Archiv der Kategorie: Links

Songs with Girls‘ Names in the Title

Eine lange Liste mit Songs, die Frauennamen enthalten: eben Songs with Girls‘ names in the title. Erklär ich jetzt, wie es dazu kam, dass ich das googelte oder besser nicht? ^^

Eine Freundin hat Geburtstag und ich überlegte, was ich ihr bei Facebook zur Gratulation an die Pinwand schreiben könnte. Eine Möglichkeit sind immer Songs mit dem Namen der Person drin. War mir ziemlich sicher, dass noch niemand jemanden ihres Namens besungen hat, ihr Name singt sich einfach nicht gut. Überlegte kurz, ob ich das recherchieren mag. War mir absolut sicher, dass eine derartige Liste existieren muss. Recherchierte das, lag in beiden Fällen richtig, end of story.

Real Donald Trump Context: @realDonaldCntxt

Praktisch. Real Donald Trump Context ergänzt relevante Details zu Tweets des sogenannten „gewählten POTUS“ Donald Trump. Ist ja leider dringend nötig, bei dem notorischen Lügner.

Disclaimer: „This account is not affiliated with The Washington Post.“

Real Donald Trump Context Twitter Screenshot

This account is not affiliated with The Washington Post

Yolocaust

Yolocaust ist ein Projekt des israelischen Satirikers und Autors Shahak Shapira, das unsere Erinnerungskultur durch das Kombinieren von Selfies am Holocaust-Mahnmal in Berlin mit Bildmaterial aus Vernichtungslagern hinterfragt.“

Yolocaust Holocaust Mahnmal Berlin Selfie

Man wundert sich zwar, wie Menschen auf die Idee kommen, ausgerechnet am Holocaust-Mahnmal in Berlin für Fotos zu posieren, aber sie tun es, immer wieder und posten die Bilder ins Internet.

Shahak Shapira macht durch Kombination (bei Mouseover erscheinen Bilder aus Vernichtungslagern im Hintergrund, anstatt des Mahnmals) äußerst deutlich, warum das eine Menge Menschen, mich eingeschlossen, für pietätlos halten.

 

Clickbait: Should robots pay taxes?

If robots are going to steal human jobs and otherwise disrupt society, they should at the very least pay taxes.

Ich erspare euch mal das Lesen. Grad geht ein Text von CNN Money rum, Should robots have to pay taxes? Anlass ist ein Draft-Papier des Europäischen Parlaments zum Thema Robotik.

Eigentlich genau die Art von Fragestellung, die ich mag. Wie wirkt sich moderne Technologie auf unsere Gesellschaft aus? Wo müssen wir neue Regeln des Umgangs entwickeln? Usw.

Ist aber dann doch nicht wirklich interessant. Natürlich sollen nicht Roboter Steuern zahlen, sondern Menschen, die sich ihrer bedienen. Alles andere wär auch komplett unsinnig, solange Robotern nicht auch umfassende Rechte eingeräumt werden, beispielsweise Wahlrecht. Die Überschrift gibt also leider die Fragestellung nicht korrekt wieder.

Detail für SciFi-Nerds: Sollten Maschinen irgendwann soweit sein, dass sie vernunftbegabt sind und einen moralischen Code brauchen, schlägt das Papier vor, sich an good ol‘ Isaac Asimov zu halten. Find ich gar nicht mal so durchdacht. Warum sollte eine Maschine, die sich ihrer selbst bewusst ist und lernen kann, sich dran halten, wenn sie überlegene Fähigkeiten besitzt? Aber nun gut…

 

 

 

 

The Billboard Top 100 1956 – 2016, 22,000 Songs

billboard charts

Das ist ganz großartig. The Year that Music Died
. Every top 5 song, from 1956 – 2016, so we can stop arguing about when music was still good.

 

Portishead covern ABBA’s S.O.S.

Na gut, ich hau mir das auch noch hier rein. Mancher liest ja vielleicht nicht alles, was ich bei Twitter so poste.

Portishead haben für den Film Highrise den Song S.O.S. von ABBA gecovert und das Ergebnis ist sehr gut. Bei Portishead klingt S.O.S. wie ein ganz anderer Song. Passt aber super zu den Lyrics. Der Song wird nicht veröffentlicht werden, auch nicht auf dem OST und jemand ist anscheinend ziemlich hinterher, den Song allerorten löschen zu lassen.

https://videopress.com/v/2TFo0TOe

Wahrscheinlich wird also auch das hier eingebettete Video irgendwann gelöscht werden. Sollte es dazu kommen: Ich hab den Song als MP4 und könnte ihn auf Nachfrage vielleicht auch versenden. Noch müsst ihr aber einfach bloß die Kommentare bei René dazu angucken. Es könnte sein, dass da ein Link ist. ;)

Gesehen bei DangerousMinds, aber der schreibt irgendwie heute eh nur Nerdcore.de von gestern ab. :D

Der QWERTY-Effekt

Menschen sind seltsam. Offenbar hat unser Tastaturlayout Einfluss auf unsere Gefühle: The layout of QWERTY keyboards shapes our feelings about words. Bis hin dazu, welche Babynamen wir bevorzugen. Wie immer gilt: Korrelation ist nicht gleich Kausalität. Aber der QWERTY-Effekt lässt sich häufig beobachten.

Hier die Rohdaten einer aktuellen Studie, die wohl für die Existenz des QWERTY-Effekts spricht: Results of „The QWERTY effect on the web: How typing shapes the meaning of words in online human-computer interaction. David Garcia, Markus Strohmaier. 25th international World Wide Web conference (2016)

The Guardian wertet Kommentare aus: Eight of the 10 most abused writers are women, and the two men are black

„As part of a series on the rising global phenomenon of online harassment, the Guardian commissioned research into the 70m comments left on its site since 2006 and discovered that of the 10 most abused writers eight are women, and the two men are black.“

The dark side of Guardian comments von Becky Gardiner, Mahana Mansfield, Ian Anderson, Josh Holder, Daan Louter und Monica Ulmanu belegt mit vielen Daten traurige Gewissheiten.

„New research into our own comment threads provides the first quantitative evidence for what female journalists have long suspected: that articles written by women attract more abuse and dismissive trolling than those written by men, regardless of what the article is about.“

 

Das große Coming-out: Ich bin gar kein Hamster #dieganzewahrheit #leoleaks #dasende

Wofür haben wir denn damals in den #Nymwars gekämpft, wenn uns jetzt jeder kleine dahergelaufene Nazi auf Google+ einfach doxxen könnte? Die wissen gar nicht, wem sie es zu verdanken haben, dass sie hier halbwegs anonym rumhetzen dürfen. Undankbares #Pack!

ti_leo doxx #leoleaks #skandal #hamster

Top Secret Linksfaschismus-Geheimagent sein wurde mir versprochen. Bei übertariflicher Bezahlung durch den Antifa e.V. Ich hab den Vertrag noch da, in meiner linksversifften Bude. Pünktliche Bezahlung. Bonussystem. Halt die ganze Palette. Links hilft sich.

Und dann sowas? Ich bin schon etwas unzufrieden mit dem Service grad. Gelinde ausgedrückt. Ich hab von Beginn an gesagt, das mit dem Netzhamster – das glaubt mir keiner! Doch doch, haben sie gesagt. Gib bloß nix von dir preis. Leg dich mit niemandem an. Sei der Hamster! So ein Humbug. Ich wusste es schon damals besser. Wie so viele im Moment…

Irgendwas hat sich verändert seit #Leoleaks. Ich weiß bloß noch nicht was. #tagsforfun

ti_leos Link der Woche: Kluge Gedanken in Zeiten des Terrorismus

Wenn ihre heute etwas Halt braucht, lest diesen Text. Ich würde ihn am liebsten im Volltext posten, ich wünschte, ich hätte ihn geschrieben, gedacht. Aber so dürft ihr es von und bei Baron von Agitpop lesen: Lose Gedanken in Zeiten des Terrorismus (22.03.2016).

Ich empfehle hier immer mal wieder ausgewählte Texte, und der Plan ist, dass ihr es in der Regel nicht bereut, sie gelesen zu haben. Obwohl sie vielleicht ein obskures Thema behandeln, ewig lang sind oder was weiß ich. Nicht unbedingt leichte Kost, sie erfordern wohl eine gewisse Aufmerksamkeit.

Die Losen Gedanken sind recht lang. Keine leichte Kost. Sie erfordern Aufmerksamkeit. Leider befassen sie sich mit einem allzu aktuellen Thema.

Ich hab heute viel über die Terrorakte in Brüssel gelesen. Wenig davon hat mir geholfen, damit umzugehen. Das hier schon.

Lest diesen Text. Vertraut mir.

Ich habe zwar eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie man auf einen Terrorakt wie heute in Brüssel nicht reagieren sollte; aber es fiele mir viel schwerer, eine Handlungsanweisung zu geben: Was nun, was tun? Etwas Positives. Eine Antwort auf die Frage: Ja, wie soll man denn mit sowas klar kommen und umgehen und weiter machen, in Richtung Freiheit?

Um genau diese Frage drehen sich aber dankenswerterweise die Losen Gedanken und deshalb halte ich es für unheimlich wertvoll, gerade heute, sie zu lesen. Sie zu verinnerlichen und zu beherzigen. Sie sind menschlich, sie sind klug, sie sind ehrlich. Sie erscheinen mir richtig. Wirklich, lest das! Teilt es. Übersetzt es. Druckt es auf Papier.

„Hashtagaktivismus fühlt sich gut an und hat keinerlei Auswirkungen. (Den haben Blogbeiträge wie dieser, jenseits einer gewissen Kartharsis, auch nicht.)“

-Baron von Agitpop