Archiv der Kategorie: Medien

The hardships of campus life for sad Republicans

Mimimi. Life is hard. ^^ Das Video ist übrigens nicht unscharf, wie das Vorschaubild es suggeriert. Ich tippe mal, das soll den Eindruck erwecken, man müsse zum eigenen Schutz anonymisiert werden, wenn man sich als konservativ outet. Alternative Fakten.

Ich bin voll für den Vorschlag von @loather:

Neurales Netz rekonstruiert Blade Runner

Jemand hat einem Neuralen Netzwerk beigebracht, den Filmklassiker Blade Runner, nach dem Roman von Philip K. dick, zu gucken und dann irgendwie neu zu interpretieren. Wer sich für die Hintergründe interessiert, lese diesen langen Artikel, der alles erklärt: Autoencoding Blade Runner.

Das finde ich allein schon ziemlich interessant. Maschinenlernen und so. Aber das Lustigste: Warner, die die Rechte an Blade Runner besitzen, haben versucht, das Video von Vimeo entfernen lassen, weil sie die Rekonstruktion für echt gehalten haben. Oder, in anderen, besseren Worten:

„Warner had just DMCA’d an artificial reconstruction of a film about artificial intelligence being indistinguishable from humans, because it couldn’t distinguish between the simulation and the real thing.“

Scheint nicht geklappt zu haben, das Video ist soweit ich das sehe noch da.

Ist aber auch eine weitere, schwierige Frage, wenn es um Copyright und so geht: Wer hat die Rechte an dem Video? Können Neurale Netzwerke neue Werke schöpfen? Usw.

(via)

The Billboard Top 100 1956 – 2016, 22,000 Songs

billboard charts

Das ist ganz großartig. The Year that Music Died
. Every top 5 song, from 1956 – 2016, so we can stop arguing about when music was still good.

 

Das große Coming-out: Ich bin gar kein Hamster #dieganzewahrheit #leoleaks #dasende

Wofür haben wir denn damals in den #Nymwars gekämpft, wenn uns jetzt jeder kleine dahergelaufene Nazi auf Google+ einfach doxxen könnte? Die wissen gar nicht, wem sie es zu verdanken haben, dass sie hier halbwegs anonym rumhetzen dürfen. Undankbares #Pack!

ti_leo doxx #leoleaks #skandal #hamster

Top Secret Linksfaschismus-Geheimagent sein wurde mir versprochen. Bei übertariflicher Bezahlung durch den Antifa e.V. Ich hab den Vertrag noch da, in meiner linksversifften Bude. Pünktliche Bezahlung. Bonussystem. Halt die ganze Palette. Links hilft sich.

Und dann sowas? Ich bin schon etwas unzufrieden mit dem Service grad. Gelinde ausgedrückt. Ich hab von Beginn an gesagt, das mit dem Netzhamster – das glaubt mir keiner! Doch doch, haben sie gesagt. Gib bloß nix von dir preis. Leg dich mit niemandem an. Sei der Hamster! So ein Humbug. Ich wusste es schon damals besser. Wie so viele im Moment…

Irgendwas hat sich verändert seit #Leoleaks. Ich weiß bloß noch nicht was. #tagsforfun

ti_leos Link der Woche: Kluge Gedanken in Zeiten des Terrorismus

Wenn ihre heute etwas Halt braucht, lest diesen Text. Ich würde ihn am liebsten im Volltext posten, ich wünschte, ich hätte ihn geschrieben, gedacht. Aber so dürft ihr es von und bei Baron von Agitpop lesen: Lose Gedanken in Zeiten des Terrorismus (22.03.2016).

Ich empfehle hier immer mal wieder ausgewählte Texte, und der Plan ist, dass ihr es in der Regel nicht bereut, sie gelesen zu haben. Obwohl sie vielleicht ein obskures Thema behandeln, ewig lang sind oder was weiß ich. Nicht unbedingt leichte Kost, sie erfordern wohl eine gewisse Aufmerksamkeit.

Die Losen Gedanken sind recht lang. Keine leichte Kost. Sie erfordern Aufmerksamkeit. Leider befassen sie sich mit einem allzu aktuellen Thema.

Ich hab heute viel über die Terrorakte in Brüssel gelesen. Wenig davon hat mir geholfen, damit umzugehen. Das hier schon.

Lest diesen Text. Vertraut mir.

Ich habe zwar eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie man auf einen Terrorakt wie heute in Brüssel nicht reagieren sollte; aber es fiele mir viel schwerer, eine Handlungsanweisung zu geben: Was nun, was tun? Etwas Positives. Eine Antwort auf die Frage: Ja, wie soll man denn mit sowas klar kommen und umgehen und weiter machen, in Richtung Freiheit?

Um genau diese Frage drehen sich aber dankenswerterweise die Losen Gedanken und deshalb halte ich es für unheimlich wertvoll, gerade heute, sie zu lesen. Sie zu verinnerlichen und zu beherzigen. Sie sind menschlich, sie sind klug, sie sind ehrlich. Sie erscheinen mir richtig. Wirklich, lest das! Teilt es. Übersetzt es. Druckt es auf Papier.

„Hashtagaktivismus fühlt sich gut an und hat keinerlei Auswirkungen. (Den haben Blogbeiträge wie dieser, jenseits einer gewissen Kartharsis, auch nicht.)“

-Baron von Agitpop

 

Alternative für Deutschland photoshoppt sich einen fulminanten Wahlsieg

Ihr wisst ja alle, dass die #AfD scheiße ist. Neoliberale Rechtsradikale, die Flüchtlinge erschießen würden, bevor sie ihnen helfen würden. Aber machen wir uns nichts vor – sie haben gute Propagandisten. Schaut euch mal ihr aktuelles Coverfoto auf Facebook an:

AfD Irreführung Deutschland Karte

Wie hier der Eindruck erweckt wird, sie hätten bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz große Teile Deutschlands für sich gewonnen, das muss man schon Propaganda in lange nicht gekanntem Ausmaß nennen. Oder halt schlicht : Lügen. Aber es sieht tatsächlich nach einem fulminanten Wahlsieg aus und dieser Eindruck zählt. Wie man hier aus Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg quasi drei Viertel Deutschlands zusammen gesetzt hat, das ist perfide. Auch wenn das gar nicht so war.

Die AfD sind wahrscheinlich aktuell die besten Lügner in der deutschen Politik. Immerhin haben sie in der Realität weiterhin nahezu nichts zu sagen, werden sich in der Opposition selbst zerfleischen. Was ja auch schon los geht. Etwas überraschend sind Nazis und Reichsbürger unter den Mitgliedern der „Alternative für Deutschland“.

Wie geht man als Gesellschaft am besten mit einer Partei um, die derart ungeniert lügt?

0:33 Ein kleines Update. Es dauerte genau 4 Minuten bis zum Vorwurf, der Artikel wäre reine Trollerei. 17 Minuten bis zur ersten Verschwörungstheorie. 28 Minuten bis zu der traurigen Feststellung, „AfD-Feinde“, wie ich wohl einer bin, seien leider „in der Regel ungebildet und minderintelligent […] Da kommt erst gar keine Diskussion zustande, weil sie Argumenten nicht folgen können.“ Schade, schade.

Deprimierend AfD alle doof außer wir

 

Ist der MIT-Twitter-Bot Deep Drumpf nicht der viel bessere Donald Trump?

Das hier habt ihr wahrscheinlich schon gesehen. Wobei eine gewisse Chance besteht, dass ihr wie ich seid und deswegen noch nicht gesehen habt, wie episch John Oliver Donald Trump abserviert hat, weil es sonst schon jeder gesehen hat. Ist aber akut sehenswert, vertraut mir und gönnt euch!

Eigentlich schreib‘ ich das hier aber wegen was Anderem. Am MIT hat man einen coolen Bot entwickelt. Deep Drumpf (guckt das John Oliver-Video, falls ihr das nicht versteht, ist eine Anspielung darauf) ist Twitter-Gold! Fast besser als der Real Drumpf im Phrasendreschen. Und darum geht es ja letztlich. Etwas mehr Hintergrund siehe (via).

„Dubbed ‘Deep Drumpf’ (after John Oliver’s recent dismantling of Trump), the project was a creation of MIT’s Computer Science and Artificial Intelligence Lab (CSAIL) postdoc Bradley Hayes.“

(via)

Erfolg garantiert! Meine Top 5 Tools zur Klickoptimierung

Man ist ja mittlerweile Einiges gewohnt. Clickbait-Überschriften, Werbung auf Autoplay, 50-seitige Bildergalerien. Irgendwer schafft es aber immer, einen doch noch negativ zu überraschen. Dieses Mal Horizont, die „Plattform für Marketing, Werbung und Medien“ mit dieser Perle der „Klickoptimierung“:

Click Click Click

Schämt euch!

Ubermorgen: Satire zwischen Werbung und Kunst oder Garantiertes Scheitern

Wir leben in absurden Zeiten. Manchmal fällt einem auf, dass das mehr als ein Gefühl ist.

Mir zum Beispiel, wenn ich an meine Schulzeit zurück denke, als mir im Geschichtsunterricht überzeugend erklärt wurde, dass man in der BRD aus den Fehlern der Weimarer Republik gelernt hätte und daher die Bundeswehr nicht zu Einsätzen im Inland berechtigt wäre. Militärputsch und so, alles sehr plausibel.

Apropos Bundeswehr. Man bildete sich dort vor gar nicht so langer Zeit noch viel auf den „Staatsbürger in Uniform“ als schlauer Idee ein. Nicht zu Unrecht. Der Gedanke dahinter war, die Armee in der Zivilbevölkerung zu verankern, durch verpflichtenden Grundwehrdienst und Zeitsoldaten. Berufsarmeen neigen dazu, die falschen Menschen anzuziehen und sich von der Bevölkerung zu isolieren. Die Bundeswehr war aus gutem Grund keine Berufsarmee.

Das hat sich geändert…

Egal! Gerade bin ich auf Asylabwehramt.at gestoßen. Eine satirische Kunstaktion von UBERMORGEN. Ubermorgen machen schon lang Internetwerbung Schrägstrich Internetkunst. Zwei sehr interessante, uralte Artikel dazu:

Zur Ästhetik der Lüge

Schock-Marketing aus dem Netz-Underground

ubermorgen naziline coca cola segafredo

Drauf gekommen bin ich wegen naziline.com von Ubermorgen in Koop mit Christoph Schlingensief. Da drauf, damit ihr mal meine etwas verworrenen Onlinewege nachvollziehen könnt, statt immer nur einfach ein (via) vorgesetzt zu kriegen, kam ich von Facebook, wo We’re watching you einen Tweet geteilt hat, der mitteilt, dass Melanie Dittmer (die mir zuvor nichts sagte, aber wohl eine bekannte Neonazistin ist) auf ihrer Internetseite jetzt den Roman und total erfolgreichen Film „Er ist wieder da“ zitiert, in dem es um die Rückkehr Adolf Hitlers in der Jetztzeit geht. Oder so. Total lustig. Will ich nicht lesen. 

Da ich Dittmer nicht kannte, hab ich gegooglet und „Ich kann das…“Melanie Dittmer: eine extrem rechte Aktivistin unter der Lupe gefunden und gelesen. Dort wird naziline.com erwähnt, weil Dittmer dran teilnahm. naziline.com war der Versuch, Neonazis zu resozialisieren. Satire, aber aktueller denn je.

Jedenfalls macht UBERMORGEN auch sonst noch Sachen. Hier eine Liste. Ist mir fast etwas unangenehm, die jetzt erst entdeckt zu haben. Netzkunst, definitiv. UBERMORGEN sind offensichtlich mustergültige Diskordier, die Zwietracht und Verwirrung stiften. In absurden Zeiten gar nicht verkehrt.

Wir erfinden nur Sachen, von denen wir gerne hätten, dass sie real wären“, distanzierte sich LIZVLX von derartigen Falschmeldungen.

Presseverleger wollen „Leistungsschutzrecht“ auf Hyperlinks ausweiten

Laut Julia Reda will die EU einem jetzt geleakten Plan zufolge bald dem Hyperlink an den Kragen. Weil das Leistungsschutzrecht der vorhergesagte Totalflop war, versucht man jetzt offenbar auf EU-Ebene um jeden Preis doch noch Verlagen Geld dafür zuzustecken, wenn sie über Suchmaschinen, lies Google, gefunden werden. Was immer noch freiwillig ist, nicht vergessen! Verlage wollen über Google gefunden werden (kostenlose Verbreitung & Werbung) und dafür wollen sie dann auch noch bezahlt werden. Abstrus. Schlimmer noch: Dann wäre jeder Link, wie der hier gesetzte, ein potentieller Verstoß gegen Urheberrecht. Somit wäre das Internet kaputt.