Archiv der Kategorie: Netzkultur

Real Donald Trump Context: @realDonaldCntxt

Praktisch. Real Donald Trump Context ergänzt relevante Details zu Tweets des sogenannten „gewählten POTUS“ Donald Trump. Ist ja leider dringend nötig, bei dem notorischen Lügner.

Disclaimer: „This account is not affiliated with The Washington Post.“

Real Donald Trump Context Twitter Screenshot

This account is not affiliated with The Washington Post

Commute Chelsea Manning’s Sentence to Time Served

Ich weiß, hier lesen manche mit Netzwerken. Kriegen wir es bitte hin, dass die Petition für Chelsea Manning erfolgreich ist? Fucking Assange kriegt bei jedem Furz eine neue Verschwörungstheorie geschenkt. Jeder Pieps von Snowden wird amplifiziert, bis er unüberhörbar wird. Manning sitzt als Frau in einem Hochsicherheitsgefängnis für Männer, und das für bis zu 35 Jahre! Die Petition ändert daran erstmal nichts, aber sie kann ein Anstoß sein, die Entscheidung nochmal zu überdenken. Und soweit ich das verstehe, könnte das noch Obama tun. Also hopp, Petition unterzeichnen.

Chelsea is a woman in a men’s facility facing ongoing mistreatment. She has attempted suicide and has been punished with additional time in solitary confinement for her desperation. Her life is at risk and you can save her.

Intellectual Theft kombiniert Sinnsprüche mit Überwachungsfotos von Bankräubern

„Intellectual theft is a tumblr that combines surveillance photos of bank robberies with inspiring quotes“

Einfach das. Erdacht hat Intellectual Theft der von mir sehr geschätzte Gregor Weichbrodt.

intellectual theft tumblr gregor weichbrodt stay positive

Ich mag, wie er denkt. Da fällt mir ein, ich muss noch dieses Buch lesen, das er mir empfohlen hat, Uncreative Writing von Kenneth Goldsmith. Wobei ich über Goldsmith Schlechtes gelesen habe, aber das hatten wir schon, das gehört nicht hier her. Ihr könnt ja stattdessen diesen langen Artikel über Gregor lesen. Der fängt schön kafkaesk an. (scnr)

„He knew that this friend often hosts international guests, but Weichbrodt, finding the apartment’s contents labeled with their own names, was nonetheless struck by a feeling of disorientation. Der Kühlschrank on the refrigerator; die Wand on the wall“

„So, for the @stupidhackathon I made an app that orders delivery to a random location, and ubers you there…“

Was passiert, wenn man eine App (Picnic) nutzt, die an zufällige Adressen Essen bestellt und einen gleichzeitig an diese Orte fährt. Lest unbedingt die ganzen Tweets, das hier ist bloß der erste und letzte.

Das große Coming-out: Ich bin gar kein Hamster #dieganzewahrheit #leoleaks #dasende

Wofür haben wir denn damals in den #Nymwars gekämpft, wenn uns jetzt jeder kleine dahergelaufene Nazi auf Google+ einfach doxxen könnte? Die wissen gar nicht, wem sie es zu verdanken haben, dass sie hier halbwegs anonym rumhetzen dürfen. Undankbares #Pack!

ti_leo doxx #leoleaks #skandal #hamster

Top Secret Linksfaschismus-Geheimagent sein wurde mir versprochen. Bei übertariflicher Bezahlung durch den Antifa e.V. Ich hab den Vertrag noch da, in meiner linksversifften Bude. Pünktliche Bezahlung. Bonussystem. Halt die ganze Palette. Links hilft sich.

Und dann sowas? Ich bin schon etwas unzufrieden mit dem Service grad. Gelinde ausgedrückt. Ich hab von Beginn an gesagt, das mit dem Netzhamster – das glaubt mir keiner! Doch doch, haben sie gesagt. Gib bloß nix von dir preis. Leg dich mit niemandem an. Sei der Hamster! So ein Humbug. Ich wusste es schon damals besser. Wie so viele im Moment…

Irgendwas hat sich verändert seit #Leoleaks. Ich weiß bloß noch nicht was. #tagsforfun

Ist der MIT-Twitter-Bot Deep Drumpf nicht der viel bessere Donald Trump?

Das hier habt ihr wahrscheinlich schon gesehen. Wobei eine gewisse Chance besteht, dass ihr wie ich seid und deswegen noch nicht gesehen habt, wie episch John Oliver Donald Trump abserviert hat, weil es sonst schon jeder gesehen hat. Ist aber akut sehenswert, vertraut mir und gönnt euch!

Eigentlich schreib‘ ich das hier aber wegen was Anderem. Am MIT hat man einen coolen Bot entwickelt. Deep Drumpf (guckt das John Oliver-Video, falls ihr das nicht versteht, ist eine Anspielung darauf) ist Twitter-Gold! Fast besser als der Real Drumpf im Phrasendreschen. Und darum geht es ja letztlich. Etwas mehr Hintergrund siehe (via).

„Dubbed ‘Deep Drumpf’ (after John Oliver’s recent dismantling of Trump), the project was a creation of MIT’s Computer Science and Artificial Intelligence Lab (CSAIL) postdoc Bradley Hayes.“

(via)

#neindankesachsen: Das Problem in dem System, ja, ist das System, ja

Wer kam eigentlich auf die grandiose Idee, angesichts der aktuellen Stimmung, den offiziellen Twitter-Account des Bundeslandes Sachsen mit schnippischen völlig unangebracht patzigen Antworten auf legitime Kritik reagieren zu lassen? Oder anders gefragt: Ist Sachsen noch zu retten? M(

Kleines Update: Wie das „heute journal“ Stanislaw Tillich entlarvte.

Fail: Facebook sperrt Seite „Perlen aus Freital“, die rechte Hetze dokumentiert

Facebook, was läuft falsch? Statt wirksam gegen rechte Hetze vorzugehen, wie lang gefordert und auch schon lang versprochen, sperrt Facebook mit „Perlen aus Freital“ – nicht zum ersten Mal – eine Seite, die derlei Hetze dokumentiert.

So wird das nix und ich habe auch wenig Verständnis dafür, wie sowas passieren kann. Wieso ist es so schwer, klar rechten Kram bei euch zu melden, aber scheinbar ziemlich leicht, unbestreitbar demokratisch engagierte Seiten wie „Perlen aus Freital“ einfach mal so zu sperren? Was sendet das für ein Signal?

3,57: Die totale Vernetzung ist nah

Vernetzung

“I read somewhere that everybody on this planet is separated by only six other people. Six degrees of separation. Between us and everybody else on this planet. The president of the United States. A gondolier in Venice. Fill in the names. . . .”

– John Guare, Six Degrees of Separation (1990)

(Übersetzt ungefähr: Ich las irgendwo, dass jeder auf diesem Planeten lediglich durch 6 Menschen voneinander getrennt ist. Sechs Abstufungen der Getrenntheit. Zwischen uns und jedem anderen auf diesem Planeten. Der Präsident der Vereinigten Staaten. Ein Gondoliere in Venedig. Usw….)

Nun, diese Zeiten sind vorbei. Laut Facebook sind wir mittlerweile bloß noch 3,57 Menschen entfernt von der totalen Vernetzung.

 

Online-Belästigung als Geschäftsmodell: Es gibt jetzt eine Versicherung gegen Trolle

Der Versicherer Chubbs bietet ab 01.01.2016 eine Troll-Versicherung an. Nicht für Trolle, wie man vielleicht denken könnte, sondern um die Folgen von Online-Belästigung abzudecken bzw. abzumildern.

„Chubb Insurance said wealthy policy holders who buy its personal insurance will be covered for up to £50,000, which could be used to pay for counselling, lost income if they are off work for a week or more, and help from online experts for victims of cyber-bullying and their families.“

Troll Versicherung Online Belästigung

Ganz schön abgefuckt. Wie man aus Belästigung ein Geschäftsmodell macht, bei dem die Opfer auch noch zahlen. :(