Archiv der Kategorie: Persönliches

Das neue Tabakerzeugnisgesetz (TPD2) nützt vor allem Zigarettenherstellern

Hmpf.

2017 ist kein gutes Jahr für Fans von rauchfreiem Tabakkonsum. Am 20. Mai 2017 läuft eine Übergangsfrist aus und das neue Tabakerzeugnisgesetz (TPD2) von 2014 tritt endgültig in Kraft. Das Aus für viele mittelständische und beliebte Hersteller. Hier wird im Sinne des Jugendschutzes eine Menge geopfert.

Mit zuerst traf es leider absehbarerweise das deutsche Traditionsunternehmen Grimm & Triepel, Deutschlands letzten Hersteller von Kautabaken. Meine Prieme sind mittlerweile quasi alle. Dabei waren die supertoll. Oliver Twist kommt da nicht ran. Wirklich ein Verlust, auch kulturell.

Von Zweimühlen, einer holländischen Stiftung (!), die sich dem Erhalt einer alten Tradition verschrieben hatte und mittels zweier alter Mühlen ganz traditionell Schnupftabake besonderer Qualität herstellte, hab ich noch eine relativ volle Packung Latakia, hätte aber gern mehr probiert. Ebenfalls ein herber Verlust.

Um den Redman, klassisch amerikanischen Kautabak, tut es mir am wenigsten leid. Davon hab ich noch und Loose Leaf ist ziemlich speziell. Dafür natürlich der Inbegriff von Kautabak, wie man ihn aus Western kennt, mit Ausspucken und allem. Irgendwie auch ein Verlust für Interessierte.

Auch, dass man jetzt auch keinen NTSU mehr bekommt, ist traurig. Diesen südafrikanischen Schnupftabak mochte ich trotz strengen Geruchs wirklich gern. Für Raucher einer der wenigen Schnupftabake, die als Ersatz dienen könnten. Sehr nikotinstark. Hab ich noch zwei Dosen von.

Bisher ist keine Rede vom Dingler Taxi Red. Ich hoffe mal, das bleibt so. Der ist nämlich mindestens genauso gut, wenn auch weniger stark. Aber den kriegt man eh nicht regelmäßig hierzulande (grad zum Beispiel ist er nicht erhältlich und ich ahne Böses) und meine 25g Dose ist schon wieder halb leer. Was was heißt. Ich schnupf den gut weg. ^^ Den Babaton Plain Blue bestell ich mir jetzt erstmals, bevor es zu spät ist. Die Südafrikaner ohne Menthol sind nämlich eine Sorte für sich.

Abraxas zu verbieten ist ein falsches Signal. Abraxas ist quasi Craft-Schnupftabak, hergestellt in mühevoller Handarbeit. Sowohl der Dragün als auch der Fine Batch sind wirklich was Besonderes. Beide halten aber mutmaßlich zumindest noch eine ganze Weile. Trotzdem verhindert man damit ein ganz besonderes Projekt.

Um den Makla Shems ist es ebenso schade. Der war anfangs nicht so mein Fall, aber in letzter Zeit fast mein Favorit von Makla, dank seiner leichten Citrusnote. Ist dementsprechend leider auch schon wieder quasi alle.

Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass es im Kampf gegen das Rauchen zielführend ist, den Handel mit alternativen Tabakprodukten zu erschweren.

Allein schon, dass man hierzulande Snus nicht wirklich bekommt… Für mich DAS Alternativprodukt zu Zigaretten. In Schweden reglementiert wie ein Nahrungsmittel und dort rauchen im europäischen Vergleich die wenigsten Menschen! Snus ist sicherlich nicht harmlos, aber nach allem, was man so weiß, weit weniger schädlich als Zigaretten. „Verschiedene Schätzungen kommen zu dem Ergebnis, dass der Konsum rauchlosen Tabaks ca. 90–95 % weniger gefährlich ist als Tabakrauchen.“ Und Snus hält Menschen offensichtlich erfolgreich vom Rauchen ab. Ist also die gesündere, wenn auch nicht gesunde, Alternative zum Rauchen. Selbst wenn es vergleichbar schädlich wäre, wird durch rauchfreien Tabakkonsum zumindest niemand passiv geschädigt.

Zukünftig hat man hierzulande aber weniger Alternativen zur Zigarette. Ich halte das für kontraproduktiv. Lieber noch sollte man das Rauchen verbieten und alternative Konsumarten, die weniger schädlich sind, weniger reglementieren.

So cool kann Tanzen sein

Ich bin kein großer Fan des Tanzens. Aber hin und wieder, in der richtigen Verfasstheit, zur richtigen Musik und mit den richtigen Menschen, hab ich kindliche Freude dran. Dann ist es ganz toll.

Ich tanze allerdings nicht ansatzweise so gut, wie die Menschen in diesem Video. Vergleichbar ist lediglich das Vergnügen daran. Das kommt deutlich rüber und hat mir heute den Tag sehr versüßt. Daher teile ich das Gute-Laune-Video jetzt einfach hier mit euch. Dankt mir später.

Musik 30.01.2017

Heute ist ein Abend, an dem ich Musik höre. Für gewöhnlich spamme ich damit all meine Timelines zu. Heute mach ich stattdessen mal eine Playlist.

Anfangen müsste die heutige Playlist mit Junius. Hab ich als Sponsored Post bei Facebook bekommen und sogar geklickt. Post-Metal klang spannend. Julius leider nicht so. Rolling Stone schreibt Sachen wie: „A perfect hybrid of Neurosis and the Smiths.“ Pfff. Könnt ihr überspringen.

Über Junius kam ich auf Hum. Weil die Hum als Haupteinfluss nennen. Stars ist nett. Mehr nicht.

Jetzt will ich aber endlich wieder richtigen Post-Metal hören. Cave In sind da eine meiner Go-To-Bands. Cave In sind überhaupt fast die einzige Band, der ich verzeihe, dass sie von Album zu Album softer wird. Aber es ist auch selten so schlüssig. Weil ich jetzt bei Cave In hängen geblieben bin, hier ein kleiner Abriss ihres bisherigen Schaffens (mit Auslassungen). ^^

Beyond Hypothermia. Ganz alt (wohl 1997), ganz großartig. Ruppig, mit ziemlich kompromisslosem Schreigesang, aber auch schon ganz zu Anfang einem Hang zu melodischen, hymnischen Parts.

Fast Forward ins Jahr 2000, zum Album „Jupiter“. Cave In klingen deutlich anders. Anchor schrammt knapp an einem Poppunk-Songvorbei.

Aber die Songs auf Jupiter sind sehr verschieden. Bei Big Riff erkennt man gesanglich noch deutlich mehr Ähnlichkeiten zu früheren Veröffentlichungen. Zugleich sind Cave In epischer als jemals zuvor. Man merkt einen gewissen Isis-Einfluss. (Fundstück: Pitchfork hat das Album auf unterhaltsam zu lesende Weise, komplett verrissen.)

2003 dann „Antenna“. Unbestreitbar das kommerziellste Album von Cave In. Kleine Härten werden höchstens hin und wieder als Stilmittel eingesetzt. Antenna ist voll gewollt großer Melodien und dominiert von klarem Gesang. Viel zu viel Pose, aber ich mag die Melodien. Pitchfork bespricht das Album auch wieder. Fast ein bisschen positiver. Fast.

Als Hörbeispiel Stained Silver. Ich mag Antenna, war nach Jupiter mein zweites Album von Cave In. Ich mag es noch lieber oder besser leichter, seit ich die Vorgängeralben kenne und die Entwicklung ausnahmsweise mal nachvollziehen kann.

Jetzt trotzdem mal was Anderes. Oder Verwandtes, aber ohne großes Herumgerede. Converge in Hochform.

Es folgen 12 Minuten Punch. Live. Weil ich Live-Mitschnitte sehr mag und der äußerst sehenswert ist. Punch sind eine äußerst aggressive Hardcore-Punkband. Oder wohl leider: waren.

Zum Schlafen noch The Saddest Landscape im Jugendclub Linse. Großartiges Konzert.

Klang live leider nicht ganz so. Zumindest nicht, wenn man direkt vorn an der Bühne stand. Hätte mehrmals fast den Gitarrenhals ins Gesicht bekommen. Aber war super.

Portishead – SOS (ABBA Cover)

Anständige Menschen! Portishead haben ihr ABBA-Cover SOS jetzt doch offiziell veröffentlicht. Als Tribute für die ermordete Politikerin Jo Cox. #MoreInCommon

Alexander Zalesovs Magic Board

Würde ich mir gern in die Wohnung stellen, kann ich mir aber wahrscheinlich nicht ansatzweise leisten. Aber hätte ich gern. Definitiv my kind of Inneneinrichtung.

Alexander hat mir ein bisschen erklärt, wie manche der Modi funktionieren, aber ich hab ehrlicherweise fast nix verstanden. Sachen wie „that is 4 sinusoids with shifted phases and different frequencies oscillating. The value in each pixel is just mapped to grdient“ sagen mir einfach nicht viel. Aber ich bin ja auch kein Software Developer. ^^

MagicBoard the 8bit console

Remember those good old 8bit times? Playing Tetris on a gameboy or Snake on your black&white Nokia phone? I was kinda missing it. Until I decided to build something much more than those toys!

I designed MagicBoard the 22×22 pixel display with a game console build in. To follow this old school spirit I used original Sega Genesis controllers. The games preinstalled are classic Tetris, Snake and Pentix. Tetris and Snake have a multiplayer mode: fill your Tetris in faster than your buddy, or trap his Snake in a maze made by yours!

Apart from that, Magic Board has tons of lightning patterns and filters to make your interior a badass space for fun and relaxation. Color schemes are all autogenerated making the possibilities infinite.

(via Zufallsbekanntschaft bei ’nem Feierabendbier im, übrigens sehr hübschen, Soundcloud Office)

Schach auf die russische Art

Zumindest sowas Ähnliches wie Schach. Aus welchem Film ist das?

Schnupftabak Review: Rosinski Stargarder – Leider gar nicht mein Fall

Warum nicht einfach mal mit einem negativen Test starten? Weil’s der erste Beitrag zum Thema ist, ein Disclaimer, obwohl es selbstverständlich sein dürfte: Tabak ist schädlich und suchterregend. Ob geschnupft, gekaut oder geraucht. So.

Ich schnupfe nun seit ungefähr einem Monat und habe verschiedene Schnupftabake ausprobiert. Wenige waren meh, viele waren okay. Ein paar haben mich echt vom Hocker gerissen. Ich hatte mich zuvor aber auch informiert, wie es meine Art ist. Gruß an den Diverses Kanal (Achtung, Youtube-Autoplay), Deutschlands bestem Youtube-Kanal zum Nischenthema Schnupftabak (mittlerweile auch Kautabak und Dip)!

Generell ist der Markt hier in der Hand von Pöschl. Solltet ihr auf die Idee kommen, euch Schnupftabak zu kaufen, werdet ihr fast ausschließlich Produkte von Pöschl finden. Auch wenn die verschieden heißen. Es sei denn, ihr wohnt in Berlin. Dann sagt mir Bescheid und wir gehen zusammen mal hier hin: Kiwus… Für Raucher.

Pöschl ist meiner Meinung nach nix. Gletscherprise, Löwenprise, Gawith Apricot – Finger weg. (Etwas anders sieht die Sache aus, wenn ihr Schmalzler mögt, aber das ist sowieso nochmal ein anderes Thema und die kriegt ihr auch nicht einfach so.) Es braucht schon gesunde Neugier (und wahrscheinlich auch den Wunsch, sich das Rauchen abzugewöhnen, zumindest zeitweise), um durch Pöschl-Schnupf auf den Geschmack von leckerem Schnupftabak zu kommen. Die sind einfach nicht lecker. Die geben einen falschen Eindruck davon, was Schnupftabak kann und was ihn toll macht. Darüber muss ich wahrscheinlich mal getrennt schreiben, sonst wird das hier viel zu lang.

Mein Tipp also, solltet ihr neugierig werden: Bestellt online. Es gibt zwei große Shops, mit einem hab ich Erfahrung. Da lief alles super. Der andere scheint genauso zuverlässig zu sein. Namen gerne auf Nachfrage, lässt sich auch leicht googlen.

Grad nervt das Jugendschutzgesetz euch als Erwachsene dabei leider, weil euer Paket nicht mehr irgendwo abgegeben werden darf. Bis April ging das noch. Jetzt müsst ihr es selbst annehmen, sehr unbequem, zumindest wenn ihr wie ich, tagsüber eigentlich immer arbeitet, und eine Gängelei, die ziemlich wenig praktischen Nutzen haben dürfte.

Andererseits ist Schnupf- und Kautabak angeblich der heiße Scheiß bei Jugendlichen, seit Zigaretten immer schwieriger erhältlich sind. Allerdings wird diese Sau alle 5 Jahre durchs Dorf getrieben, wahrscheinlich ohne Grund. Jetzt wo nur noch Raucher lesen dürften: Auch wenn Schnupftabak herstellungsbedingt wie alle mir bekannten Tabakprodukte ein Nitrosaminproblem hat: Gesünder als Rauchen ist er wahrscheinlich allemal. Gesundheit relativ verstanden, ist klar. Es gibt kaum eine ungesündere Konsumweise als Tabak zu rauchen.

Jetzt aber endlich zum ersten Review! Direkt beim Hersteller bestellt übrigens. Da ließ sich das Paket auch (noch, fürchte ich, aber vielleicht ist es auch okay, wenn man direkt beim Hersteller kauft?) am Empfang abgeben. Heute kam meine Post von rosinski.frankfurt – die tabakmanufaktur.

Bei meiner vorherigen, zweiten Bestellung bei einem der beiden großen Shops waren drei Rosinski Schnupftabake dabei. Fand ich allesamt mindestens lecker. Da Rosinski in Frankfurt sitzt, hab ich diesmal einfach direkt dort bestellt und diesmal ein paar mehr Sorten. War billiger und ich habe sogar noch eine kleine Probe Rosinski Mocca bekommen, den es offiziell (noch) gar nicht gibt. Rosinski gibt es in Berlin wohl auch im früher bereits erwähnten Kiwus.

Nach weiteren Tests, alle positiv, habe ich gerade leider einen Rosinski-Schnupftabak gefunden, der so gar nicht mein Geschmack ist. Den Stargarder. Die Beschreibung laut Webseite:

„Der milde Duft virginischen Tabaks, gepaart mit der Würze kräftigen Heidehonigs.“

Das positive Review vom Diverses Kanal:

Jetzt ich.

Hmm. Der Tabak ist wirklich sehr dezent. Wobei ich dazu sagen sollte, dass ich von den bisherigen 3 Rosinski Schnupftabaken, Käthnertabak, Driesener und Ochsenkopf, tatsächlich den Ochsenkopf, von dem ich es am Wenigsten gedacht hätte, weil er starken, ammoniakhaltigen südafrikanischen Tabaken nachempfunden sein soll, am Schnellsten aufgebraucht habe. Offenbar steh ich eher auf herben Schnupf.

Jedenfalls rieche ich den milden Duft eigentlich nicht raus. Der Stargarder riecht nicht merklich nach Tabak. Stattdessen riecht er süßlich, wohlwollend denke ich an Feige. Tatsächlich aber eher an überreife Früchte. Das ist wohl der Honig, aber irgendwie… zünden meine Synapsen nicht Richtung Heidehonig. Das Gefühl kommt nicht auf.

Der Tabak ist geschnupft sehr mild, der Geruch bleibt lang in der Nase. Obwohl fein gemahlen, wie eigentlich alle Schnupftabake von Rosinski, und sehr hell (wie mancher schwer zu schnupfende Snuff) perfekt zu schnupfen. Brennt nicht, landet nicht im Rachen – anfängertauglich wie bisher kein anderer Rosinski (und die sind fast alle easy), wenn, ja wenn man den Geschmack mag.

Der Stargarder ist gar nix für mich. Unangenehme Assoziation, milder Geschmack, kein Burn, kein Nikotinbuzz – den würde ich wahrscheinlich sofort gegen irgendeinen anderen Rosinski Schnupftabak tauschen, auch gegen die anderen süßen.

Ich habe nicht per se was gegen eher süßliche Schnupfs. Der Abraxas Dragün (ohne Menthol) ist super. Auch die Berliner Luft von Rosinski, süßlich, zitronig, mit leichter Mentholnote, ist, obwohl zwischenzeitlich echt bonbonartig, durchaus mal lecker. Da macht es aber wahrscheinlich auch der schwarze Pfeffer, der wirklich lange in der Nase verbleibt.

Aber süßer Schnupf trifft seltener mitten in mein Geschmackszentrum. Ich glaube, mein Geschmack wurde hier einfach mal so gar nicht getroffen, für andere mag der Stargarder toll sein. Die finden vielleicht den Ochsenkopf furchtbar. Oder den Käthnertabak, den ich sehr mag. Oder den Roter Kaschube, auf den ich mich noch freue.

Geil ist auf jeden Fall die Verpackung. Ich habe mir eine 15ml Dose bestellt und die ist echt wertig. Schön aus dunklem Glas – das liefert so kein anderer mir bekannter Hersteller, zumal bei einem Preis von derzeit 4,20 EUR. Wobei ich mittlerweile gelernt habe: Kauft euch erstmal die 5ml Flaschen. Die sind perfekt für unterwegs; und füllt diese nach. Das ist die perfekte Variante, wenn ihr wie ich, gern mehrere Sorten Schnupftabak mit euch herum tragt. Wenn ihr bloß einen braucht, kriegt ihr auch die Döschen gut unter. Da braucht ihr dann eigentlich bloß noch ab und an ein 30mg Nachfüllpack. Das ist dann auch noch umweltfreundlicher.

Das große Coming-out: Ich bin gar kein Hamster #dieganzewahrheit #leoleaks #dasende

Wofür haben wir denn damals in den #Nymwars gekämpft, wenn uns jetzt jeder kleine dahergelaufene Nazi auf Google+ einfach doxxen könnte? Die wissen gar nicht, wem sie es zu verdanken haben, dass sie hier halbwegs anonym rumhetzen dürfen. Undankbares #Pack!

ti_leo doxx #leoleaks #skandal #hamster

Top Secret Linksfaschismus-Geheimagent sein wurde mir versprochen. Bei übertariflicher Bezahlung durch den Antifa e.V. Ich hab den Vertrag noch da, in meiner linksversifften Bude. Pünktliche Bezahlung. Bonussystem. Halt die ganze Palette. Links hilft sich.

Und dann sowas? Ich bin schon etwas unzufrieden mit dem Service grad. Gelinde ausgedrückt. Ich hab von Beginn an gesagt, das mit dem Netzhamster – das glaubt mir keiner! Doch doch, haben sie gesagt. Gib bloß nix von dir preis. Leg dich mit niemandem an. Sei der Hamster! So ein Humbug. Ich wusste es schon damals besser. Wie so viele im Moment…

Irgendwas hat sich verändert seit #Leoleaks. Ich weiß bloß noch nicht was. #tagsforfun

ti_leos Link der Woche: Kluge Gedanken in Zeiten des Terrorismus

Wenn ihre heute etwas Halt braucht, lest diesen Text. Ich würde ihn am liebsten im Volltext posten, ich wünschte, ich hätte ihn geschrieben, gedacht. Aber so dürft ihr es von und bei Baron von Agitpop lesen: Lose Gedanken in Zeiten des Terrorismus (22.03.2016).

Ich empfehle hier immer mal wieder ausgewählte Texte, und der Plan ist, dass ihr es in der Regel nicht bereut, sie gelesen zu haben. Obwohl sie vielleicht ein obskures Thema behandeln, ewig lang sind oder was weiß ich. Nicht unbedingt leichte Kost, sie erfordern wohl eine gewisse Aufmerksamkeit.

Die Losen Gedanken sind recht lang. Keine leichte Kost. Sie erfordern Aufmerksamkeit. Leider befassen sie sich mit einem allzu aktuellen Thema.

Ich hab heute viel über die Terrorakte in Brüssel gelesen. Wenig davon hat mir geholfen, damit umzugehen. Das hier schon.

Lest diesen Text. Vertraut mir.

Ich habe zwar eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie man auf einen Terrorakt wie heute in Brüssel nicht reagieren sollte; aber es fiele mir viel schwerer, eine Handlungsanweisung zu geben: Was nun, was tun? Etwas Positives. Eine Antwort auf die Frage: Ja, wie soll man denn mit sowas klar kommen und umgehen und weiter machen, in Richtung Freiheit?

Um genau diese Frage drehen sich aber dankenswerterweise die Losen Gedanken und deshalb halte ich es für unheimlich wertvoll, gerade heute, sie zu lesen. Sie zu verinnerlichen und zu beherzigen. Sie sind menschlich, sie sind klug, sie sind ehrlich. Sie erscheinen mir richtig. Wirklich, lest das! Teilt es. Übersetzt es. Druckt es auf Papier.

„Hashtagaktivismus fühlt sich gut an und hat keinerlei Auswirkungen. (Den haben Blogbeiträge wie dieser, jenseits einer gewissen Kartharsis, auch nicht.)“

-Baron von Agitpop

 

Alternative für Deutschland photoshoppt sich einen fulminanten Wahlsieg

Ihr wisst ja alle, dass die #AfD scheiße ist. Neoliberale Rechtsradikale, die Flüchtlinge erschießen würden, bevor sie ihnen helfen würden. Aber machen wir uns nichts vor – sie haben gute Propagandisten. Schaut euch mal ihr aktuelles Coverfoto auf Facebook an:

AfD Irreführung Deutschland Karte

Wie hier der Eindruck erweckt wird, sie hätten bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz große Teile Deutschlands für sich gewonnen, das muss man schon Propaganda in lange nicht gekanntem Ausmaß nennen. Oder halt schlicht : Lügen. Aber es sieht tatsächlich nach einem fulminanten Wahlsieg aus und dieser Eindruck zählt. Wie man hier aus Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg quasi drei Viertel Deutschlands zusammen gesetzt hat, das ist perfide. Auch wenn das gar nicht so war.

Die AfD sind wahrscheinlich aktuell die besten Lügner in der deutschen Politik. Immerhin haben sie in der Realität weiterhin nahezu nichts zu sagen, werden sich in der Opposition selbst zerfleischen. Was ja auch schon los geht. Etwas überraschend sind Nazis und Reichsbürger unter den Mitgliedern der „Alternative für Deutschland“.

Wie geht man als Gesellschaft am besten mit einer Partei um, die derart ungeniert lügt?

0:33 Ein kleines Update. Es dauerte genau 4 Minuten bis zum Vorwurf, der Artikel wäre reine Trollerei. 17 Minuten bis zur ersten Verschwörungstheorie. 28 Minuten bis zu der traurigen Feststellung, „AfD-Feinde“, wie ich wohl einer bin, seien leider „in der Regel ungebildet und minderintelligent […] Da kommt erst gar keine Diskussion zustande, weil sie Argumenten nicht folgen können.“ Schade, schade.

Deprimierend AfD alle doof außer wir