Archiv der Kategorie: Rechtliches

Das neue Tabakerzeugnisgesetz (TPD2) nützt vor allem Zigarettenherstellern

Hmpf.

2017 ist kein gutes Jahr für Fans von rauchfreiem Tabakkonsum. Am 20. Mai 2017 läuft eine Übergangsfrist aus und das neue Tabakerzeugnisgesetz (TPD2) von 2014 tritt endgültig in Kraft. Das Aus für viele mittelständische und beliebte Hersteller. Hier wird im Sinne des Jugendschutzes eine Menge geopfert.

Mit zuerst traf es leider absehbarerweise das deutsche Traditionsunternehmen Grimm & Triepel, Deutschlands letzten Hersteller von Kautabaken. Meine Prieme sind mittlerweile quasi alle. Dabei waren die supertoll. Oliver Twist kommt da nicht ran. Wirklich ein Verlust, auch kulturell.

Von Zweimühlen, einer holländischen Stiftung (!), die sich dem Erhalt einer alten Tradition verschrieben hatte und mittels zweier alter Mühlen ganz traditionell Schnupftabake besonderer Qualität herstellte, hab ich noch eine relativ volle Packung Latakia, hätte aber gern mehr probiert. Ebenfalls ein herber Verlust.

Um den Redman, klassisch amerikanischen Kautabak, tut es mir am wenigsten leid. Davon hab ich noch und Loose Leaf ist ziemlich speziell. Dafür natürlich der Inbegriff von Kautabak, wie man ihn aus Western kennt, mit Ausspucken und allem. Irgendwie auch ein Verlust für Interessierte.

Auch, dass man jetzt auch keinen NTSU mehr bekommt, ist traurig. Diesen südafrikanischen Schnupftabak mochte ich trotz strengen Geruchs wirklich gern. Für Raucher einer der wenigen Schnupftabake, die als Ersatz dienen könnten. Sehr nikotinstark. Hab ich noch zwei Dosen von.

Bisher ist keine Rede vom Dingler Taxi Red. Ich hoffe mal, das bleibt so. Der ist nämlich mindestens genauso gut, wenn auch weniger stark. Aber den kriegt man eh nicht regelmäßig hierzulande (grad zum Beispiel ist er nicht erhältlich und ich ahne Böses) und meine 25g Dose ist schon wieder halb leer. Was was heißt. Ich schnupf den gut weg. ^^ Den Babaton Plain Blue bestell ich mir jetzt erstmals, bevor es zu spät ist. Die Südafrikaner ohne Menthol sind nämlich eine Sorte für sich.

Abraxas zu verbieten ist ein falsches Signal. Abraxas ist quasi Craft-Schnupftabak, hergestellt in mühevoller Handarbeit. Sowohl der Dragün als auch der Fine Batch sind wirklich was Besonderes. Beide halten aber mutmaßlich zumindest noch eine ganze Weile. Trotzdem verhindert man damit ein ganz besonderes Projekt.

Um den Makla Shems ist es ebenso schade. Der war anfangs nicht so mein Fall, aber in letzter Zeit fast mein Favorit von Makla, dank seiner leichten Citrusnote. Ist dementsprechend leider auch schon wieder quasi alle.

Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass es im Kampf gegen das Rauchen zielführend ist, den Handel mit alternativen Tabakprodukten zu erschweren.

Allein schon, dass man hierzulande Snus nicht wirklich bekommt… Für mich DAS Alternativprodukt zu Zigaretten. In Schweden reglementiert wie ein Nahrungsmittel und dort rauchen im europäischen Vergleich die wenigsten Menschen! Snus ist sicherlich nicht harmlos, aber nach allem, was man so weiß, weit weniger schädlich als Zigaretten. „Verschiedene Schätzungen kommen zu dem Ergebnis, dass der Konsum rauchlosen Tabaks ca. 90–95 % weniger gefährlich ist als Tabakrauchen.“ Und Snus hält Menschen offensichtlich erfolgreich vom Rauchen ab. Ist also die gesündere, wenn auch nicht gesunde, Alternative zum Rauchen. Selbst wenn es vergleichbar schädlich wäre, wird durch rauchfreien Tabakkonsum zumindest niemand passiv geschädigt.

Zukünftig hat man hierzulande aber weniger Alternativen zur Zigarette. Ich halte das für kontraproduktiv. Lieber noch sollte man das Rauchen verbieten und alternative Konsumarten, die weniger schädlich sind, weniger reglementieren.

Clickbait: Should robots pay taxes?

If robots are going to steal human jobs and otherwise disrupt society, they should at the very least pay taxes.

Ich erspare euch mal das Lesen. Grad geht ein Text von CNN Money rum, Should robots have to pay taxes? Anlass ist ein Draft-Papier des Europäischen Parlaments zum Thema Robotik.

Eigentlich genau die Art von Fragestellung, die ich mag. Wie wirkt sich moderne Technologie auf unsere Gesellschaft aus? Wo müssen wir neue Regeln des Umgangs entwickeln? Usw.

Ist aber dann doch nicht wirklich interessant. Natürlich sollen nicht Roboter Steuern zahlen, sondern Menschen, die sich ihrer bedienen. Alles andere wär auch komplett unsinnig, solange Robotern nicht auch umfassende Rechte eingeräumt werden, beispielsweise Wahlrecht. Die Überschrift gibt also leider die Fragestellung nicht korrekt wieder.

Detail für SciFi-Nerds: Sollten Maschinen irgendwann soweit sein, dass sie vernunftbegabt sind und einen moralischen Code brauchen, schlägt das Papier vor, sich an good ol‘ Isaac Asimov zu halten. Find ich gar nicht mal so durchdacht. Warum sollte eine Maschine, die sich ihrer selbst bewusst ist und lernen kann, sich dran halten, wenn sie überlegene Fähigkeiten besitzt? Aber nun gut…

 

 

 

 

Neurales Netz rekonstruiert Blade Runner

Jemand hat einem Neuralen Netzwerk beigebracht, den Filmklassiker Blade Runner, nach dem Roman von Philip K. dick, zu gucken und dann irgendwie neu zu interpretieren. Wer sich für die Hintergründe interessiert, lese diesen langen Artikel, der alles erklärt: Autoencoding Blade Runner.

Das finde ich allein schon ziemlich interessant. Maschinenlernen und so. Aber das Lustigste: Warner, die die Rechte an Blade Runner besitzen, haben versucht, das Video von Vimeo entfernen lassen, weil sie die Rekonstruktion für echt gehalten haben. Oder, in anderen, besseren Worten:

„Warner had just DMCA’d an artificial reconstruction of a film about artificial intelligence being indistinguishable from humans, because it couldn’t distinguish between the simulation and the real thing.“

Scheint nicht geklappt zu haben, das Video ist soweit ich das sehe noch da.

Ist aber auch eine weitere, schwierige Frage, wenn es um Copyright und so geht: Wer hat die Rechte an dem Video? Können Neurale Netzwerke neue Werke schöpfen? Usw.

(via)

Das große Coming-out: Ich bin gar kein Hamster #dieganzewahrheit #leoleaks #dasende

Wofür haben wir denn damals in den #Nymwars gekämpft, wenn uns jetzt jeder kleine dahergelaufene Nazi auf Google+ einfach doxxen könnte? Die wissen gar nicht, wem sie es zu verdanken haben, dass sie hier halbwegs anonym rumhetzen dürfen. Undankbares #Pack!

ti_leo doxx #leoleaks #skandal #hamster

Top Secret Linksfaschismus-Geheimagent sein wurde mir versprochen. Bei übertariflicher Bezahlung durch den Antifa e.V. Ich hab den Vertrag noch da, in meiner linksversifften Bude. Pünktliche Bezahlung. Bonussystem. Halt die ganze Palette. Links hilft sich.

Und dann sowas? Ich bin schon etwas unzufrieden mit dem Service grad. Gelinde ausgedrückt. Ich hab von Beginn an gesagt, das mit dem Netzhamster – das glaubt mir keiner! Doch doch, haben sie gesagt. Gib bloß nix von dir preis. Leg dich mit niemandem an. Sei der Hamster! So ein Humbug. Ich wusste es schon damals besser. Wie so viele im Moment…

Irgendwas hat sich verändert seit #Leoleaks. Ich weiß bloß noch nicht was. #tagsforfun

Suchbild: Finde alle Fehler im Wahlplakat von Julia Klöckner (CDU)

Das ist auf so vielen Ebenen unfassbar schlecht, ich muss vorm Posten erst nochmal recherchieren, ob es ein Fake ist, weil ich es nicht glauben kann. Ist wohl aber wirklich echt. Ich stelle fest, ich bin noch immer noch zu optimistisch betreffs Menschen.

Diskussionen über die zahlreichen Fehler in diesem einen Plakat bitte in den Kommentaren. Ein paar Hinweise in den Tags und Kategorien!

Uber macht zukünftig auch in Mitfahrgelegenheiten

Lustig, geht aber ein bisschen am eigentlich interessanten Thema von More people in fewer cars vorbei. Uber, die wahrscheinlich sympathischste Firma der Welt nach Amazon, macht zukünftig auch in Mitfahrgelegenheiten.

„With casual carpools, commuters line up at prearranged points. Drivers pull up with a sign in their window showing their destination and passengers going to the same place jump in. By using technology we can make this process more convenient, more reliable and safer. It’s a model that the French ride-sharing company BlaBlaCar has proven can work over long distances in Europe.“

Ich war nicht unbedingt Early Adopter, wenn es um MFGs geht, nutze sie mittlerweile aber seit Jahren eigentlich für jede mögliche Reise. Ist billiger als selber fahren oder Zug oder Flugzeug und bequemer als Bus.

uber

Eine Zeit lang lief das super, aber schon der erste Kampf um die Vorherrschaft, aus dem Blablacar als Sieger über Mitfahrzentrale und Mitfahrgelegenheit hervor ging, hat sich spürbar negativ ausgewirkt. Ich hab null Bock auf einen weiteren Wettbewerb um die effizienteste Variante, nicht aus Kundensicht, sondern aus Perspektive der Anbieter. Wenn Uber weiter so neue Ideen hat, erfinden sie demnächst wahrscheinlich wirklich den ÖPNV neu und es wird ganz furchtbar.

Das eigentlich Spannende am Verkauf von Wu-Tang Clans „Once Upon a Time in Shaolin“ Album? Diebstahl ausdrücklich erlaubt

Dieser seltsame Typ, der irgendwas mit Pharma macht, erst einmal eigentlich bloß billige Medikamente um ein Vielfaches verteurern, hat offensichtlich zuviel Geld. Daher hat er sich für 2 Mio. das Album Once Upon a Time in Shaolin von Wu-Tang Clan gekauft. Davon existiert nur eine einzige Version, es ist damit wahrscheinlich sowohl das seltenste als auch teuerste Album der Welt. Alles langweilig, weil unsympathische Superreiche, die Kunst kaufen, weil sie es können, mich nicht interessieren.

ABER: Der Vertrag ist witzig. Ein Versuch, das Album zurück zu klauen, ist vertraglich vereinbart. Ist der erfolgreich, geht das Eigentum zurück an den Dieb. Als Dieb kommen allerdings nur Mitglieder von Wu-Tang oder Bill Murray in Frage.

Online-Belästigung als Geschäftsmodell: Es gibt jetzt eine Versicherung gegen Trolle

Der Versicherer Chubbs bietet ab 01.01.2016 eine Troll-Versicherung an. Nicht für Trolle, wie man vielleicht denken könnte, sondern um die Folgen von Online-Belästigung abzudecken bzw. abzumildern.

„Chubb Insurance said wealthy policy holders who buy its personal insurance will be covered for up to £50,000, which could be used to pay for counselling, lost income if they are off work for a week or more, and help from online experts for victims of cyber-bullying and their families.“

Troll Versicherung Online Belästigung

Ganz schön abgefuckt. Wie man aus Belästigung ein Geschäftsmodell macht, bei dem die Opfer auch noch zahlen. :(

Presseverleger wollen „Leistungsschutzrecht“ auf Hyperlinks ausweiten

Laut Julia Reda will die EU einem jetzt geleakten Plan zufolge bald dem Hyperlink an den Kragen. Weil das Leistungsschutzrecht der vorhergesagte Totalflop war, versucht man jetzt offenbar auf EU-Ebene um jeden Preis doch noch Verlagen Geld dafür zuzustecken, wenn sie über Suchmaschinen, lies Google, gefunden werden. Was immer noch freiwillig ist, nicht vergessen! Verlage wollen über Google gefunden werden (kostenlose Verbreitung & Werbung) und dafür wollen sie dann auch noch bezahlt werden. Abstrus. Schlimmer noch: Dann wäre jeder Link, wie der hier gesetzte, ein potentieller Verstoß gegen Urheberrecht. Somit wäre das Internet kaputt.

Russland claimt den Nordpol

Die Dänen haben bereits 2014 ihren Anspruch auf den Nordpol angemeldet. Jetzt zieht Russland nach. Wobei ehrlicherweise erwähnt werden muss, dass Russland schon 2001 offiziell klären wollte, dass der Nordpol selbstverständlich zu Russland gehört. Damals war man aber noch nicht so weit, diese Frage zu klären. Aber jetzt haben die Russen ein Killerargument gebracht:

“… the claim determinating the outer borders of the continental shelf in the Arctic Ocean is based on the scientific understanding that the central Arctic underwater ridges, among them the Lomonosov, Medeleev, Alfa and Chukotskoye Heights, as well as the in between basins of Podvodnikov and Chukotskaya, have a continental character”

Case closed, würde ich sagen.