Stark. Ein Ms. Marvel Kurzfilm, mit minimalem Budget, aber umso mehr Leidenschaft von Fans produziert. Aber trotzdem: Es ist zu ahnen, wie toll eine Ms. Marvel-Serie sein könnte. Ich würde sie mir sofort angucken.
Stark. Ein Ms. Marvel Kurzfilm, mit minimalem Budget, aber umso mehr Leidenschaft von Fans produziert. Aber trotzdem: Es ist zu ahnen, wie toll eine Ms. Marvel-Serie sein könnte. Ich würde sie mir sofort angucken.
Der Radiologe Matthew DiMasi alias Shattered Comics hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vintage-Comic-Cover als Mosaike nachzubilden. Wenn er nicht grad mit seltenen Comics handelt. Für jedes Mosaik-Cover brauch DiMasi laut eigener Aussage um die 100 Stunden. Womit das Ganze ziemlich teuer sein dürfte, sollte DiMasi mal ernsthaft drüber nachdenken, die Dinger zu verkaufen. Welches Cover würdet ihr euch von ihm nachbilden lassen? Ich könnte mich ja nicht entscheiden, zwischen Ms Marvel #1, Stumptown, Lazarus #1 oder Captain Marvel #1. Wobei die wohl alle nicht vintage genug wären. (via)
„DC liked my stuff, but they’re happy with the guy they already have colouring Frank’s work, and so my experiment has to run its course. Still, I want to believe that there’s something in here that we can all learn from.“
Ich bin kein großer Fan von Frank Miller, aber zeichnen kann er eigentlich. Hier zeigt Colorist James Harvey deutlich, wie wichtig die Kolorierung in Comics ist. So ziemlich alles, was ich in letzter Zeit von Miller sah, war furchtbar. Aber wenn Harvey es koloriert, sieht es interessant aus.
Veröffentlicht unter Comics, Eye Candy, Kunst, Woah
Verschlagwortet mit Colour, Comics, Frank Miller, James Harvey, Treatment
Hallo Neuleser, die ihr von Nerdcore.de hierher gefunden habt. Seit gewarnt: Wenn ihr schon Renés Linkposts zu lang findet: Meine Links der Woche sind in der Regel mindestens genauso lang und die verlinkten Texte sind oft noch länger!
Immerhin sammle ich darin alles, was ich diese Woche besonders lesenswert oder interessant fand und auch wenn das nur ein Bruchteil dessen ist, was ich gelesen habe, um die Links zu finden: Meine Interessen sind vielseitig. Diese Woche habe ich mich kurz gefasst. Viel Spaß. ^^
It’s strange, how you go from a being person who is away from home to a person with no home at all. The country that is supposed to want you has pushed you out. No other country takes you in. You are unwanted, by everyone. You are a refugee.
Everything is yours Everything is not yours liest sich teilweise wie Parable of the Sower, ein Roman von Octavia Butler, der in einer postapokalyptischen Welt spielt. Bewegende Erinnerung an eine Kindheit in Ruanda, die durch den Konflikt zwischen Hutu und Tutsi ein jähes Ende findet, Flucht, aber der Krieg kommt immer mit, Auffanglager, das Gefühl der Verlorenheit, eine zerrissene Familie. Wegen solcher Texte begebe ich mich immer wieder auf die Suche nach Longreads. Außerdem will ich jetzt gern was von W. G. Sebald lesen, der für die Autorin eine wichtige Rolle spielt, aber dank der Unfähigkeit deutscher Verlage müsste ich dafür auf die englische Übersetzung zurückgreifen, weil’s nämlich nur die als E-Books gibt.
Bobby Jindal has already decided that nothing else can be done — indeed, that God himself divinely ordained an inerrant amended parchment to forbid anything else to be done. So what we can do now is pray.
Ein lesenswerter, wenn auch deprimierender Rant von Jeb Lund: Another mass shooting, and yet again we’re told: don’t politicize, pray. Auslöser: Der Anschlag in einem Kino in Lafayette, Louisiana. Related:
Like the victims whose stories they tell, reporters who cover rape face a powerful challenge to their credibility. A failure to withstand that challenge could silence reporters and rape survivors alike.
Krakauer’s Missoula and the scrutiny of reporters who cover rape, über den Umgang von Journalisten mit dem Thema Vergewaltigung.
“I don’t have a white saviour complex – but I want to help dismantle racism and patriarchy. Material (and Wolf as well, to a lesser extent) is my way of staying sane in a world where these patterns and systems are still very alive, and it’s also a part of my way of working towards breaking these patterns and systems apart and building something new and better instead. Speaking of racism being still well and alive, it just sometimes hides under a different name: the prison-industrial complex.”
The Guardian schreibt über Ales Kot, einen der derzeit interessantesten Autoren von Comics. Ales Kot, the writer taking comic books to mindbending new dimensions
When questioned on Tumblr about why hip-hop variant covers were a good idea given the pronounced absence of black writers or artists at the publisher, Marvel executive editor Tom Brevoort offered a response that seemed emblematic of comics’ often tone-deaf approach to race: “What does one have to do with the other, really?”
It’s Time to Get Real About Racial Diversity in Comics über Marvels Variant-Cover im Stil ikonischer Rap-Albumcover und (den Mangel an) Diversität, kulturelle Aneignung in der Comic-Industrie.
In 1990, ARIS had found about 45,000 Scientologists. In 2001, it found 55,000, and in 2008, it found 25,000.
Have you ever wondered how many Scientologists there really are? – Die gute Nachricht: Kaum noch welche.
Gordon Carr’s film explores covers the roots of the Angry Brigade in the revolutionary ferment of the 1960’s and the anarchist First of May Group, and follows their campaign and the police investigation to its culmination in the ‚Stoke Newington 8‘ conspiracy trial at the Old Bailey — the longest criminal trial in British legal history.
[E.O.M.S.] hat Infos und Videos über die Angry Brigade gesammelt, Großbritanniens erster urban Guerilla:
The Angry Brigade Communiques & Chronology
Angry Brigade – Persons Unknown
The Angry Brigade – World in Action
Virtual porn really ups the ante on intimacy. When you feel like you are there and can feel like you’re touching a person, it can really cross the boundary of our notion of fidelity
Virtual reality is the new hope of the porn industry with headsets like Oculus Rift set to go mainstream. Nicht überraschend, aber schon weiter fortgeschritten, als ich dachte.
Following rigorous competition and more than 130,000 voters, the World’s Most Beautiful Vagina Contest anointed a champion this week. It was a strange, difficult-to-gauge event—but that’s why organizers turned to scientists to tell us what it all means.
This happened: The ‚World’s Most Beautiful Vagina‘ winners, as explained by scientists. Eher Pseudo-Science, aber naja.
Through months of interviews and hundreds of pages of public documents, The Verge reconstructed what they were seeing: a multi-million-dollar embezzlement scheme that would ensnare a crooked lawyer, a multinational corporation, and some of the most sought-out comics in the world.
Krasse Geschichte, liest sich wie das Drehbuch zu einem Film. COMIC CONMAN – A true crime tale of comic books, corruption, and a $9 Million vanishing act hat alles: Comics, Betrug, Korruption, Verrat, verschwundene Millionen, Geldkoffer und und und.
More than one-third of the public believe that people with mental health problems are more likely to be violent. Violent crime statistics tell a different story, though. One survey suggested that only 1% of victims of violent crime believed that the incident occurred because the offender had a mental illness.
Fact checking: The myth of mental illness and violence
Auroville was built by hand by the flower-power generation of the 1960s. It was a “psychological revolution,” as W.M. Sullivan noted in his book The Dawning of Auroville—a venture in which Marxist-flavored socialism met anarchy. There is no money, no government, no religion, no skyscrapers or expressways, no newspapers with headlines of war, poverty, and genocide.
Ich hab noch nie von Auroville gehört, einer Art Hippie-Utopie einer Stadt, die in Indien tatsächlich existiert und natürlich nicht wirklich funktioniert, wie ich dank Trouble in Utopia jetzt weiß. Faszinierende Einblicke in eine Parallelgesellschaft bzw. Sekte.
We live in a Philip K Dick world now. The technology-led, military-led big names like Asimov, Robert Heinlein and Arthur got it deadwrong. They were all strong on the military as subject matter, on space wars, rational futures – essentially, fascist futures – and none of these things really matters today. It’s Dick and people like Frederik Pohl and Alfred Bester who were incredibly successful in predicting the future, because they were interested in social change, ecology, advertising. Look at Facebook, Twitter, Apple, Google . . . These are Philip K Dick phenomena.”
Michael Moorcock: “I think Tolkien was a crypto-fascist.” Michael Moorcock über Tolkiens Faschismus und den eigenen Anarchismus, Counter Culture & Gentrifizierung, seine Zeit als Editor von New Worlds, in der er Autoren wie J.G. Ballard, Brian Aldiss oder William Burroughs veröffentlichte, seine erste Ehe und Gender Politics, sein Multiversum & den Eternal Champion und sein neuestes Buch, eine autobiographical Fantasy. Hochinteressant.
“Dr John H Conway sits down at his computer and gets ready to log on. But before the computer allows him to begin work, it quickly spews out 10 randomly selected dates from the past and the future, dates like 3/15/2005 or 4/29/1803. Dr Conway has to mentally calculate what day of the week each would be before his computer lets him open a file and get to work. It is a game he has rigged up to play with himself.”
The world’s most charismatic mathematician finde ich spannend, weil es Einblicke in einen Menschen gibt, der die Welt mit ganz anderen Augen sieht als ich.
File under: Der Mensch uns ein Verhältnis zur Technologie: Futuristic Lexus Glows to the Beat of the Driver’s Heart
Sister Rosetta Tharpe Shows Us Why She’s Known As “The Godmother Of Rock And Roll”
Veröffentlicht unter Bücher, Comics, Cyborgs, Die Medien, Feministisches, Fucking Science, Kunst, Links, Literarisches, Medien, Musik, Nerd, Netzkultur, Politisches, Pop, Rassismus, Sexismus, XXX
Verschlagwortet mit Action Comics, Ales Kot, Anarchismus, Angry Brigade, Angst, Anschläge, Auktion, Auroville, Aussteiger, Autor, Berichterstattung, Beten, Betrug, Biografie, Comics, Con, Contest, cover, Diversität, familie, Fantasy, Faschist, Flüchtling, Flucht, Geldkoffer, gender, Gewalt, Godmother of Rock and Roll, Gott, Guerilla, Heimat, Indien, Industrie, Inklusion, Irrelevanz, John H Conway, Journalismus-, Krieg, Kultur, kulturelle Aneignung, Kunst, Lafayette, Leben, Lexus, links, linksradikal, Longread, Louisiana, Machtlosigkeit, Marvel, Mathematiker, Mensch, Michael Moorcock, Mitglieder, Mythos, Neurodiversität, Politik, Porn, Porno, Prozess, psychische Erkrankung, rant, rap, Rassismus, Recherche, Refugee, Reportage, Rosetta Tharpe, Sammler, Schreiben, Schwund, Science Fiction, Scientology, Sekte, sexismus, Siedlung, Stadtguerilla, Technologie, Terrorismus, Tolkien, USA, Utopia, Verantwortung, verändern, Verbot, Verbrechen, Vergewaltigung, Verhältnis, Verlorenheit, Vielfalt, Virtual Reality, Virtuelle Realität, Vorurteil, VR, Waffen, Waffengesetz, World’s Most Beautiful Vagina, Zuhause, Zusammenhang
Richterin Elena Kagan vom Obersten Gerichtshof in den USA musste in einem Patentstreit Kimble v. Marvel Entertainment eine Entscheidung treffen. Ging um Lizenz-Foo, nicht spannend.
Bemerkenswert ist die Urteilsbegründung: Als Comicfan hat Kagan allerlei Anspielungen und Zitate auf Spider-Man darin versteckt. Vox hat ein paar Zitate gesammelt, vielleicht findet ihr noch mehr im Volltext.
Veröffentlicht unter Comics, Lustiges, Nerd, Pop, Rechtliches
Verschlagwortet mit Comics, Easteregg, Elena Kagan, Marvel, Oberster Gerichtshof, Quotes, Richterin, Spider-Man, Surpreme Court, Urteil, Urteilsbegründung, Zitate
Los geht’s mit einem faszinierenden Text über Bewusstsein, Gehirne, Transhumanismus, die Grenzen der Persönlichkeit und warum wir alle bereits Hive Minds sind: Hive consciousness.
Fast 100 Jahre nach Ende des ersten Weltkrieges ist in Frankreich Land in der Größe von Paris unbewohnbar. The Real “No-Go Zone” of France: A Forbidden No Man’s Land Poisoned by War stellt euch die Zone Rouge vor, mit vielen Fotos.
„English’s relative share of cyberspace has shrunk to around 30%, while French, German, Spanish and Chinese have all pushed into the top 10 languages online.“ Google erkennt 30 europäische Sprachen, aber nur eine afrikanische. Im Chinesischen lässt sich in 140 Zeichen deutlich mehr sagen als im Deutschen. Das Internet basiert auf Text, auf Sprache und ist daher nur so groß, wie unsere Sprachkenntnisse – The digital language divide ist voller interessanter Details.
Related: How to learn 30 languages, darüber, wie Sprache unser Gehirn fordert und trainiert und wie manche Menschen (Hyperglots) es vermögen, bis zu 30 Sprachen zu erlernen. Es scheint, als wäre die Hypothese, dass nur Kinder so richtig gut Sprachen erlernen können, weil ihr Gehirn eine höhere Plastizität aufweist und dass Erwachsene sich viel schwerer damit tun würden, nicht ganz zutreffend.
Zwei Texte über Puppen, weil Puppen politisch sind! World’s First Line Of Dolls With Disabilities Are Flying Off The Shelves und Addy Walker, American Girl.
Wisst ihr welche Berufsgruppe (in den USA) am wenigsten heterogen ist? Anwälte! So sind dann halt auch die Gesetze und deshalb ist es wichtig, gerade in einem Rechtsstaat, nicht blind jedem Gesetz zu gehorchen, sondern Kritik zu üben und zivilen Ungehorsam, wenn man es für angebracht hält. Law is the least diverse profession in the nation. And lawyers aren’t doing enough to change that.
No one cares about your jetpack: on optimism in futurism. Plädoyer einer Futuristin gegen Optimismus im Futurismus, letztlich sogar gegen den Versuch präziser Vorhersagen überhaupt und trotzdem auch eines für die Beschäftigung mit der Zukunft.
Entgegen dem noch immer weit verbreiteten Vorurteil, reden Frauen in Diskussionen weniger als Männer. Why women talk less beschäftigt sich damit, woran das liegen könnte und wie es sich ändern lässt.
Auch in dieser Woche habe ich einen guter Text darüber, warum Triggerwarnungen wichtig und richtig sind, gelesen. „How much do people who have not experienced sexual assault, racism, transphobia, and so on have to consider how profoundly these experiences continue to harm people in their own community?“ – Teaching Trigger Warnings: What Pundits Don’t Understand About the Year’s Most Controversial Higher-Ed Debate.
Jessamyn Stanley ist eine „fat femme“ und macht Yoga. A Prominent Yogi on Fat Yoga, Instagram, and Changing Stereotypes ist ein Interview mit ihr, in dem sie unter Anderem über Schönheitsideale und „Fat“ Yoga spricht.
Über Mad Max – Fury Road wurde bereits viel gesagt, aber darüber, wie der Film Menschen mit Behinderung darstellt, habe ich noch nichts gelesen: Disability in the Dystopian Future of Mad Max: Fury Road
Wie man mit schlechter Wissenschaft ganz einfach die Medien hereinlegen kann und was von Ernährungswissenschaft generell so zu halten ist: I Fooled Millions Into Thinking Chocolate Helps Weight Loss. Here’s How.
Die Denver ComicCon hat ein Panel über Frauen in Comics abgehalten – ganz ohne Frauen. M( Denver ComicCon Had a Women In Comics Panel With No Women
The Status of Women in the States provides data on women’s progress in 50 states, the District of Columbia, and the United States overall. Sehr cool. Hätte ich gern für mehr Länder, möglichst viele.
Wenn eine Gesellschaft sich durch einen 12-jährigen Afroamerikaner eher bedroht fühlt als durch 170 Mitglieder einer (weißen) Biker-Gang, die um sich schießen, hat sie ein offensichtliches Rassismusproblem. Biker Gangs, Tamir Rice, And The Rise Of White Fragility über White Fragility in den USA. Lässt sich aber auch auf andere Länder übertragen.
Apropos: How Do You Define a Gang Member?
Was, wenn man Tod und Sterben als Problem sieht und versucht, ein Business darauf aufzubauen, ein Produkt zu entwickeln, das den Menschen Tod und Sterben erleichtert? Dieser Frage geht Death, Redesigned nach.
Why Time Slows Down When We’re Afraid, Speeds Up as We Age, and Gets Warped on Vacation.
Internet Trends 2015 von Mary Meeker. 196 Seiten Präsentation, aber hat für interessierte Leser einige interessante Details zu bieten.
The World Needs Female Rock Critics.
Was für die Twitternutzer und Statistik-Fans: Who are Twitter’s verified users?
Überrascht mich jetzt nicht direkt, aber da es viele kluge Menschen gibt, die Emojis regelrecht hassen: Emojis bereichern unsere Kommunikation und sie werden zukünftig eher mehr als weniger genutzt werden. There’s Nothing Lazy About Using Emojis to Communicate.
Man kann angesichts des aktuellen Erfolgs schnell vergessen, dass es um den Jahrtausendwechsel rum gar nicht gut um Marvel Comics stand und Brian Michael Bendis, ein unbekannter Indie-Comics-Autor, fast die letzte Hoffnung für Marvel war. The Secret History of Ultimate Marvel erzählt die Geschichte des Reboots, der Marvel wieder auf Erfolgskurs gebracht hat und warum Marvel 15 Jahre später trotzdem (fast) alles wieder rückgängig macht.
Wie die Musikerinnen Mitski und K Rizz auf ganz verschiedene Art Vorurteile sichtbar machen: How Mitski and K Rizz are Debunking Asian Female Stereotypes in Music.
Lil “Milktea” Chen über Sexismus im E-Sport (hier: Smash Bros): Former female competitive Smash player talks sexism in esports
Mansplaining: Die Statue:
Veröffentlicht unter Apps, Comics, Cyborgs, Deutsche Sprache, Die Medien, Feministisches, Fucking Science, Links, Musik, Netzkultur, Politisches, Pop, Rassismus, Rechtliches, Sexismus, Social Media, Sprache
Verschlagwortet mit Addy Walker, Aktivismus, all-male, Amerika, Angst, App, Bewusstsein, Biker, blauer Haken, Brian Michael Bendis, Business, Charakter, Comics, Darstellung, Data, Daten, Denver ComicCon, Design, Diät, Digital, Diskussionen, Diversität, Dystopie, E-Sports, Emoji, Ernährung, Ernährungswissenschaft, Fat Yoga, Film, fotos, Frankreich, Frauen in Comics, Fury Road, Futurismus, Gang, Gang Member, Gehirn, Gesetz, Hirnforschung, Hive Mind, Hoax, hyperglot, Inklusion, Instagram, Internet Trends 2015, Jura, K Rizz, klischee, Kommunikation, Krieg, kritik, Lernen, Mad Max, Mansplaining, Marvel, Medien, medienkritik, Mehrsprachigkeit, Mensch, Mensch sein, Menschen mit Behinderung, Milktea, Mitski, Musik, Musikkritik, Musikkritikerin, Netzkultur, No-go, Optimismus, Panel, Persönlichkeit, Pessimismus, Politik, polyglot, Puppen, Rassismus, Rücksicht, Reboot, Recht, Rechtsstaat, Rock, Rockmusik, Schönheit, Schönheitsideal, Schokolade, Schwarmintelligenz, Silencing, Smash Bros, Social Media, Sprache, statistik, Statue, Sterben, stereotyp, Tamir Rice, Tod, Transhumanismus, Trauma, Trigger, Triggerwarnung, twitter, Ultimate, USA, verified, Vorhersage, Vorurteil, Wahrnehmung, Weltkrieg, White Fragility, Yoga, zeit, Zeitgefühl, ziviler Ungehorsam, Zone, zukunft
Avengers: Age of Ultron wasn’t just bad. It was, to me, proof that Marvel movies, even at their best, can only be bad. And that they are going to get worse. The human mission has been lost.
Age of Ultron ist scheiße und Marvel killt gutes Popcornkino. Behauptet jedenfalls Sady Doyle und ich finde sie argumentiert sehr überzeugend. Aber ich hab den Film noch gar nicht gesehen.
At the core of Marvel’s contempt for people: Punching is better than talking. Doing is better than thinking. Instinct is better than intellect; big is better than smart.
Eigentlich geht es auch um viel mehr als langweiliges Popcornkino. Oder ob Joss Whedon scheiße ist. Oder Marvel.
If I wanted to see something artful, I could have gone to watch Ex Machina or whatever that new David Cronenberg movie is supposed to be. I didn’t. I went to see Avengers on opening weekend. What I really dislike about Marvel is what they’re doing to stupid popcorn movies.
Oder ihre Art und Weise, Geschichten zu erzählen oder ob ihre Art und Weise, Geschichten zu erzählen, vielleicht einfach nicht zusammen passt.
Marvel has no investment in doing so; that, even if they manage to grab a director who is capable of doing those things, the prioritization of the brand and the formula over individual creators will ultimately sabotage the attempt.
Apropos Geschichten erzählen: Wie Marvel als Produzent von Endlosserien im Comic jetzt Endlosserien im Kino etabliert – das ist genau beobachtet und wird sich voraussichtlich sehr auswirken. Letztlich ist nicht allein Marvel schuld, die nutzen nur einen sowieso bestehenden Trend aus.
The problems with Marvel’s storytelling will be the problems of narrative storytelling for the foreseeable future. Once this is over, we’ll be dealing with a generation raised on this stuff, who believes it’s how storytelling ought to work: Harry Potter came out when I was in high school. I’m in my thirties, and I still haven’t seen the end of the “serialized YA fantasy” onslaught. Something this big sticks around.
https://instagram.com/p/1BN4_Rx9gf/
Sex Criminals kennt ihr? Guter Comic, auch wenn ich bisher leider nur #1 gelesen habe.
In der Serie geht es um Suzie und Jon, deren Superkraft darin besteht, dass sie beim Orgasmus die Zeit anhalten können.
Klingt bescheuert, aber nach allem was man so liest, gelingt es Matt Fraction und Chip Zdarsky, aus der Prämisse eine fesselnde Comedy-Story zu entwickeln, die sich auch vor ernsteren Themen nicht scheut.
Hauptcharakter von Sex Criminals ist Suzie und in Reviews wird immer wieder gelobt, wie echt Suzie wirkt und wie überraschend es sei, dass zwei Dudes überhaupt eine solch realistische Frauenfigur schreiben können. Fraction ist aber sowieso einer von den Guten im Comic-Geschäft. Gab dann auch verdient einen Eisner Award für Beste Neue Serie 2014 und eine Fernsehserie ist ebenfalls geplant. Geschrieben von Matt Fraction zusammen mit Kelly Sue DeConnick, eine meiner absoluten Lieblingsautorinnen und „wife of Matt Fraction„. Kann eigentlich nur richtig gut werden. Jetzt also die „Adelung“ durch Margaret Atwood.
TMS hat ein lesenswertes Interview mit Chip Zdarsky geführt: Not All Ducks: The Mary Sue’s Interview with Sex Criminals and Howard the Duck‘s Chip Zdarsky. Durch den Artikel bin ich auf das Atwood-Foto gestoßen.
Zdarsky darüber, wieso Fraction und er sich für Suzie als Hauptcharakter entschieden haben und wie man auch als Kerl realistische Frauenfiguren schreiben und zeichnen kann:
Two straight white dudes writing about a straight white dude in a sex comedy, is, like, essentially the easiest thing in the world for us to do, so it added a bit of complexity to the process by making the main character Suzie. And it’s totally paid off. Matt would have conversations with his female friends, and he was kind of mining stories that they’d told him in the past, and also like fifty percent of the people I know are women.
Some of the guys, when you see their drawings or their stories, you know that they just don’t interact with women, in a way that’s meaningful at least. They might have their internet pornography or that girl who broke up with them in grade 8 and that’s it, but like, I’ve been surrounded by feminists my whole life and Matt has too I think, and so…there’s never been any kind of question about treatment of women in comics for me. And also on the drawing side I based the main characters on friends of mine, so because she’s based on a real person now, there’s no danger of me sliding into titillation depicting her because she’s a friend, and I have a responsibility to her. Whenever there’s nudity or sex in the story, it’s story-based, it’s not like “alright, we’ve gone four pages without an ass shot. Alright boys.”
Gar nicht so schwierig.
Übrigens ist Atwood auch sonst offenbar an Comics interessiert. 2014 hat sie für Guardian die kure Dystopie Freeforall geschrieben, gezeichnet von Christian Ward.
Veröffentlicht unter Comics, Feministisches, Nerd
Verschlagwortet mit Chip Zdarsky, Comics, Kelly Sue DeConnick, lesen, Margaret Atwood, Matt Fraction, Read Comics in Public, Sex Criminals