Schlagwort-Archive: Aktivismus

ti_leos Links der Woche (KW 47)

Die spannendsten Links der vergangenen Woche. Unter anderem mit Robotersex, post-internet Poetry, einem Terroristen-Hoax, der Scheißigkeit von GamerGate und einer guten Nachricht.

ti_leos Links der Woche (KW 47)

„The list made me think there should be another, with some of the same books, called 80 Books No Woman Should Read, though of course I believe everyone should read anything they want. I just think some books are instructions on why women are dirt or hardly exist at all except as accessories or are inherently evil and empty. Or they’re instructions in the version of masculinity that means being unkind and unaware, that set of values that expands out into violence at home, in war, and by economic means.“

80 Books no Woman Should Read soll ruhig jeder lesen. Die richtige Entgegnung auf furchtbare Listen mit Büchern für Männer.

„When it generally appears in anthologies or in surveys of contemporary writing, the influence of the internet on poetry is shown to have produced writing that fetishizes the web’s strangeness and novelty, poetry alive with excitement at the new possibilities offered by networked computing at the start of the new millennium.“

post-internet poetry ist ein Text über den Einfluss des Internets auf Poesie. Ich find das hochspannend. Behandelt aber auch zwei Themen, die mir sehr am Herzen liegen. Internet und Literatur. Wenn es euch ähnlich geht, lasst euch den spannenden Text nicht entgehen. Zu dem Thema findet man nicht oft einen Text.

„My dad died in an Airbnb rental, and he’s not the only one. What can the company do to improve safety?“

Living and Dying on Airbnb ist eine traurige und sehr persönliche Geschichte über tödliche Unfälle und dass Airbnb zu wenig dafür tut, die Sicherheit der zeitweiligen Bewohner zu gewährleisten.

„So get up, and help someone!“

It’s going to be okay! ist ein kleiner, feiner Comic von The Oatmeal. Sehr sehr gut!

„For decades, aspiring bomb makers — including ISIS — have desperately tried to get their hands on a lethal substance called red mercury. There’s a reason that they never have.“

The Doomsday Scam erzählt die unendliche Geschichte eines Terroristen-Hoaxes.

„I don’t have a pollster.” The word “pollster,” when it was coined, was meant as a slur, like “huckster.” That’s the way Trump uses it. Other candidates have pollsters: “They pay these guys two hundred thousand dollars a month to tell them, ‘Don’t say this, don’t say that.’ ” Trump has none: “No one tells me what to say.“

Politics and the New Machine ist ein Text über die Bedeutung von Meinungsumfragen für die Demokratie.

„Call me a techno-drag artist, call me a pretentious wanker – it won’t change the fact that in past two years I’ve played the following roles with aplomb: Jane Eyre, Lady Macbeth, Madame Bovary, Molly Bloom, La Belle Dame Sans Merci, the Oracle of Delphi, suffragette martyr Emily Davison and Ursula The Sea Witch. I documented them all here on my blog ‘Reader, I dommed him“

Sexting on Grindr in the character of literary heroines ist eine ziemlich witzige Idee. Der Text dazu ist ebenfalls ziemlich witzig.

„She flips through these images, appraising them, an editrix putting together the September issue of her face; she weighs each against the others, plays around with filters and lighting, and makes a final choice. She pushes send and it’s done. Her selfie is off to have adventures without her, to meet the gazes of strangers she will never know. She feels excited, maybe a little nervous. She has declared, in just a few clicks, that she deserves, in that moment, to be seen.“

Selfie ist sehr wahrscheinlich der bisher beste Text zum Phänomen Selfie. Eine Kulturgeschichte weiblicher Selbstportäts. Einfach ein großartiger Text. Müsst ihr lesen!

„So with that caveat behind us, I am going to say that having my face in the naked selfies that I send out is not only not that worrying to me but that it is an intentional, purposeful use of my face as a signifier for my self, and I will accept no more paternalistic finger-wagging about it.“

Why I Have My Face in My Naked Selfies ist related. Look at ME when I’m sexting you!

„Palmă de pământ, a hand’s breadth of land, can stand for those little patches, the slim border zones between holdings, pieces of land whose ownership is uncertain, which are also sometimes called ‘battlegrounds’, luptă terenuri, literally ‘fighting lands’. Every year in Maramureş neighbours kill each other for these contested slips of territory. At times in this mountain province there have been forty such violent attacks in twelve months, and week after week, much as road accidents are described in other parts of the world, the local press reports another man – always a man – ucis pentru o palmă de pământ: killed for a hand’s breadth of land.“

The Hand’s Breadth Murders ist einfühlsam und erhellend. Warum bringen sich Menschen in einem abgelegenen Teil Rumäniens häufig grausam gegenseitig um? Die Antwort ist komplex und der Artikel einer der besten der Woche!

„Burrough’s misogyny is no garden-variety sexism. As he puts it in The Job, “In the words of one of a great misogynist’s plain Mr. Jones, in Conrad’s Victory: ‘Women are a perfect curse.’ I think they were a basic mistake, and the whole dualistic universe evolved from this error.“

The Invisible Man ist alt, aber gut. Ein Artikel von 1984 über William S. Burroughs furchtbares Frauenbild. Das haben eigentlich alle Autoren der Beat Generation gemeinsam, leider.

„We’re increasingly discovering that the snapshots we’ve always taken as notes may be more real than the final image, the finished story.“

What we saw after the attacks on Paris ist rau und fragmentarisch und subjektiv und deshalb vielleicht die beste Schilderung der Stimmung in Paris nach den Anschlägen.

„Paramount has structured itsTransformers team explicitly like a television-series writers’ room, with a showrunner and multiple writers all working on individual stories and the overall arc, following a story bible that establishes themes, tone, characters, and even plot twists. It’s a text for subtext.“

You Won’t Live to See the Final Star Wars Movie ist ein Must-Read über Star Wars als Shared Universe und das Artikelbild ist große Kunst! Hollywoodkino, von Marvel über Star Wars bis zu ALLEM perryrhodanisiert sich. Wöchentlich erscheindende Heftromane haben das Modell entwickelt. Jetzt ist es mit voller Macht im US-Kino angekommen.

„The biggest issue with trying to prove whether or not M is an AI is that, contrary to other AIs that pretend to be human, M insists it’s an AI. Thus, what we would be testing for is humans pretending to be an AI, which is much harder to test than the other way round, because it’s much easier for humans to pretend to be an AI than for an AI to pretend to be a human.“

Facebook M — The Anti-Turing Test präsentiert (und löst) ein interessantes Problem.

„The history of science is an uneven guide to the question: How close are we? There has been no shortage of unfulfilled promises. But there are also plenty of examples of startling nearsightedness, a pattern that Arthur C. Clarke enshrined as Clarke’s First Law: “When a distinguished but elderly scientist states that something is possible, he is almost certainly right. When he states that something is impossible, he is very probably wrong.”

The Doomsday Invention stellt die Frage: Will artificial intelligence bring us utopia or destruction? Spannende Lektüre.

„As robotic sexual technology advances, it is also likely that social norms about sex and relationships will change in the future,“ Driscoll said. Robophilia may be alien now, but could be normal in the near future.“

6 NSFW Reasons Why Robots Are The Future Of Sex ist überzeugend und sehr wohl safe for work. Sexbots und unser (möglicher) Umgang damit sind ein spannendes Thema. Dazu muss ich mal eine eigene Linksammlung veröffentlichen.

„Of late, there has been a lot of talk about college students and their curious ways, about how they are intensely politically correct, overly sensitive, and unduly coddled. Some have suggested that students are frivolous activists, that they no longer have senses of humor, and that liberalism has run amok on college campuses, ruining them in the process. This is a reductive and rather lazy understanding of student activism.“

Student Activism Is Serious Business ist ein Appell dafür, studentische Anliegen und Proteste ernst zu nehmen.

For a few days in March 2011, the name of Manju Das, a lowly housemaid from India, mingled with the likes of Lloyd Blankfein and Robert Moffatt, CEOs and VPs of multinational banks and technology giants. It echoed through courtroom 17B alongside an intriguing revelation: The money Kumar had received from Rajaratnam had been funneled through an elaborate scheme that consisted, in the words of Bharara, of a set of “complicated round-trip wire transfers” that ended up in Galleon offshore accounts. The name on these accounts was Manju Das.“

The Strange, True Story of How a Chairman at McKinsey Made Millions of Dollars off His Maid ist eine Geschichte, die so nur das Leben schreibt. Könnte man problemlos einen spannenden Film draus machen.

„How do you describe why someone would draw a swastika in feces on a college wall if we preclude the discussion of racism as an act with actors?“

Fascism means something more than a thing one does not like. Jupp.

„The papyrus scrolls of Herculaneum, which were discovered in 1752, have long fascinated and frustrated lovers of antiquity. They were found in an elaborate villa buried almost ninety feet deep by the volcano—this archeological wonder has been known ever since as the Villa dei Papiri. At least eight hundred scrolls were uncovered; they constitute the only sizable library from the ancient world known to have survived intact.“

The Invisible Library ist ein Artikel über uralte Schriftrollen, ihre Entdeckung und Restaurierung und Digitalisierung. Ja, das ist enorm spannend!

„Those who take safety for granted disparage safety because it is, like so many other rights, one that has always been inalienable to them. They wrongly assume we all enjoy such luxury and are blindly seeking something even more extravagant.“

The Seduction of Safety, on Campus and Beyond ist ein guter Text über die Wichtigkeit v on Safe Spaces.

„What the hell did Veerender do to deserve this? Why, out of everyone in the world, did he end up being the victim of such a sadistic, senseless “prank?” Well, see, it’s because he criticized video games.“

The Making of a ‘Terrorist’: Sikh From Toronto Was Framed for the Paris Attacks By GamerGate Trolls erzählt genau das: Wie GamerGate es lustig fand, den Games-Journalisten Veerender Jubbal als Terroristen zu verleumden, inklusive gephotoshopptem Bild von ihm mit Bombengürtel, weil er es gewagt hat, nicht ihrer Meinung zu sein.

„With their news and social media interest, they [Daesh] will be noting everything that follows their murderous assault on Paris, and my guess is that right now the chant among them will be “We are winning”. They will be heartened by every sign of overreaction, of division, of fear, of racism, of xenophobia; they will be drawn to any examples of ugliness on social media.

Central to their world view is the belief that communities cannot live together with Muslims, and every day their antennae will be tuned towards finding supporting evidence. The pictures from Germany of people welcoming migrants will have been particularly troubling to them. Cohesion, tolerance – it is not what they want to see.“

I was held hostage by Isis. They fear our unity more than our airstrikes erklärt, warum wir Terror mit Besonnenheit begegnen und nicht übereilt handeln sollten, weil das den Terroristen in die Hände spielt. Dazu noch viel lesenswerter, aber auch länger und theoretischer: Paris: The War ISIS Wants. Und How to tell the difference between ISIS and Muslims.

„I’ve come across some wildly inaccurate blethering lately about the word’s significance and its signification: even if you don’t know any Arabic at all, you might have been surprised to read in your major liberal broadsheet that although this new name is a transliteration of the Arabic acronym equivalent to ISIS, there are ‘certain schools of thought’ as to what the name means, or that you are being offered analysis based on ‘rough translations’ of the words in the acronym.“

Decoding Daesh: Why is the new name for ISIS so hard to understand? wundert sich verständlicherweise.

„Dua had only been working for two months with the Khansaa Brigade, the all-female morality police of the Islamic State, when her friends were brought to the station to be whipped.“

ISIS Women and Enforcers in Syria Recount Collaboration, Anguish and Escape befasst sich mit dem Leben und Leiden der Frauen in der sogenannten Khansaa Brigade in Raqqa.

„The 10-year suicide rate for the two high schools is between four and five times the national average. Starting in the spring of 2009 and stretching over nine months, three Gunn students, one incoming freshman, and one recent graduate had put themselves in front of an oncoming Caltrain. Another recent graduate had hung himself. While the intervening years had been quieter, they had not been comforting.“

The Silicon Valley Suicides versucht zu erklären, warum so viele Schüler in Palo Alto Selbstmord begehen.

„On Tuesday the Texas Policy Evaluation Project (TxPEP) released a groundbreaking study on the subject, and the results are devastating.“

An Estimated 100,000 Women in Texas Have Attempted to Self-Induce an Abortion. Keine Worte.

„The contrast between the grief on Twitter and the buoyant mood in the basement unsettled her. She couldn’t bring herself to post a tweet thanking God for Murphy’s death. “I felt like I would be such a jackass to go on and post something like that,” she said.“

Unfollow – How a prized daughter of the Westboro Baptist Church came to question its beliefs ist zum Abschluss noch eine Geschichte, die hoffnungsfroh stimmt. Bis nächste Woche.

 

 

ti_leos Links der Woche (KW 22)

ti_leos Links der Woche (KW 22)

Los geht’s mit einem faszinierenden Text über Bewusstsein, Gehirne, Transhumanismus, die Grenzen der Persönlichkeit und warum wir alle bereits Hive Minds sind: Hive consciousness.

Fast 100 Jahre nach Ende des ersten Weltkrieges ist in Frankreich Land in der Größe von Paris unbewohnbar. The Real “No-Go Zone” of France: A Forbidden No Man’s Land Poisoned by War stellt euch die Zone Rouge vor, mit vielen Fotos.

„English’s relative share of cyberspace has shrunk to around 30%, while French, German, Spanish and Chinese have all pushed into the top 10 languages online.“ Google erkennt 30 europäische Sprachen, aber nur eine afrikanische. Im Chinesischen lässt sich in 140 Zeichen deutlich mehr sagen als im Deutschen. Das Internet basiert auf Text, auf Sprache und ist daher nur so groß, wie unsere Sprachkenntnisse – The digital language divide ist voller interessanter Details.

Related: How to learn 30 languages, darüber, wie Sprache unser Gehirn fordert und trainiert und wie manche Menschen (Hyperglots) es vermögen, bis zu 30 Sprachen zu erlernen. Es scheint, als wäre die Hypothese, dass nur Kinder so richtig gut Sprachen erlernen können, weil ihr Gehirn eine höhere Plastizität aufweist und dass Erwachsene sich viel schwerer damit tun würden, nicht ganz zutreffend.

Zwei Texte über Puppen, weil Puppen politisch sind! World’s First Line Of Dolls With Disabilities Are Flying Off The Shelves  und Addy Walker, American Girl.

Wisst ihr welche Berufsgruppe (in den USA) am wenigsten heterogen ist? Anwälte! So sind dann halt auch die Gesetze und deshalb ist es wichtig, gerade in einem Rechtsstaat, nicht blind jedem Gesetz zu gehorchen, sondern Kritik zu üben und zivilen Ungehorsam, wenn man es für angebracht hält. Law is the least diverse profession in the nation. And lawyers aren’t doing enough to change that.

No one cares about your jetpack: on optimism in futurism. Plädoyer einer Futuristin gegen Optimismus im Futurismus, letztlich sogar gegen den Versuch präziser Vorhersagen überhaupt und trotzdem auch eines für die Beschäftigung mit der Zukunft.

Entgegen dem noch immer weit verbreiteten Vorurteil, reden Frauen in Diskussionen weniger als Männer. Why women talk less beschäftigt sich damit, woran das liegen könnte und wie es sich ändern lässt.

Auch in dieser Woche habe ich einen guter Text darüber, warum Triggerwarnungen wichtig und richtig sind, gelesen. „How much do people who have not experienced sexual assault, racism, transphobia, and so on have to consider how profoundly these experiences continue to harm people in their own community?“ – Teaching Trigger Warnings: What Pundits Don’t Understand About the Year’s Most Controversial Higher-Ed Debate.

Jessamyn Stanley ist eine „fat femme“ und macht Yoga. A Prominent Yogi on Fat Yoga, Instagram, and Changing Stereotypes ist ein Interview mit ihr, in dem sie unter Anderem über Schönheitsideale und „Fat“ Yoga spricht.

Über Mad Max – Fury Road wurde bereits viel gesagt, aber darüber, wie der Film Menschen mit Behinderung darstellt, habe ich noch nichts gelesen: Disability in the Dystopian Future of Mad Max: Fury Road

Wie man mit schlechter Wissenschaft ganz einfach die Medien hereinlegen kann und was von Ernährungswissenschaft generell so zu halten ist: I Fooled Millions Into Thinking Chocolate Helps Weight Loss. Here’s How.

Die Denver ComicCon hat ein Panel über Frauen in Comics abgehalten – ganz ohne Frauen. M( Denver ComicCon Had a Women In Comics Panel With No Women

The Status of Women in the States provides data on women’s progress in 50 states, the District of Columbia, and the United States overall. Sehr cool. Hätte ich gern für mehr Länder, möglichst viele.

Wenn eine Gesellschaft sich durch einen 12-jährigen Afroamerikaner eher bedroht fühlt als durch 170 Mitglieder einer (weißen) Biker-Gang, die um sich schießen, hat sie ein offensichtliches Rassismusproblem. Biker Gangs, Tamir Rice, And The Rise Of White Fragility über White Fragility in den USA. Lässt sich aber auch auf andere Länder übertragen.

Apropos: How Do You Define a Gang Member?

Was, wenn man Tod und Sterben als Problem sieht und versucht, ein Business darauf aufzubauen, ein Produkt zu entwickeln, das den Menschen Tod und Sterben erleichtert? Dieser Frage geht Death, Redesigned nach.

Why Time Slows Down When We’re Afraid, Speeds Up as We Age, and Gets Warped on Vacation.

Internet Trends 2015 von Mary Meeker. 196 Seiten Präsentation, aber hat für interessierte Leser einige interessante Details zu bieten.

Anwen Crawford darüber, wie es ist, Musikkritikerin zu sein und warum wir mehr davon brauchen: The World Needs Female Rock Critics.

Was für die Twitternutzer und Statistik-Fans: Who are Twitter’s verified users?

Überrascht mich jetzt nicht direkt, aber da es viele kluge Menschen gibt, die Emojis regelrecht hassen: Emojis bereichern unsere Kommunikation und sie werden zukünftig eher mehr als weniger genutzt werden. There’s Nothing Lazy About Using Emojis to Communicate.

Man kann angesichts des aktuellen Erfolgs schnell vergessen, dass es um den Jahrtausendwechsel rum gar nicht gut um Marvel Comics stand und Brian Michael Bendis, ein unbekannter Indie-Comics-Autor, fast die letzte Hoffnung für Marvel war. The Secret History of Ultimate Marvel erzählt die Geschichte des Reboots, der Marvel wieder auf Erfolgskurs gebracht hat und warum Marvel 15 Jahre später trotzdem (fast) alles wieder rückgängig macht.

Wie die Musikerinnen Mitski und K Rizz auf ganz verschiedene Art Vorurteile sichtbar machen: How Mitski and K Rizz are Debunking Asian Female Stereotypes in Music.

Lil “Milktea” Chen über Sexismus im E-Sport (hier: Smash Bros): Former female competitive Smash player talks sexism in esports

Mansplaining: Die Statue:

ti_leos Links der Woche (KW 21)

Herzlich willkommen zu meinen Links der Woche.

ti_leos Links der Woche KW 21

Starten wir gleich mit dem Artikel, der diese Woche mutmaßlich signifikant häufiger geteilt als gelesen wurde: Host von David Foster Wallace, internetfein gemacht von The Atlantic. Da Wallace eine Vorliebe für Fußnoten (und Fußnoten in Fußnoten!) hatte, war das nötig. Muss ich selbst erst noch lesen, bei Wallace macht man aber nichts verkehrt, wenn man ihn empfiehlt.

Der Wettlauf um Asteroiden und Co. ist nah: The US has space experts worried about an extra-terrestrial land grab.

Triggerwarnungen oder Safe Spaces sind kein übertriebenes „political correctness“-Geschwätz, sondern logische Entwicklung, daraus folgend, dass wir heutzutage posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Trauma viel besser verstehen, schreibt Jeet Heer in Stress Test.

Mir war William Horton bisher kein Begriff, aber vor 30 Jahren hat der Fall die Gemüter in den USA erhitzt. Bis heute fahren Politiker, was Sträflinge und Hafturlaub angeht, besser eine harte Schiene, egal ob Republikaner oder Republikaner. Alles wegen Horton, der Präsidentschaftswahl 1988 und so gewieften wie skrupellosen Beratern: Willie Horton Revisited.

The Spectacular Flight and Rough Landing of the Freedom Jumpers hat den Prozess dreier Base Jumper begleitet, die 2013 vom noch in Bau befindlichen One World Trade Center gesprungen sind und daraufhin verhaftet wurden. Den Freedom Jumpers drohen viele Jahre Gefängnis, sogar ihrem Fahrer! Es wirkt, als solle an ihnen ein Exempel statuiert werden. Aber warum eigentlich? Ist ihr Base-Jump nicht ein Verbrechen ohne Opfer bzw. eine Opferlose Straftat?

Leider bin ich derzeit nicht up-to-date, aber Saga von Brian K. Vaughan und Fiona Staples ist seit Jahren einer der besten Comics überhaupt, vielleicht der beste im „Mainstream“. Nachdem ihr How Brian K. Vaughan Builds Epic Stories gelesen habt, wisst ihr auch, warum das kein Zufall ist.

Queers Read This, ein Flyer, den die Queer Nation 1990 auf der New York Gay Pride Parade verteilt hat.

Wieviele Videos und Bilder von Morden und tödlichen Unfällen habt ihr schon gesehen im Leben? Von Rotten bis zu ISIS oder Walter Scott – das Internet ist voll davon. Death in the Browser Tab beschäftigt sich damit, was es für Auswirkungen hat, dass der Tod uns auf die Art einerseits näher rückt, in unseren Alltag eindringt, zugleich aber auch fremder und anonymer wird, uns unwirklicher vorkommt.

By Reason of Insanity erzählt die spannende Geschichte von Daniel Sickles, der 1859 den Geliebten seiner Ehefrau mit drei Pistolen erschossen hat und dann als Erster in den USA erfolgreich auf Unzurechnungsfähigkeit plädierte.

Are we bingeing on mixed-race beauty to feel better about racism?

Überschätzen wir die Möglichkeiten von Gentechnik, besonders von Genomik? Weighing The Promises Of Big Genomics sagt ja.

Rowan Cota, darüber, wieso sie über ihre Vergewaltigung nicht offen sprechen kann: A follow up to „We are not things“. Falls euch mal wieder jemand erzählen will, dass Rape Culture nicht existiere, jedenfalls nicht hier usw. – Sie existiert, sie wirkt, wir sind Teil davon und sie lässt Menschen nicht offen reden.

Passend dazu: The Mary Sue Will No Longer Promote HBO’s Game of Thrones

FEMEN sind aus vielen Gründen kritisch zu betrachten bzw. abzulehnen, einer davon, dass sie „imperialistischer Feminismus“ sind, der die Leistungen vieler afrikanischer Aktivistinnen, die lange vor ihnen bereits erfolgreich Nacktheit als Mittel des Protests nutzen, ignoriert und unsichtbar macht. Bodies That Matter: The African History of Naked Protest, FEMEN Aside

Ein schwedischer Designer hat einen Vorschlag für eine Flagge der Erde gemacht. Geht so. Aber mir gefällt der Idealismus, der dahinter steckt.

Apropos Schweden: Other People’s Playlists ist ein richtig guter Artikel über Spotify. Inklusive einer Art The Wiki Game für Spotify.

Isaac Asimov on “How Do People Get New Ideas?” (1959)

Der Spieleentwickler Mac Cauley hat für den Oculus‘ Mobile VR Jam 2015 ein in 3D begehbares Gemälde von van Gogh geschaffen: The Night Café. Sehr cool, Virtual Reality ist hochinteressant aktuell.

Richard Prince verkauft ausgedruckte Screenshots von anderer Leute Instagram-Fotos als Kunst. Nach geltenden Gesetzen (fair use) ist das wahrscheinlich legal, weil Prince den Bildern jeweils einen eigenen Kommentar hinzufügt. Gelungene Provokation und ein wichtiger Kommentar zu Copyright-Foo oder glatter Diebstahl? Ich finde „New Portraits“ eher gelungen, lest aber unbedingt auch Richard Prince Sucks, in dem wichtige Kritikpunkte formuliert werden.

In Like the Force, Copyright Law is About Balance macht sich Casey Rae Gedanken über Copyright bzw. Urheberrecht und wie es beschaffen sein müsste, damit tatsächlich Urheber davon profitieren und Kunst schaffen incentiviert wird. Kein langer Artikel, aber recht ausgewogen.

Nicht die Algorithmen sind das Problem, sondern die Gesellschaften, die sie entwickeln, behauptet You Can’t Handle the (Algorithmic) Truth. Ich bin geneigt, dem zuzustimmen. Auch, weil ich letztens erst einen Artikel gelesen habe, der in eine ganz ähnliche Richtung zielt: From Mega-Machines to Mega-Algorithms. Gerede von „algorithmischer Verantwortlichkeit“ verkennt die eigentlichen Probleme.

In Neuseeland ist am 12. Mai ein Gesetz in Kraft getreten, nachdem Tiere „sentient beings“ sind, also „fühlende Wesen“ (wie Menschen). Klingt nicht radikal, ist es aber leider. Warum ist das Thema wichtig? Hier eine kurze Einführung: Should Animals Have Human Rights?, erklärt mit Pokemon!

Wenn man einmal anfängt, sich darüber Gedanken zu machen, was Farben eigentlich sind und wie jeder Einzelne sie verschieden wahrnimmt, wird es schnell wunderbar komplex: Does Color Even Exist?

Los Angeles City will bis 2020 den Mindestlohn von derzeit 9$ schrittweise auf 15$ erhöhen. Für 15$ kann man sich aber jetzt schon das Wohnen dort nicht mehr leisten: Every Single Part of Los Angeles is Unaffordable on $15/Hour

Weil @nulipan in dieser Woche erst ein kleiner Vogel vor die Füße geplumpst ist, den sie dann zu einer Vogelaufzuchtstation gebracht hat: What to Do When You Find a Baby Bird on the Ground.

Der weiteste Sprung der Welt mit einem „Auto“, von Tanner Foust über 101 Meter:

Die Playlist zu den Links:

(eigentlich das ganze Album)

ti_leos Links zum Sonntag (KW 11)

Ich geh dann mal wieder meine Bookmarks durch und suche nach den interessantesten Links. Ich warne euch vor: Das werden dieses Mal echt viele Links. Dafür ist auch für alle was dabei: Süßes, Ernstes, Lustiges, Unlustiges, Musikalisches, Feministisches, Futuristisches, Kulturelles,  Schlaues, Dummes, Unendliches und Schönes.

ti_leos Links zum Sonntag (KW 11)

Eine Webcam zum Falken angucken. Wenn denn mal einer da ist. Ich kann bezeugen, dass die hin und wieder da sitzen und sich ausgiebig putzen.

Afrofuturism takes flight: from Sun Ra to Janelle Monáe: Weil ich grad ein Buch drüber las und Afrofuturismus total spannend ist.

Japan’s Internet Cafe Refugees: The future looks bleak.

Rewriting history won’t save the NYPD: Wikipedia Edit Wars mit dem NYPD? Klingt nach einem Witz, ist aber Realität.

American tourists carved initials into Roman Colosseum, took selfie: Na klar, was soll man auch sonst mit dem alten Ding machen?

Vogue editor criticized for sharing Instagram shot of homeless woman reading Vogue: Feingefühl ist nicht unbedingt die Stärke von  Elisabeth von Thurn und Taxis.

My friend, Stalin’s Daughter: Geschichten, die das Leben schreibt. Lang, aber unterhaltsam.

95-year-old man sets 200m sprinting world record for his age group: Mit 95 noch sprinten ist krass. Dann auch noch den Weltrekord in der eigenen Altersklasse aufzustellen ist krasser.

Kids are super ultra mega fucking weird: Einfach lesen. Chuck Wendig schreibt darüber, wie seltsam Kinder sein können. Sehr witzig und auch etwas beängstigend.

People in Australia have started taking selfies with Quokkas, and the results are brilliant: Selfies mit Quokkas. Nuff said.

Why so many awkward, shy guys end up hating feminism: Da ist viel Wahres dran. Warum enden eigentlich schüchterne Nerds so oft als vehemente Antifeministen?

Shit white feminists need to stop doing: Weil es nix schadet, sich das immer mal wieder bewusst zu machen.

Is it sexist to judge a cookbook by its pictures?: Weil die Überschrift irgendwie nicht mitreißt, der Artikel aber ziemlich lesenswert ist. Es geht um eine Auseinandersetzung zwischen zwei Kochbuchautorinnen: Adam Roberts and Mimi Thorisson und ob Roberts‘ Kritik an Mimis Kochbuch sexistisch waren oder nicht.

A look inside the terrible manual cops use to teach ‚Rape Prevention‘: Victim Blaming usw. Genauso schlimm, wie man es sich vorstellt.

How disabled people are challenging damaging myths about sex: Stellt spannende Fragen, die uns alle betreffen.

In the documentary ‘GTFO,’ female video gamers fight back: GTFO ist eine Dokumentation, die am 14.03. beim SXSW Premiere hatte. Darin kommen Frauen zu Wort, die Opfer von Belästigung wurden, weil sie spielen.

Never just say ‘That sucks‘: A guide to discussing comics art: Wie man Comics reviewen würde, wenn man es wirklich gut machen wollte.

Where would music be without Tori Amos?: Über Tori Amos‘ Einfluss auf die (Pop-)Musik bis zum heutigen Tag.

How to score weed: Wie treibt man Weed auf, wenn man grad keine Quelle hat? Der Artikel gibt ein paar gute Tipps.

Zoomquilt – An infinite zoom that immerses you in a mesmerizing illustration: Einfach angucken. Eine Endlosanimation, bei der ihr tiefer und tiefer in Bilder in Bildern in Bildern eintaucht.

Philip K. Dick was right: we are becoming androids: Ein schöner Text über Philip K. Dick und unser Verhältnis zu Technik.

Memories Implanted into Brains of Sleeping Mice: Das ist schon ziemlich cool. Bin gespannt, wo es hin führt.

Using its database of genes, 23andme will start developing drugs: Das ist konsequent weiter gedacht.