Schlagwort-Archive: boykott

ti_leos Links der Woche (KW 21)

Herzlich willkommen zu meinen Links der Woche.

ti_leos Links der Woche KW 21

Starten wir gleich mit dem Artikel, der diese Woche mutmaßlich signifikant häufiger geteilt als gelesen wurde: Host von David Foster Wallace, internetfein gemacht von The Atlantic. Da Wallace eine Vorliebe für Fußnoten (und Fußnoten in Fußnoten!) hatte, war das nötig. Muss ich selbst erst noch lesen, bei Wallace macht man aber nichts verkehrt, wenn man ihn empfiehlt.

Der Wettlauf um Asteroiden und Co. ist nah: The US has space experts worried about an extra-terrestrial land grab.

Triggerwarnungen oder Safe Spaces sind kein übertriebenes „political correctness“-Geschwätz, sondern logische Entwicklung, daraus folgend, dass wir heutzutage posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Trauma viel besser verstehen, schreibt Jeet Heer in Stress Test.

Mir war William Horton bisher kein Begriff, aber vor 30 Jahren hat der Fall die Gemüter in den USA erhitzt. Bis heute fahren Politiker, was Sträflinge und Hafturlaub angeht, besser eine harte Schiene, egal ob Republikaner oder Republikaner. Alles wegen Horton, der Präsidentschaftswahl 1988 und so gewieften wie skrupellosen Beratern: Willie Horton Revisited.

The Spectacular Flight and Rough Landing of the Freedom Jumpers hat den Prozess dreier Base Jumper begleitet, die 2013 vom noch in Bau befindlichen One World Trade Center gesprungen sind und daraufhin verhaftet wurden. Den Freedom Jumpers drohen viele Jahre Gefängnis, sogar ihrem Fahrer! Es wirkt, als solle an ihnen ein Exempel statuiert werden. Aber warum eigentlich? Ist ihr Base-Jump nicht ein Verbrechen ohne Opfer bzw. eine Opferlose Straftat?

Leider bin ich derzeit nicht up-to-date, aber Saga von Brian K. Vaughan und Fiona Staples ist seit Jahren einer der besten Comics überhaupt, vielleicht der beste im „Mainstream“. Nachdem ihr How Brian K. Vaughan Builds Epic Stories gelesen habt, wisst ihr auch, warum das kein Zufall ist.

Queers Read This, ein Flyer, den die Queer Nation 1990 auf der New York Gay Pride Parade verteilt hat.

Wieviele Videos und Bilder von Morden und tödlichen Unfällen habt ihr schon gesehen im Leben? Von Rotten bis zu ISIS oder Walter Scott – das Internet ist voll davon. Death in the Browser Tab beschäftigt sich damit, was es für Auswirkungen hat, dass der Tod uns auf die Art einerseits näher rückt, in unseren Alltag eindringt, zugleich aber auch fremder und anonymer wird, uns unwirklicher vorkommt.

By Reason of Insanity erzählt die spannende Geschichte von Daniel Sickles, der 1859 den Geliebten seiner Ehefrau mit drei Pistolen erschossen hat und dann als Erster in den USA erfolgreich auf Unzurechnungsfähigkeit plädierte.

Are we bingeing on mixed-race beauty to feel better about racism?

Überschätzen wir die Möglichkeiten von Gentechnik, besonders von Genomik? Weighing The Promises Of Big Genomics sagt ja.

Rowan Cota, darüber, wieso sie über ihre Vergewaltigung nicht offen sprechen kann: A follow up to „We are not things“. Falls euch mal wieder jemand erzählen will, dass Rape Culture nicht existiere, jedenfalls nicht hier usw. – Sie existiert, sie wirkt, wir sind Teil davon und sie lässt Menschen nicht offen reden.

Passend dazu: The Mary Sue Will No Longer Promote HBO’s Game of Thrones

FEMEN sind aus vielen Gründen kritisch zu betrachten bzw. abzulehnen, einer davon, dass sie „imperialistischer Feminismus“ sind, der die Leistungen vieler afrikanischer Aktivistinnen, die lange vor ihnen bereits erfolgreich Nacktheit als Mittel des Protests nutzen, ignoriert und unsichtbar macht. Bodies That Matter: The African History of Naked Protest, FEMEN Aside

Ein schwedischer Designer hat einen Vorschlag für eine Flagge der Erde gemacht. Geht so. Aber mir gefällt der Idealismus, der dahinter steckt.

Apropos Schweden: Other People’s Playlists ist ein richtig guter Artikel über Spotify. Inklusive einer Art The Wiki Game für Spotify.

Isaac Asimov on “How Do People Get New Ideas?” (1959)

Der Spieleentwickler Mac Cauley hat für den Oculus‘ Mobile VR Jam 2015 ein in 3D begehbares Gemälde von van Gogh geschaffen: The Night Café. Sehr cool, Virtual Reality ist hochinteressant aktuell.

Richard Prince verkauft ausgedruckte Screenshots von anderer Leute Instagram-Fotos als Kunst. Nach geltenden Gesetzen (fair use) ist das wahrscheinlich legal, weil Prince den Bildern jeweils einen eigenen Kommentar hinzufügt. Gelungene Provokation und ein wichtiger Kommentar zu Copyright-Foo oder glatter Diebstahl? Ich finde „New Portraits“ eher gelungen, lest aber unbedingt auch Richard Prince Sucks, in dem wichtige Kritikpunkte formuliert werden.

In Like the Force, Copyright Law is About Balance macht sich Casey Rae Gedanken über Copyright bzw. Urheberrecht und wie es beschaffen sein müsste, damit tatsächlich Urheber davon profitieren und Kunst schaffen incentiviert wird. Kein langer Artikel, aber recht ausgewogen.

Nicht die Algorithmen sind das Problem, sondern die Gesellschaften, die sie entwickeln, behauptet You Can’t Handle the (Algorithmic) Truth. Ich bin geneigt, dem zuzustimmen. Auch, weil ich letztens erst einen Artikel gelesen habe, der in eine ganz ähnliche Richtung zielt: From Mega-Machines to Mega-Algorithms. Gerede von „algorithmischer Verantwortlichkeit“ verkennt die eigentlichen Probleme.

In Neuseeland ist am 12. Mai ein Gesetz in Kraft getreten, nachdem Tiere „sentient beings“ sind, also „fühlende Wesen“ (wie Menschen). Klingt nicht radikal, ist es aber leider. Warum ist das Thema wichtig? Hier eine kurze Einführung: Should Animals Have Human Rights?, erklärt mit Pokemon!

Wenn man einmal anfängt, sich darüber Gedanken zu machen, was Farben eigentlich sind und wie jeder Einzelne sie verschieden wahrnimmt, wird es schnell wunderbar komplex: Does Color Even Exist?

Los Angeles City will bis 2020 den Mindestlohn von derzeit 9$ schrittweise auf 15$ erhöhen. Für 15$ kann man sich aber jetzt schon das Wohnen dort nicht mehr leisten: Every Single Part of Los Angeles is Unaffordable on $15/Hour

Weil @nulipan in dieser Woche erst ein kleiner Vogel vor die Füße geplumpst ist, den sie dann zu einer Vogelaufzuchtstation gebracht hat: What to Do When You Find a Baby Bird on the Ground.

Der weiteste Sprung der Welt mit einem „Auto“, von Tanner Foust über 101 Meter:

Die Playlist zu den Links:

(eigentlich das ganze Album)

True Fruits will keine Smoothies mehr verkaufen

Anders ist das kaum zu erklären. Zum Hintergrund: True Fruits schreibt auf die Flaschen seiner Smoothies gern mehr oder weniger witzige Sprüche. So auch bei seiner „Black Edition“.

„Hast du schon mal einer hässlichen Freundin, die aber total lieb ist ein Date besorgt? So fühlen wir uns gerade mit dem white, unserem wohl leckersten Smoothie, der aufgrund seiner blassen und unfruchtigen Optik leider viel zu selten in den Genuss eines knisternden Rendezvous mit Dir kommt. Was blieb uns also anderes übrig, als das Licht auszuknipsen, damit Du dich einzig und alleine auf seine inneren Werte konzentrieren kann.#schluckimdunkeln“

Hmm. Ist das lustig? Nö. Das ist eigentlich ziemlich blöd. Entsprechend gab es auch Kritik. Soweit ist das (traurigerweise) noch kaum ein Skandal. Passiert ständig. Wichtig ist, grad in sozialen Medien, wie mit der Kritik umgegangen wird. Und genau da hat True Fruits es total verkackt.

True Fruits Smoothies Sexismus Lookismus #ichkaufdasnicht

Statt die Kritik ernstzunehmen, macht man sich lieber drüber lustig und stellt klar: Wir finden das lustig. Wir sind nicht bereit, auf Kritik einzugehen. Wenn ihr unseren Humor Lookismus und Sexismus nicht lustig findet, trinkt doch unseren Smoothie nicht. Ein Gefallen, den ich True Fruits nur zu gerne tue.

Schluckteurenscheissdochalleine True-Fruits

Das Bild stammt von Indyvegan.org (CC BY-NC-ND 4.0). Die Edition “Lookistischekacke.” kommt von Justveganthings.

Als jemand, der auch beruflich mit Social Media zu tun hat, finde ich das Verhalten von True Fruits nur schwer erklärlich. Statt sich einfach der Kritik zu stellen und damit einem Shitstorm und darauf folgenden Boykotten zu entgehen und weiterhin ein ziemlich okayes Image zu behalten, reagierte man lieber mit Kundenbeschimpfung.

Dabei behauptet man von sich sogar:

„Und deshalb sind wir auch zur Stelle und hören zu, wenn ihr Fragen habt, süchtig nach unseren Smoothies seid oder einfach ein Schwätzchen mit uns halten wollt. Einfach durchklingeln bei unserer kostenlosen true fruits Suchtberatung: 00800 55 88 55 22“

Erreicht hat man durch so eine Reaktion lediglich, die Marke True Fruits zu beschädigen. Ich mein, Smoothies! Die sind doch eher was für problembewusste Menschen (umweltbewusst, gesundheitsbewusst, qualitätsbewusst, usw). Sich da beim so wichtigen Thema Diskriminierung ahnungslos und ohne Gespür für die Zielgruppe zu zeigen, wird sich rächen. Schließlich gibt es sympathischere Alternativen.

Mehr dazu bei Indyvegan.

Boykottiert Barilla und Wasa

Klare Ansagen von Guido Barilla, Vorsitzender des (bisher) bekannten Nudelherstellers:

„We won’t include gays in our ads, because we like the traditional family. If gays don’t like it, they can always eat another brand of pasta. Everyone is free to do what they want, provided it doesn’t bother anyone else.“

„I have no respect for adoption by gay families because this concerns a person who is not able to choose “

“I would never do an advert with a homosexual family…if the gays don’t like it they can go and eat another brand. For us the concept of the sacred family remains one of the fundamental values of the company.”

„I’m sorry if my comments on La Zanzara have created misunderstanding or polemic, or if I’ve offended anyone. In the interview I only wanted to underline the central role of the woman in the family.“

Ich selbst kaufe sowieso so gut wie nie die teureren Nudeln von Barilla, weil ich qualitativ einfach keinen Unterschied schmecke. Aber selbst wenn das der Fall sein sollte – kaufen wir doch zukünftig einfach nur noch Nudeln anderer Hersteller. Die sind auch lecker. Bei Nudeln fällt Boykott nun wirklich nicht schwer. Und klaren Ansagen sollten klare Reaktionen folgen: Boykottiert Barilla! (Und Wasa, Kamps, die gehören auch zum Konzern.)

Achtung: Volkszählung! oder: Lass dich nicht zur Datenhalde machen.

Hier mal der Hinweis, dass für 2011 still und heimlich eine Volkszählung („Zensus“) geplant ist. Wusstet ihr nicht? Eben!

(Das Zensusvorbereitungsgesetz wurde schon 2007 rechtskräftig. CDU/CSU und SPD stimmten dafür, Grüne und FDP enthielten sich, die Linke stimmte dagegen.)

Damit dass nicht völlig unter den Tisch fällt und am Ende alle sagen: Tja, nun isses zu spät, noch was zu ändern: Informiert euch. Bildet euch eine Meinung. Schließt euch zusammen.

Hier gibts Infos und weitere Links: Volkszählung – Freiheit statt Angst!. (Bild oben ist auch von dort)

Was ich besonders kritisch finde:

Zwangsbefragungen (bis zu 5000€ Bußgeld bei Verweigerung)

Befragungen im Umfeld, falls ihr euch weigert

– Abfrage von unnötigen Daten (Religionszugehörigkeit, Migrationshintergrund?)

-mögliche Zwangsrekrutierung von Befragern

– Rückschlüsse auf Identität der Befragten sind möglich, die Befragung ist also nicht anonym!

Unabhängig davon können Daten immer missbräuchlich verwendet werden. Nur nicht erhobene Daten sind sicher. Wozu man diese Daten überhaupt braucht, erschließt sich mir ebenfalls nicht (offizielle Argumente kann man hier nachzulesen).

Eine Verfassungsbeschwerde des FoeBuD e. V.s wird derzeit vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung vorbereitet. läuft. Ihr könnt sie noch bis 12.07.2010 durch eure Unterschrift unterstützen. Geht alles online, ihr müsst allerdings Namen und Adresse angeben und per E- Mail bestätigen. Der FoeBuD ist wohl so ziemlich der glaubwürdigste Laden überhaupt, wenn es um Datenschutz geht. Ich hab jedenfalls grad unterstützt.

Jack Wolfskin Bankrott-Erklärung

Muss man gar nicht viel zu schreiben. Jack Wolfskin mahnt Pfotenabbildungen im Netz ab, weil die der Pfote ähneln, über die man sich defininiert. Trifft natürlich mal wieder die kleinsten, weil an den Großen bricht man sich ganz schnell eine Kralle ab.

Chronologie gibts auf Werbeblogger. Ergebnis ist selbstverständlich ein Image-Bankrott-Erklärung für eine Marke, die sich bisher doch bodenständig und naturverbunden gab. Als halbwegs vernünftiger Mensch kann man sich angesichts einer solchen Dummheit echt nur an den Kopf fassen. Hat jemals eine Marke von Abmahnungen profitiert? NEIN. Wieso irgendwelche Honks in den Unternehmen trotzdem immer wieder auf diese grandios bescheuerte Idee kommen, wissen wohl nur sie allein, wenn überhaupt.

Naja, mir ist Jack Wolfskin spätestens jetzt scheißegal. Wär ne Marke, um die es mir kein Stück leid tun würde, wenn sie irgendwie unter Weltwirtschaftskrise leiden und aufgrund von Kundenmangel pleite gehen würde.

Echt nicht Jack, weil du ein Arschloch bist. Boykott-Unterstützung und Bankrott-Hoffnung.

Update 27.10.2009: Jack Wolfskin hat eingesehen, dass ihre Taktik nicht perfekt ist und ist umgeschwenkt. Man fordert nun das Entfernen der Artikel, die Tatzen als Motiv besitzen, im Gegenzug verzichtet man auf finanzielle Entschädigung. Zu wenig für meinen Geschmack.