Schlagwort-Archive: Code

ti_leos Links der Woche (KW 24)

Was ’ne Woche! Zu spät dran, aber aus Gründen. Trotzdem hin und wieder zum Lesen gekommen. Meine Highlights:

ti_leos-Links-der-Woche-(KW 24)

What is Code? – Gar nicht viele Worte, der Artikel trackt sogar euren Lesefortschritt. Warum wir alle coden können müssen. Ganz großes Kino!

The Riflemaker Dreams of Africa ist einfach ’ne tolle Story. Als solche behandelt sie ein mir zutiefst fremdes Thema, nämlich die Faszination von Waffen und der Jagd, aber so, dass ich es nachvollziehen kann.

Catechism for the End of the World – Kein Sachtext, kein Essay, sondern richtig gute Literatur, inspiriert von Fotografien. Lesen!

Welcome to Nerdopolis, dem feuchten Traum neoliberaler Nerds.

The City Where the Sirens Never Sleep ist von 2008, aber fast jeden Satz will man zitieren, weil er zitierfähig ist. Detroit ist so unfassbar kaputt, ich beobachte das gespannt.

Is Rachel Dolezal Black Just Because She Says She Is? Total komplexes Thema. Einen guten Überblick über die Implikationen des Ganzen gibt Rachel Dolezal and the Trouble with White Womanhood und ist dabei nicht mal besonders lang.

Am 13. Juni 1995 ist „Jagged Little Pill“ von Alanis Morissette erschienen, übrigens nicht ihr Debut. Sie hatte vorher schon zwei andere Alben veröffentlicht, die heute aber kein Mensch mehr kennt. Jagged Little Pill ist ein sehr wichtiges Album, nicht nur für mich. Jagged Little Pill at 20: A Roundtable erklärt genauer, warum das Album so besonders ist; Alanis in Chains erzählt die spannende Geschichte, wie aus Alanis, dem kanadischen Popsternchen aus der Retorte, Alanis Morissette, Stimme einer Generation, werden konnte.

Officer Involved uses databases on police brutality compiled by the Guardian to present the problem in a new way.

„A mysterious little book called Iterating Grace is floating around San Francisco right now.“ Who wrote this amazing, mysterious book satirizing tech startup culture? Kam eigentlich raus, wer handgemalte Ausgaben von The Guardian in London verteilt hat?

Emory Douglas – The Art of the Black Panthers:

Sleeping Bags for Two or One ist ein kurzer, sehr persönlicher Text über den Tod.

Dating-Apps sind knallhartes Business. Funktionieren sie gut, machen sie sich überflüssig: The Dating Business: Love on the Rocks

Ich halte nicht viel von Wohltätigkeit als Problemlöser. The media loves the Gates Foundation. These experts are more skeptical. bestätigt mich darin.

„Without consciousness the mind-body problem would be much less interesting. With consciousness it seems hopeless.“ Philosophie! Auch alt (1974), aber gut. What is it like to be a bat? (pdf) von Thomas Nagel.

Das ist hübsch: The Secret Life of Passwords. Menschen sind schlecht darin, sich Passwörter zu merken. Daher verraten die ziemlich viel über Menschen. Was sagen eure Passwörter über euch aus? Wüsste das tatsächlich gern, bzw. wüsste gern zumindest das System, nach dem ihr vorgeht, denn ein System habt ihr ziemlich sicher.

GamerGate stinkt, aber manchmal vergisst man das Positive angesichts solcher Scheißigkeit. The Legendary Adventures of a Fearless Girl Gamer betrachtet die Sache letztlich genauso, aber aus einer etwas anderen Perspektive.

Noch so ein Aufreger der vergangenen Woche: Tim Hunt’s sexistische Äußerungen über Wissenschaftlerinnen. Das Problem ist aber nicht nur offener Sexismus, sondern auch ein weniger offensichtliches: The unseen women scientists behind Tim Hunt’s Nobel prize.

„102,000 people, 4 million minutes, 67,000 hours, 2,800 days, 400 weeks or 7.5 years worth of data-sharing. Whatever way you look at it, we have the world’s most comprehensive survey of drug use“ – The Global Drug Survey 2015 findings.

Kooperativen – Viel interessanter als Sharing Economy-Quatsch: What’s Next for the World’s Largest Federation of Worker-Owned Co-Ops?

Do things that don’t scale! How Design Thinking Transformed Airbnb from a Failing Startup to a Billion Dollar Business

Schon 6 Jahre her: Hashtag solidarity and the radical kinship of Twitter’s #iranelection. A reminder that as “black boxes” of state violence and police brutality, we are all vulnerable.

„Does the new system, democracy, really work for both sexes in the same way?“- How women survived post-communism (and didn’t laugh)

Tiefe Einblicke in den Kampf um Wählerdaten: The Koch brothers and the Republican Party go to war — with each other.

Design: Mass transit agencies around the world face the same conundrum: How to make what amounts to four straight lines distinctive. – 77 Ways to Design the Letter ‚M‘.

A Clickbait History Of The World

Loblied auf eine Farbe: A brief history of ultramarine.

The humble boltcutter may be the most powerfully symbolic object in Mad Max: Fury Road. Bolzenschneider, keine Schlüssel. Schöne Analyse von Mad Max: Fury Road.

8K- Video auf Youtube: https://youtu.be/sLprVF6d7Ug

The Men’s Rights AVENGERS (MRA) ^^

ti_leos Links zum Sonntag (KW 13)

Letzte Woche gab’s keine Links, da war ich in Stockholm. Diese Woche bin ich auch nicht allzuviel zum Lesen gekommen, aber ein paar interessante Links habe ich doch für euch.

ti_leos Links zum Sonntag (KW 13)

Mir war Cicada 3301 bisher unbekannt, aber die Geschichte dahinter ist filmreif. 2012 tauchen erstmals geheimnisvolle Rätsel im Internet aus, gestreut von einer geheimnisvollen Gruppe(?), die bald Cicada 3301 genannt wurde.  Niemand weiß warum, aber ein paar Kids machen sich daran, den Code zu knacken. Cicada: Solving the Web’s Deepest Mystery.

Ein Longread, aber unbedingt lesenswert. Kennt ihr John M. Chowning, den „Vater“ digitaler Synthesizer? Falls nicht: The Father of the Digital Synthesizer.

Mit-Cyborg Stefan Greiner hat auf dem 13. Bundeskongress politische Bildung über Mensch-Maschine Brücken und Neuro-Enhancement diskutiert. Sein Eingangsstatement ist ziemlich interessant – weg von den sowieso zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen Mensch und Technik und hin zu Brückentechnologien (scnr).

Interessant, wie grad viele Ideen aus den 60er und 70ern ein Revival erfahren. Über Fully automated luxury communism hat schon Robert Anton Wilson viel nachgedacht. Immer noch ein interessanter und optimistischer Gedanke.

Etwas Kunst darf natürlich nicht fehlen. „The poetry film Was Being Moved? (2011) takes the form of a series of postcards to a “Mr. Parade,” interspersed with vignettes of public rituals and street life in Chicago, New York City, and Taiwan. It features music composed and played by Taiwanese musician Yujun Wang.“ Schön poetisch. Erinnert mich an was, aber ich komme nicht drauf.

Es wird eine Dokumentation über Leonard Nimoy bzw. Spock geben: For the Love of Spock wird von seinem Sohn Adam Nimoy produziert und gedreht.

Außerdem war am 20. März Sonnenfinsternis. Konnte ich dank Bewölkung sogar ziemlich gut beobachten. Die Band Hamferð von den Färöer Inseln hat diese Chance genutzt und ein ziemlich sehenswertes Video zum Song Deyðir Varðar gedreht.

Apropos Schweden. Das genderneutrale Pronomen Hen wird im April endlich ins schwedische Wörterbuch aufgenommen.

Genialer Service. Eine gute Website sollte so aufgebaut sein, dass sogar ein betrunkener User sie versteht. Für 250 EUR (der Preis ist in der letzten Woche stark angestiegen) testet ein UX-Experte sie für euch. Betrunken. The user is drunk.

So, das war’s schon. Ziemlich überschaubar.

 

 

Rätsel um Voynich-Manuskript (wahrscheinlich) gelöst

Es stellt die Wissenschaft seit über 100 Jahren vor ein Rätsel: Das Voynich-Manuskript. Gefunden im Jahr 1912 enthält das etwa 500 Jahre alte Manuskript rätselhafte Zeichnungen und Aufzeichnungen in einer unbekannten Sprache.

Ausschnitt Voynich Manuskript

Niemand konnte den geheimen Code knacken. Man rätselte erst über den Sinn des Voynich-Manuskripts und dann sogar über seine Echtheit.

Jetzt haben ausgerechnet Botaniker das Rätsel um das Voynich-Manuskript vielleicht gelöst. Bisher ging man davon aus, dass Voynich-Manuskript stamme aus Europa. Auch Asien war im Gespräch. Durch Vergleich der im Manuskript abgebildeten Pflanzen, Tiere und Mineralien mit denen, die im 15. Jahrhundert tatsächlich wuchsen, kamen die Wissenschaftler Arthur O. Tucker und Rexford H. Talbert zum Ergebnis: Anders als bisher angenommen stammt das Voynich-Manuskript offenbar aus der „Neuen Welt“, genauer aus Mexiko.

A search of the surviving codices and manuscripts from Nueva España in the 16th century reveals the calligraphy of the Voynich Ms. to be similar to the Codex Osuna (1563-1566, Mexico City). Loan-words for the plant and animal names have been identified from Classical Nahuatl, Spanish, Taino, and Mixtec“ — references to some of the native languages of Mexico prior to the Spanish Conquest. The majority of the text, the authors propose, is an extinct dialect.

Da man nun weiß, wo das Manuskript her kommt, besteht auch Hoffnung darauf, es zu entziffern. Wobei mir immer sehr gefiel, dass niemand wusste, was im Voynich-Manuskript steht. Deswegen finde ich es fast ein bisschen schade, dass wir bald auch dieses Rätsel entgültig gelöst haben werden.

Cthulhu + Bibel = Necronomicon?

Leider nicht. Wahrscheinlich ist die Bibel dafür nicht wirklich geeignet. Aber die Idee ist gut: Charles Stross (jupp, der Charles Stross, von dem ihr vielleicht schon Bücher gelesen habt) hat sich für „LoveBible“ bei Michael Walkers Code für King James Programming bedient, der die King James-Bibel mit Computer-Handbüchern kombiniert hat und den Code so umgeschrieben, dass nun Bibel und gesammelte Werke von H.P.Lovecraft kombiniert werden. Praktisch läuft das über eine Markow-Kette, aber davon hab ich keine Ahnung. Obwohl es zumindest cool klingt.

Ein paar Samples aus „LoveBible„:

The thing came out of Egypt. Who knoweth.

It spread over it a robber, a shedder of blood, when I listened with mad intentness.

the bed, and make thee borders of gold with studs of silver. 1:12 While the case histories, to expect. As mental atmosphere. His eyes were pits of a hundred and fifty shekels, 30:24 And he laughed mockingly at the village summoning.

Ihr seht, die sind nicht perfekt, Auf Absatzlänge kommt größtenteils Gibberish raus, aber da können sich die Profis unter euch dran ausprobieren. Stross hat den Quelltext komplett online gestellt (viel ist es nun nicht).
(via)