Schlagwort-Archive: Cyborg

ti_leos Links zum Sonntag (KW 16)

Seit ich eine Rubrik für Links zum Sonntag im Blog gestartet habe, komme ich ausgerechnet Sonntag kaum noch zum Bloggen. So ist das Leben. Aber heute schaff ich’s. Auch wenn ich ziemlich platt bin, das muss sein. Hab auch ein paar wirklich lesenswerte Texte dieses Mal dabei.

ti_leos Links zum Sonntag (KW 13)

In HUMANITY NOT INCLUDED: DC’S CYBORG AND THE MECHANIZATION OF THE BLACK BODY erklärt Robert Jones, Jr., warum auch der DC Comics-Charakter Cyborg letztlich nur rassistische Stereotype reproduziert. Unbedingt auch die Kommentare lesen!

Unternehmen und der „Freie Markt“ können die Welt nicht retten, selbst wenn sie wollten. The Free-Market Fantasy erklärt, warum (unter anderem).

Weil das FBI bei nahezu allen forensischen Haaruntersuchungen, die es vor 2000 vorgenommen hat, wissentlich gelogen hat, wurden viele Menschen zu Unrecht verurteilt, 32 sogar zum Tode. Das wurde jetzt offiziell zugegeben.

Too many books? geht der Frage nach, wie die schier unendliche Anzahl Bücher heutzutage sich auf unsere Lesegewohnheiten auswirkt, ist letztlich aber auch sowas wie eine kurze Geschichte des Buches überhaupt. Für Bibliophile (die wissen dann allerdings wahrscheinlich auch schon fast alle Fakten).

Der Vatikan erkennt endlich an, dass auch die progressiven, feministischen Nonnen der Leadership Conference of Women Religious (LCWR) in den USA ihrer Kirche dienen.

Science Fiction’s White Boys‘ Club Strikes Back fasst die Geschehnisse rund um die Manipulation der Hugo Awards nochmal gut zusammen und ordnet sie in einen generellen Kampf von progressiven (linken) und konservativen (rechten) Autoren und Strömungen innerhalb der SciFi ein.

United Blood erklärt New York Hardcore mit all seinen Stärken und Schwächen. Nicht weniger als das.

The Star Wars George Lucas Doesn’t Want You To See berichtet von den Bemühungen einiger Fans, die originale Star Wars Version wiederherzustellen. Nicht nur für Fans.

Fake-Populismus ist auch scheiße und problematisch. Das zeigt der Rolling Stone anhand der aktuellen Wahlkampagne von Hillary Clinton. Nicht nur relevant für die dortigen Medien und die Politik und ihr Zusammenwirken.

Animals Man ist ein Superheld mit Problemen.

Wie aus einem vielversprechenden Herzchirurgen einer der bekanntesten TV-„Doktoren“ der USA werden konnte, der fragwürdige Medizintipps gibt und Mittelchen vertickt, erzählt euch The making of Dr. Oz.

Strange continuity ist ein sehr unterhaltsamer und ziemlich erhellender Text darüber, wie wenig wir eigentlich über unsere Wahrnehmung wissen, wie sehr wir sie überschätzen und warum unsere Köpfe bei Cutscenes in Filmen nicht explodieren, wir Stroboskop-Licht aber eher nicht so gut abkönnen.

Alison Bechdel hat eine Coda für Fun Home gezeichnet.

Ohne Deutschland, genauer: Ramstein, liefe im US-amerikanischen Drohnenkrieg nicht viel.

Barbie hat einen eigenen Instagram-Account und da steckt viel Arbeit drin: Behind the Scenes of Barbie’s Insanely Popular, Painstakingly-Produced Instagram.

Außerdem: Mehr 90er als dieses Commercial von 1991 geht vermutlich nicht. Es ist irgendwie der Inbegriff der frühen 90er (besondern in den USA, aber letztlich hat das ja auch unsere Erinnerung geprägt:

Internationales Cyborg-Meetup via Hangout

Für eine bessere Vernetzung zwischen Cyborg-Vereinigungen findet zukünftig am ersten Samstag im Monat ein Cyborg Meetup via Google Hangout statt. Der Hangout ist öffentlich und ist danach auch bei Youtube komplett einsehbar. Ich empfehle euch aber, beim nächsten Mal live dabei zu sein und vielleicht die eine oder andere Frage zu stellen, die euch unter den Nägeln brennt. Gerade für Nicht-Berliner, die sich für das Thema Cyborgs interessieren sicherlich eine tolle Möglichkeit, Cyborgs und Aktivisten aus der ganzen Welt besser kennenzulernen.

Teilnehmer am ersten Cyborg Meetup waren Neil Harbisson und Moon Ribas von der Cyborg Foundation Barcelona, Lucas Dimoveo für Grindhouse Wetware, Stefan Greiner, Enno Park und Rin Räuber für den Cyborgs e.V. Moon war leider etwas erkältet und Tim (Cannon) hat’s nicht rechtzeitig zum Hangout geschafft. Ich hab nur zugehört.

Hier der komplette Mitschnitt des ersten Cyborg Meetups, das am 04.01.2014 19 Uhr unserer Zeit statt fand. Das Video taugt ganz gut als eine Einführung. Zuerst stellt jeder Teilnehmer sich und seine Projekte kurz vor und gibt einen Ausblick auf Pläne für 2014. Danach wird konkretes Wissen ausgetauscht und ein bisschen in die Zukunft geschaut.

Our Cyborg Future – Vortrag von Tim Cannon in der c-base

Der Vortrag von Tim Cannon (Grindhouse Wetware) am Montag in der c-base ist online. Ein eher oberflächlicher Überblick über aktuelle Projekte und ein Ausblick in die Zukunft des Cyborgism. Da es zum Thema nicht gerade viel Material gibt auf jeden Fall sehenswert.

Tim hat sich gestern in Essen das Circadia einsetzen lassen, das ein paar seiner Körperfunktionen überwacht und per Bluetooth überträgt und außerdem mithilfe von ein paar LEDs sein Tattoo zum Leuchten bringt. Ich hoffe, es ist alles gut gegangen. Immerhin ist das Ding ziemlich groß und wurde ihm ohne Betäubung in den Arm implantiert.

Nach dem Talk gab’s eine Frage- und Antwortrunde, wobei die Fragen (erwartungsgemäß?) eher kritisch ausfielen. Noch viel Arbeit für den Cyborgs e.V.i.Gr. Sehr erfreulich allerdings, dass sich soviele Menschen für den Talk interessiert haben. Sonst sitzen wir da ja eher in kleinerem Kreis und beschäftigen uns mit eher trockenem Kram wie einer Vereinsgründung.

Nach dem Talk stand noch ein Workshop auf dem Programm, leider mit begrenzter Teilnehmerzahl. Ich konnte netterweise ein Plätzchen ergattern.

Hier testet Tim eine selbstgemachte 3D-Brille und ist ziemlich beeindruckt.
Tim Cannon @c-base Berlin Cyborgism
Hier aktiviert der RFID-Chip in Tims Hand eine Melodie (und ihr seht das Tattoo, das dank Circadia mittlerweile leuchten sollte). Das waren zugegebenermaßen die beeindruckendsten Ergebnisse des Workshops, zumindest für mich, der ich technisch nicht allzu viel drauf habe. Aber lustig war es und es wurden interessante Gespräche geführt.

Ein Artikel über Grindhouse Wetware aus Pittsburgh.
biohack.me ist ein Forum, in dem sich Cyborgs und Biohacker und wie sie so heißen, austauschen.
cyborgs.cc ist die offizielle Homepage des Cyborgs.e.V. (in Gründung), in dem sich ein paar interessierte Berliner jeden zweiten Montag zusammen finden, um das Thema zu diskutieren und eine Anlaufstelle für Cyborgs(sympathisanten) zu gründen.
Ein aktueller Artikel zum Vortrag von Tim und dem Circadia: Biohacker: Hier kommen die Science-Fiction-Menschen.

Und zum Abschluss noch der erste Teil eines ebenfalls sehr spannenden Videos zum Thema Cyborgs. Lepht Anonym spricht über „Cybernetics for the masses“. Lepht betreibt quasi Lowest-Budget-Biohacking.