Schlagwort-Archive: demokratie

ti_leos Links der Woche (KW 47)

Die spannendsten Links der vergangenen Woche. Unter anderem mit Robotersex, post-internet Poetry, einem Terroristen-Hoax, der Scheißigkeit von GamerGate und einer guten Nachricht.

ti_leos Links der Woche (KW 47)

„The list made me think there should be another, with some of the same books, called 80 Books No Woman Should Read, though of course I believe everyone should read anything they want. I just think some books are instructions on why women are dirt or hardly exist at all except as accessories or are inherently evil and empty. Or they’re instructions in the version of masculinity that means being unkind and unaware, that set of values that expands out into violence at home, in war, and by economic means.“

80 Books no Woman Should Read soll ruhig jeder lesen. Die richtige Entgegnung auf furchtbare Listen mit Büchern für Männer.

„When it generally appears in anthologies or in surveys of contemporary writing, the influence of the internet on poetry is shown to have produced writing that fetishizes the web’s strangeness and novelty, poetry alive with excitement at the new possibilities offered by networked computing at the start of the new millennium.“

post-internet poetry ist ein Text über den Einfluss des Internets auf Poesie. Ich find das hochspannend. Behandelt aber auch zwei Themen, die mir sehr am Herzen liegen. Internet und Literatur. Wenn es euch ähnlich geht, lasst euch den spannenden Text nicht entgehen. Zu dem Thema findet man nicht oft einen Text.

„My dad died in an Airbnb rental, and he’s not the only one. What can the company do to improve safety?“

Living and Dying on Airbnb ist eine traurige und sehr persönliche Geschichte über tödliche Unfälle und dass Airbnb zu wenig dafür tut, die Sicherheit der zeitweiligen Bewohner zu gewährleisten.

„So get up, and help someone!“

It’s going to be okay! ist ein kleiner, feiner Comic von The Oatmeal. Sehr sehr gut!

„For decades, aspiring bomb makers — including ISIS — have desperately tried to get their hands on a lethal substance called red mercury. There’s a reason that they never have.“

The Doomsday Scam erzählt die unendliche Geschichte eines Terroristen-Hoaxes.

„I don’t have a pollster.” The word “pollster,” when it was coined, was meant as a slur, like “huckster.” That’s the way Trump uses it. Other candidates have pollsters: “They pay these guys two hundred thousand dollars a month to tell them, ‘Don’t say this, don’t say that.’ ” Trump has none: “No one tells me what to say.“

Politics and the New Machine ist ein Text über die Bedeutung von Meinungsumfragen für die Demokratie.

„Call me a techno-drag artist, call me a pretentious wanker – it won’t change the fact that in past two years I’ve played the following roles with aplomb: Jane Eyre, Lady Macbeth, Madame Bovary, Molly Bloom, La Belle Dame Sans Merci, the Oracle of Delphi, suffragette martyr Emily Davison and Ursula The Sea Witch. I documented them all here on my blog ‘Reader, I dommed him“

Sexting on Grindr in the character of literary heroines ist eine ziemlich witzige Idee. Der Text dazu ist ebenfalls ziemlich witzig.

„She flips through these images, appraising them, an editrix putting together the September issue of her face; she weighs each against the others, plays around with filters and lighting, and makes a final choice. She pushes send and it’s done. Her selfie is off to have adventures without her, to meet the gazes of strangers she will never know. She feels excited, maybe a little nervous. She has declared, in just a few clicks, that she deserves, in that moment, to be seen.“

Selfie ist sehr wahrscheinlich der bisher beste Text zum Phänomen Selfie. Eine Kulturgeschichte weiblicher Selbstportäts. Einfach ein großartiger Text. Müsst ihr lesen!

„So with that caveat behind us, I am going to say that having my face in the naked selfies that I send out is not only not that worrying to me but that it is an intentional, purposeful use of my face as a signifier for my self, and I will accept no more paternalistic finger-wagging about it.“

Why I Have My Face in My Naked Selfies ist related. Look at ME when I’m sexting you!

„Palmă de pământ, a hand’s breadth of land, can stand for those little patches, the slim border zones between holdings, pieces of land whose ownership is uncertain, which are also sometimes called ‘battlegrounds’, luptă terenuri, literally ‘fighting lands’. Every year in Maramureş neighbours kill each other for these contested slips of territory. At times in this mountain province there have been forty such violent attacks in twelve months, and week after week, much as road accidents are described in other parts of the world, the local press reports another man – always a man – ucis pentru o palmă de pământ: killed for a hand’s breadth of land.“

The Hand’s Breadth Murders ist einfühlsam und erhellend. Warum bringen sich Menschen in einem abgelegenen Teil Rumäniens häufig grausam gegenseitig um? Die Antwort ist komplex und der Artikel einer der besten der Woche!

„Burrough’s misogyny is no garden-variety sexism. As he puts it in The Job, “In the words of one of a great misogynist’s plain Mr. Jones, in Conrad’s Victory: ‘Women are a perfect curse.’ I think they were a basic mistake, and the whole dualistic universe evolved from this error.“

The Invisible Man ist alt, aber gut. Ein Artikel von 1984 über William S. Burroughs furchtbares Frauenbild. Das haben eigentlich alle Autoren der Beat Generation gemeinsam, leider.

„We’re increasingly discovering that the snapshots we’ve always taken as notes may be more real than the final image, the finished story.“

What we saw after the attacks on Paris ist rau und fragmentarisch und subjektiv und deshalb vielleicht die beste Schilderung der Stimmung in Paris nach den Anschlägen.

„Paramount has structured itsTransformers team explicitly like a television-series writers’ room, with a showrunner and multiple writers all working on individual stories and the overall arc, following a story bible that establishes themes, tone, characters, and even plot twists. It’s a text for subtext.“

You Won’t Live to See the Final Star Wars Movie ist ein Must-Read über Star Wars als Shared Universe und das Artikelbild ist große Kunst! Hollywoodkino, von Marvel über Star Wars bis zu ALLEM perryrhodanisiert sich. Wöchentlich erscheindende Heftromane haben das Modell entwickelt. Jetzt ist es mit voller Macht im US-Kino angekommen.

„The biggest issue with trying to prove whether or not M is an AI is that, contrary to other AIs that pretend to be human, M insists it’s an AI. Thus, what we would be testing for is humans pretending to be an AI, which is much harder to test than the other way round, because it’s much easier for humans to pretend to be an AI than for an AI to pretend to be a human.“

Facebook M — The Anti-Turing Test präsentiert (und löst) ein interessantes Problem.

„The history of science is an uneven guide to the question: How close are we? There has been no shortage of unfulfilled promises. But there are also plenty of examples of startling nearsightedness, a pattern that Arthur C. Clarke enshrined as Clarke’s First Law: “When a distinguished but elderly scientist states that something is possible, he is almost certainly right. When he states that something is impossible, he is very probably wrong.”

The Doomsday Invention stellt die Frage: Will artificial intelligence bring us utopia or destruction? Spannende Lektüre.

„As robotic sexual technology advances, it is also likely that social norms about sex and relationships will change in the future,“ Driscoll said. Robophilia may be alien now, but could be normal in the near future.“

6 NSFW Reasons Why Robots Are The Future Of Sex ist überzeugend und sehr wohl safe for work. Sexbots und unser (möglicher) Umgang damit sind ein spannendes Thema. Dazu muss ich mal eine eigene Linksammlung veröffentlichen.

„Of late, there has been a lot of talk about college students and their curious ways, about how they are intensely politically correct, overly sensitive, and unduly coddled. Some have suggested that students are frivolous activists, that they no longer have senses of humor, and that liberalism has run amok on college campuses, ruining them in the process. This is a reductive and rather lazy understanding of student activism.“

Student Activism Is Serious Business ist ein Appell dafür, studentische Anliegen und Proteste ernst zu nehmen.

For a few days in March 2011, the name of Manju Das, a lowly housemaid from India, mingled with the likes of Lloyd Blankfein and Robert Moffatt, CEOs and VPs of multinational banks and technology giants. It echoed through courtroom 17B alongside an intriguing revelation: The money Kumar had received from Rajaratnam had been funneled through an elaborate scheme that consisted, in the words of Bharara, of a set of “complicated round-trip wire transfers” that ended up in Galleon offshore accounts. The name on these accounts was Manju Das.“

The Strange, True Story of How a Chairman at McKinsey Made Millions of Dollars off His Maid ist eine Geschichte, die so nur das Leben schreibt. Könnte man problemlos einen spannenden Film draus machen.

„How do you describe why someone would draw a swastika in feces on a college wall if we preclude the discussion of racism as an act with actors?“

Fascism means something more than a thing one does not like. Jupp.

„The papyrus scrolls of Herculaneum, which were discovered in 1752, have long fascinated and frustrated lovers of antiquity. They were found in an elaborate villa buried almost ninety feet deep by the volcano—this archeological wonder has been known ever since as the Villa dei Papiri. At least eight hundred scrolls were uncovered; they constitute the only sizable library from the ancient world known to have survived intact.“

The Invisible Library ist ein Artikel über uralte Schriftrollen, ihre Entdeckung und Restaurierung und Digitalisierung. Ja, das ist enorm spannend!

„Those who take safety for granted disparage safety because it is, like so many other rights, one that has always been inalienable to them. They wrongly assume we all enjoy such luxury and are blindly seeking something even more extravagant.“

The Seduction of Safety, on Campus and Beyond ist ein guter Text über die Wichtigkeit v on Safe Spaces.

„What the hell did Veerender do to deserve this? Why, out of everyone in the world, did he end up being the victim of such a sadistic, senseless “prank?” Well, see, it’s because he criticized video games.“

The Making of a ‘Terrorist’: Sikh From Toronto Was Framed for the Paris Attacks By GamerGate Trolls erzählt genau das: Wie GamerGate es lustig fand, den Games-Journalisten Veerender Jubbal als Terroristen zu verleumden, inklusive gephotoshopptem Bild von ihm mit Bombengürtel, weil er es gewagt hat, nicht ihrer Meinung zu sein.

„With their news and social media interest, they [Daesh] will be noting everything that follows their murderous assault on Paris, and my guess is that right now the chant among them will be “We are winning”. They will be heartened by every sign of overreaction, of division, of fear, of racism, of xenophobia; they will be drawn to any examples of ugliness on social media.

Central to their world view is the belief that communities cannot live together with Muslims, and every day their antennae will be tuned towards finding supporting evidence. The pictures from Germany of people welcoming migrants will have been particularly troubling to them. Cohesion, tolerance – it is not what they want to see.“

I was held hostage by Isis. They fear our unity more than our airstrikes erklärt, warum wir Terror mit Besonnenheit begegnen und nicht übereilt handeln sollten, weil das den Terroristen in die Hände spielt. Dazu noch viel lesenswerter, aber auch länger und theoretischer: Paris: The War ISIS Wants. Und How to tell the difference between ISIS and Muslims.

„I’ve come across some wildly inaccurate blethering lately about the word’s significance and its signification: even if you don’t know any Arabic at all, you might have been surprised to read in your major liberal broadsheet that although this new name is a transliteration of the Arabic acronym equivalent to ISIS, there are ‘certain schools of thought’ as to what the name means, or that you are being offered analysis based on ‘rough translations’ of the words in the acronym.“

Decoding Daesh: Why is the new name for ISIS so hard to understand? wundert sich verständlicherweise.

„Dua had only been working for two months with the Khansaa Brigade, the all-female morality police of the Islamic State, when her friends were brought to the station to be whipped.“

ISIS Women and Enforcers in Syria Recount Collaboration, Anguish and Escape befasst sich mit dem Leben und Leiden der Frauen in der sogenannten Khansaa Brigade in Raqqa.

„The 10-year suicide rate for the two high schools is between four and five times the national average. Starting in the spring of 2009 and stretching over nine months, three Gunn students, one incoming freshman, and one recent graduate had put themselves in front of an oncoming Caltrain. Another recent graduate had hung himself. While the intervening years had been quieter, they had not been comforting.“

The Silicon Valley Suicides versucht zu erklären, warum so viele Schüler in Palo Alto Selbstmord begehen.

„On Tuesday the Texas Policy Evaluation Project (TxPEP) released a groundbreaking study on the subject, and the results are devastating.“

An Estimated 100,000 Women in Texas Have Attempted to Self-Induce an Abortion. Keine Worte.

„The contrast between the grief on Twitter and the buoyant mood in the basement unsettled her. She couldn’t bring herself to post a tweet thanking God for Murphy’s death. “I felt like I would be such a jackass to go on and post something like that,” she said.“

Unfollow – How a prized daughter of the Westboro Baptist Church came to question its beliefs ist zum Abschluss noch eine Geschichte, die hoffnungsfroh stimmt. Bis nächste Woche.

 

 

ti_leos Links der Woche (KW 24)

Was ’ne Woche! Zu spät dran, aber aus Gründen. Trotzdem hin und wieder zum Lesen gekommen. Meine Highlights:

ti_leos-Links-der-Woche-(KW 24)

What is Code? – Gar nicht viele Worte, der Artikel trackt sogar euren Lesefortschritt. Warum wir alle coden können müssen. Ganz großes Kino!

The Riflemaker Dreams of Africa ist einfach ’ne tolle Story. Als solche behandelt sie ein mir zutiefst fremdes Thema, nämlich die Faszination von Waffen und der Jagd, aber so, dass ich es nachvollziehen kann.

Catechism for the End of the World – Kein Sachtext, kein Essay, sondern richtig gute Literatur, inspiriert von Fotografien. Lesen!

Welcome to Nerdopolis, dem feuchten Traum neoliberaler Nerds.

The City Where the Sirens Never Sleep ist von 2008, aber fast jeden Satz will man zitieren, weil er zitierfähig ist. Detroit ist so unfassbar kaputt, ich beobachte das gespannt.

Is Rachel Dolezal Black Just Because She Says She Is? Total komplexes Thema. Einen guten Überblick über die Implikationen des Ganzen gibt Rachel Dolezal and the Trouble with White Womanhood und ist dabei nicht mal besonders lang.

Am 13. Juni 1995 ist „Jagged Little Pill“ von Alanis Morissette erschienen, übrigens nicht ihr Debut. Sie hatte vorher schon zwei andere Alben veröffentlicht, die heute aber kein Mensch mehr kennt. Jagged Little Pill ist ein sehr wichtiges Album, nicht nur für mich. Jagged Little Pill at 20: A Roundtable erklärt genauer, warum das Album so besonders ist; Alanis in Chains erzählt die spannende Geschichte, wie aus Alanis, dem kanadischen Popsternchen aus der Retorte, Alanis Morissette, Stimme einer Generation, werden konnte.

Officer Involved uses databases on police brutality compiled by the Guardian to present the problem in a new way.

„A mysterious little book called Iterating Grace is floating around San Francisco right now.“ Who wrote this amazing, mysterious book satirizing tech startup culture? Kam eigentlich raus, wer handgemalte Ausgaben von The Guardian in London verteilt hat?

Emory Douglas – The Art of the Black Panthers:

Sleeping Bags for Two or One ist ein kurzer, sehr persönlicher Text über den Tod.

Dating-Apps sind knallhartes Business. Funktionieren sie gut, machen sie sich überflüssig: The Dating Business: Love on the Rocks

Ich halte nicht viel von Wohltätigkeit als Problemlöser. The media loves the Gates Foundation. These experts are more skeptical. bestätigt mich darin.

„Without consciousness the mind-body problem would be much less interesting. With consciousness it seems hopeless.“ Philosophie! Auch alt (1974), aber gut. What is it like to be a bat? (pdf) von Thomas Nagel.

Das ist hübsch: The Secret Life of Passwords. Menschen sind schlecht darin, sich Passwörter zu merken. Daher verraten die ziemlich viel über Menschen. Was sagen eure Passwörter über euch aus? Wüsste das tatsächlich gern, bzw. wüsste gern zumindest das System, nach dem ihr vorgeht, denn ein System habt ihr ziemlich sicher.

GamerGate stinkt, aber manchmal vergisst man das Positive angesichts solcher Scheißigkeit. The Legendary Adventures of a Fearless Girl Gamer betrachtet die Sache letztlich genauso, aber aus einer etwas anderen Perspektive.

Noch so ein Aufreger der vergangenen Woche: Tim Hunt’s sexistische Äußerungen über Wissenschaftlerinnen. Das Problem ist aber nicht nur offener Sexismus, sondern auch ein weniger offensichtliches: The unseen women scientists behind Tim Hunt’s Nobel prize.

„102,000 people, 4 million minutes, 67,000 hours, 2,800 days, 400 weeks or 7.5 years worth of data-sharing. Whatever way you look at it, we have the world’s most comprehensive survey of drug use“ – The Global Drug Survey 2015 findings.

Kooperativen – Viel interessanter als Sharing Economy-Quatsch: What’s Next for the World’s Largest Federation of Worker-Owned Co-Ops?

Do things that don’t scale! How Design Thinking Transformed Airbnb from a Failing Startup to a Billion Dollar Business

Schon 6 Jahre her: Hashtag solidarity and the radical kinship of Twitter’s #iranelection. A reminder that as “black boxes” of state violence and police brutality, we are all vulnerable.

„Does the new system, democracy, really work for both sexes in the same way?“- How women survived post-communism (and didn’t laugh)

Tiefe Einblicke in den Kampf um Wählerdaten: The Koch brothers and the Republican Party go to war — with each other.

Design: Mass transit agencies around the world face the same conundrum: How to make what amounts to four straight lines distinctive. – 77 Ways to Design the Letter ‚M‘.

A Clickbait History Of The World

Loblied auf eine Farbe: A brief history of ultramarine.

The humble boltcutter may be the most powerfully symbolic object in Mad Max: Fury Road. Bolzenschneider, keine Schlüssel. Schöne Analyse von Mad Max: Fury Road.

8K- Video auf Youtube: https://youtu.be/sLprVF6d7Ug

The Men’s Rights AVENGERS (MRA) ^^

Ich mag Marietta Slomka

Marietta Slomka interviewt Siegbar Gabriel im "heute journal"
Marietta Slomka hat für das „heute journal“ vom 27.11.2013 ein Interview mit dem SPD-Vorsitzenden Siegmar Gabriel geführt. Ihre kritischen Nachfragen und ihr Beharren auf Antworten mit Aussagekraft haben Gabriel ziemlich zugesetzt. Gut so! Letztlich hat Gabriel als erfahrener Politiker trotzdem okay reagiert. Einen Skandal sehe ich da von keiner Seite. Ich würde mir im Gegenteil viel mehr Interviews wünschen, in denen es so zur Sache geht.

Charmebolzen Peer Steinbrück hat Marietta Slomka übrigens auch schon interviewt, ebenfalls recht investigativ:

Im Interview wirft Gabriel Slomka vor, besonders hart mit Sozialdemokraten ins Gericht zu gehen. Das ist, wie er sagen würde „Quatsch“.

Hier nimmt sie Schäuble (CDU) ins Verhör.

Und hier einen von dieser Ferner-liefen-Partei, FDP, Andreas Pinkwart. Muss euch nix sagen.

Ob Sie DICH dereinst fragen werden: Warum hast du nichts gemacht? #Prism

NSA Prism Symbolbild Überwachung
Damit der Artikel Prism: Empört Euch, verdammt nochmal! nicht so schnell in den diversen sozialen Netzwerken untergeht, weil dort die Aufmerksamkeitsspanne so kurz ist und weil ich hier nach Herzenslust ein paar lesenswerte Sätze einfach zitieren kann, weise ich mal hier im Blog auf den für mich bisher besten Text zum Thema: Was für Folgen haben Spähprogramme wie #Prism und seine britischen und französischen (und vielleicht auch deutschen?) Ableger für uns als Gesellschaft? hin. Solltet ihr unbedingt im Ganzen lesen! Ein paar Ausschnitte:

Sind unsere Daten mehr oder minder Gemeingut und zum Verzehr durch Geheimdienste geeignet? Oder sind sie das nicht? Und diese Entscheidung treffen wir zumindest als Deutsche jetzt: 10 Wochen vor den Wahlen.

Ich spare mir jetzt mal ein Piraten+, aber hier bekleckern sich alle Parteien nicht gerade mit Ruhm. Die an der Regierung fallen aber besonders negativ auf. Ein IM Friedrich ist gefährlich und muss weg! Eine Regierung, in der Friedrich Innenminister werden kann, muss weg!

Kein Totalitarismus der Welt kündigte bei der Machtübernahme je an, dass jetzt eine Diktatur errichtet werden solle. Immer ging es um Schutzmaßnahmen, um sich vor Kommunisten, Juden, Imperialisten uvm. zu verteidigen.

Es gab immer gute Gründe, deswegen sind Menschenrechte universell. Eigentlich. Da seht ihr, wie weit es schon verkommen ist. Aber: Es bringt nix, den Kopf in den Sand zu stecken!

Nur weil die NSA nicht mit der Stasi identisch ist, bedeutet das nicht, dass sie nicht ebenso schlimme oder noch gruseligere Szenarien am Start hat. Wer glaubt, dass Irrationalismen in Deutschland ab jetzt wahlweise mit Hakenkreuz oder Hammer und Sichel daherkommen, hat gar nichts verstanden. Wahrscheinlich will er aber vor allem eines: bewusst ablenken.

Die NSA hat so unglaublich viel mehr Daten angesammelt, als es der Stasi je möglich gewesen wäre, siehe diese schöne Visualisierung von OpendataCities.

Und mit dieser unkritischen, kriecherischen Helfershelfermentalität schafft besonders die Regierung Merkel ein neues Gewohnheitsrecht.
Gewohnheitsrecht? Genau. Und hier kommst du ins Spiel. Denn wenn jetzt nicht gehandelt wird, wird Prism zum Dauermodell. Wie gesagt: Du bist Souverän. Nicht unser Innenminister.

Wenn du und deine Freunde die nächsten 10 Wochen so laut wie möglich seid, dann hört man euch vor der Wahl.
Und wenn du nichts tust, handelst du auch. Du hast die Wahl.

Fangt am Besten damit an, den gesamten Artikel bei Davaidavai zu lesen. Nehmt ihn euch zu Herzen. Handelt entsprechend. Steckt nicht den Kopf in den Sand und macht euch damit zu Handlangern. Siehe Wehrhafte Demokratie! Übrigens: Jährlich werben in den USA mehr Menschen durch herabfallende Fernsehgeräte erschlagen als durch Terroranschläge ums Leben kommen.

Am 10.09. 2011 ist Freiheit statt Angst!

Nur mal so, weil in diesem Jahr meiner Wahrnehmung nach noch nicht genug für diese Demonstration getrommelt wurde. Am 10.09. ist Freiheit statt Angst (kurz FsA). Los geht’s um 13 Uhr am Pariser Platz am Brandenburger Tor.

Wer wirklich nicht weiß, was das ist, dem sei es kurz erklärt: Die Freiheit statt Angst ist eine jährlich stattfindende Demonstration für Freiheitsrechte, einen modernen Datenschutz, freies Internet, eine offene Gesellschaft und gegen den ausufernden Überwachungswahn. Also wichtig, das geht jeden was an!

Weitere Infos gibt’s auf dem Blog zur Demo. Am Samstag alle hingehen. Wir sehen uns!

Ach so: Liebe Blogger: Vielleicht bloggt ihr auch noch kurz über die diesjährige FsA, damit auch wirklich niemand verpennt. Das offizielle Blog bietet mehr als genug Infos für einen kurzen oder langen Beitrag (unter Anderem auch das oben verwendete Banner).

Axel E. Fischer fordert: [Hier Unsinn einsetzen]

Erinnert sich noch jemand an die „Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft“? Da sitzen Politiker mit „Internet- Experten“ zusammen und sollen bis 2012 Handlungsvorschläge erarbeiten, wie man mit dem bösen Internet zukünftig umgehen könnte. Die Leitung obliegt Axel Fischer (CDU).

Genau dieser Axel Fischer hat am heutigen stillen Feiertag laut heise online ein „Vermummungsverbot im Internet“ gefordert (zu lesen in den Badischen Neuesten Nachrichten, die am Montag erscheinen werden). Weil die Metapher so strange ist, dass man kaum verstehen kann, was der gute Mann meint, sei kurz erläutert, worum es geht: Axel Fischer hat was gegen Nicknames, weil man sich hinter denen ja verstecken könnte.

Typisch CDUler wirft er verschiedenste Dinge in einen Topf, die nix miteinander zu tun haben, rührt kräftig um und begründet seine krude Forderung mit kruden Argumenten, unter Verwendung kreativer, aber unpassender Metaphern („Vermummung“). Das Ganze gepaart mit einem ungesunden Misstrauen dem freien Bürger gegenüber. Gar nicht so einfach, das sinnvoll darzustellen.

Eigentlich geht es Fischer um unsere Demokratie. Da müsse man mit „offenem Visier“ kämpfen (Scheißidee, wofür war ein Visier nochmal da?). Wenn in Foren alle mit Nicknames posten, ist das irgendwie schlecht, weil Bürger sich damit ihrer „Verantwortung“ entziehen.

Ich beglückwünsche Fischer ausdrücklich dazu, dass er scheinbar nur in Foren aktiv ist, in denen konstruktiv politisch diskutiert wird, meiner Erfahrung nach ist das nämlich nicht so. Vielmehr wird in Foren gesmalltalkt, getrollt, sich harmlos unterhalten, oft ohne jeglichen Gehalt, just for fun. Manchmal wird auch politisch diskutiert, aber entschieden wird da genau gar nix. Wozu man dafür Klarnamen braucht, erschließt sich mir nicht. Wirkliche politische Partizipation ist unter einem Nickname nicht möglich. Es besteht also gar kein Problem. Begeht man Straftaten ist man auch heutzutage durchaus zu identifizieren, nur nicht von Hinz und Kunz (oder Axel E. Fischer).

Klarnamen würden vielleicht die Gesprächskultur verbessern. Aber kaum jemand würde dafür die Vorteile der eigenen Anonymität über Bord werfen. Zu bestimmten Themen würde man sich heutzutage vielleicht gar nicht mehr äußern. Dazu gehören auch und gerade politische Themen (über die selten genug diskutiert wird). Klarnamen könnten also durchaus kontraproduktiv wirken und die Bürger in ihrer Teilnahme an politischen Prozessen hemmen. Nicht umsonst wählen wir geheim. Ein Politiker sollte sich dessen bewusst sein.

Nachdem er Klarnamen gefordert hat, setzt Fischer sich gleich noch für den digitalen Radiergummi ein, was dermaßen abstrus gedacht ist, dass es mir schwer fällt, das nachzuvollziehen.

Erst zwingt man alle Bürger, jeden Scheiß unter ihrem echten Namen zu posten, dann findet natürlich auch jeder allen Mist, den jemand jemals verfasst hat und kann den einem echten Namen zuordnen und dann will man seine Bürger schützen, indem man das Internet „vergessen“ lässt? Gerade Nicknames sind doch eine frei gewählte Möglichkeit des Bürgers sich solcher Zuordnung zu entziehen. Bisher.

Wie möchte Fischer die eindeutige Identifizierung des Bürgers eigentlich praktisch realisieren? Kommt ihr nie drauf: Mit dem neuen Personalausweis. Na, wer von euch hätte gedacht, dass das darauf hinaus läuft? Ich bin jedenfalls heilfroh, dass ich mir noch rechtzeitig den alten Perso geholt habe, bin aber unsicher, ob ich den nicht vor Ablauf seiner Gültigkeit gegen einen neuen eintauschen muss, wenn so Menschen wie Fischer sich mit ihren dummen Ideen durchsetzen.

Freilich hat Fischer zentrale Probleme seiner Forderung nicht durchdacht. So scheint er zu vergessen, dass es durchaus Namen gibt, die mehrere Personen sich teilen, sagen wir mal Max Müller. Besagter Max Müller könnte sich in vielen Foren wohl nicht mehr anmelden, da sein Name bereits vergeben wäre. Außerdem würden die von ihm getätigten Aussagen mit denen aller anderen Max Müllers, die sich vor ihm in anderen Foren angemeldet hätten, in einen Topf geworfen werden, was Max Müller sicher nicht allzu sehr freuen dürfte. Eindeutig ist so ein Name nämlich natürlich nicht. Bliebe also doch nur eine ID oder Ähnliches. Dann sollte Fischer seine Forderung aber ändern, denn mit Nicknames hat das nichts mehr zu tun.

Sinnvoll im Sinne Fischers wäre eigentlich nur eine Art Anmeldung ans Netz, unter Nutzung einer ID, bevor man los surfen kann. Das würde einer Totalüberwachung des eigenen Surfverhaltens gleich kommen und wäre potentiell sehr schädlich, wenn es, was fast zwangsläufig scheint, in die falschen Hände gerät.

Von der „Enquete- Komission Internet und digitale Gesellschaft“ erwarte ich indes nix Positives mehr, obwohl da durchaus ein paar wenige fähige Leute beteiligt sind. Die haben aber scheinbar nix zu sagen und sollten aus meiner Sicht zukünftig die Mitarbeit verweigern, da sie sonst ihren guten Ruf gefährden, ohne im Gegenzug Einfluss ausüben zu können. Vor den „Handlungsempfehlungen“ sollte man sich offenbar fürchten.

Und damit ihr noch ein wenig Spaß habt: Norbert Hense sammelt auf seinem Blog Posts zum spontan entstandenen Twitter- Mem „Axel E. Fischer fordert“.

Schnittchen.tv hat auch noch ein paar.

Hier noch ein Video, in dem Axel. E. Fischer unter anderem darüber redet, ob der Vorsitzende einer Enquete- Kommission zum Thema Internet auch Ahnung vom Internet haben sollte. Zitat direkt zu Beginn: „Jemand der ein Fahrzeug steuert, muss das Fahrzeug nicht herstellen oder konstruieren können, er muss es steuern können.

Auch gulli.com berichtet: CDU- Abgeordneter fordert „Vermummungsverbot im Internet“.

Netzpolitik.org hat auch einen Artikel: „Vermummungsverbot“ im Internet. Darin beschäftigt sich Linus Neumann genauer mit der Frage, warum der Vergleich mit dem „Vermummungsverbot“ Blödsinn ist.

Der Vollständigkeit halber sei auch noch der Nerdcoreblog genannt, der das „Axel E. Fischer fordert“- Mem ebenfalls lustig findet. That´s the Internet, Herr Fischer. Da wird auch noch aus dem größten Bockmist eine witzige Aktion.

Die Süddeutsche berichtet jetzt ebenfalls.

Netzpolitik nochmal, mit einem Best Of der Beiträge zum „Axel E. Fischer fordert“- Mem