Schlagwort-Archive: Digitalisierung

ti_leos Links der Woche (KW 47)

Die spannendsten Links der vergangenen Woche. Unter anderem mit Robotersex, post-internet Poetry, einem Terroristen-Hoax, der Scheißigkeit von GamerGate und einer guten Nachricht.

ti_leos Links der Woche (KW 47)

„The list made me think there should be another, with some of the same books, called 80 Books No Woman Should Read, though of course I believe everyone should read anything they want. I just think some books are instructions on why women are dirt or hardly exist at all except as accessories or are inherently evil and empty. Or they’re instructions in the version of masculinity that means being unkind and unaware, that set of values that expands out into violence at home, in war, and by economic means.“

80 Books no Woman Should Read soll ruhig jeder lesen. Die richtige Entgegnung auf furchtbare Listen mit Büchern für Männer.

„When it generally appears in anthologies or in surveys of contemporary writing, the influence of the internet on poetry is shown to have produced writing that fetishizes the web’s strangeness and novelty, poetry alive with excitement at the new possibilities offered by networked computing at the start of the new millennium.“

post-internet poetry ist ein Text über den Einfluss des Internets auf Poesie. Ich find das hochspannend. Behandelt aber auch zwei Themen, die mir sehr am Herzen liegen. Internet und Literatur. Wenn es euch ähnlich geht, lasst euch den spannenden Text nicht entgehen. Zu dem Thema findet man nicht oft einen Text.

„My dad died in an Airbnb rental, and he’s not the only one. What can the company do to improve safety?“

Living and Dying on Airbnb ist eine traurige und sehr persönliche Geschichte über tödliche Unfälle und dass Airbnb zu wenig dafür tut, die Sicherheit der zeitweiligen Bewohner zu gewährleisten.

„So get up, and help someone!“

It’s going to be okay! ist ein kleiner, feiner Comic von The Oatmeal. Sehr sehr gut!

„For decades, aspiring bomb makers — including ISIS — have desperately tried to get their hands on a lethal substance called red mercury. There’s a reason that they never have.“

The Doomsday Scam erzählt die unendliche Geschichte eines Terroristen-Hoaxes.

„I don’t have a pollster.” The word “pollster,” when it was coined, was meant as a slur, like “huckster.” That’s the way Trump uses it. Other candidates have pollsters: “They pay these guys two hundred thousand dollars a month to tell them, ‘Don’t say this, don’t say that.’ ” Trump has none: “No one tells me what to say.“

Politics and the New Machine ist ein Text über die Bedeutung von Meinungsumfragen für die Demokratie.

„Call me a techno-drag artist, call me a pretentious wanker – it won’t change the fact that in past two years I’ve played the following roles with aplomb: Jane Eyre, Lady Macbeth, Madame Bovary, Molly Bloom, La Belle Dame Sans Merci, the Oracle of Delphi, suffragette martyr Emily Davison and Ursula The Sea Witch. I documented them all here on my blog ‘Reader, I dommed him“

Sexting on Grindr in the character of literary heroines ist eine ziemlich witzige Idee. Der Text dazu ist ebenfalls ziemlich witzig.

„She flips through these images, appraising them, an editrix putting together the September issue of her face; she weighs each against the others, plays around with filters and lighting, and makes a final choice. She pushes send and it’s done. Her selfie is off to have adventures without her, to meet the gazes of strangers she will never know. She feels excited, maybe a little nervous. She has declared, in just a few clicks, that she deserves, in that moment, to be seen.“

Selfie ist sehr wahrscheinlich der bisher beste Text zum Phänomen Selfie. Eine Kulturgeschichte weiblicher Selbstportäts. Einfach ein großartiger Text. Müsst ihr lesen!

„So with that caveat behind us, I am going to say that having my face in the naked selfies that I send out is not only not that worrying to me but that it is an intentional, purposeful use of my face as a signifier for my self, and I will accept no more paternalistic finger-wagging about it.“

Why I Have My Face in My Naked Selfies ist related. Look at ME when I’m sexting you!

„Palmă de pământ, a hand’s breadth of land, can stand for those little patches, the slim border zones between holdings, pieces of land whose ownership is uncertain, which are also sometimes called ‘battlegrounds’, luptă terenuri, literally ‘fighting lands’. Every year in Maramureş neighbours kill each other for these contested slips of territory. At times in this mountain province there have been forty such violent attacks in twelve months, and week after week, much as road accidents are described in other parts of the world, the local press reports another man – always a man – ucis pentru o palmă de pământ: killed for a hand’s breadth of land.“

The Hand’s Breadth Murders ist einfühlsam und erhellend. Warum bringen sich Menschen in einem abgelegenen Teil Rumäniens häufig grausam gegenseitig um? Die Antwort ist komplex und der Artikel einer der besten der Woche!

„Burrough’s misogyny is no garden-variety sexism. As he puts it in The Job, “In the words of one of a great misogynist’s plain Mr. Jones, in Conrad’s Victory: ‘Women are a perfect curse.’ I think they were a basic mistake, and the whole dualistic universe evolved from this error.“

The Invisible Man ist alt, aber gut. Ein Artikel von 1984 über William S. Burroughs furchtbares Frauenbild. Das haben eigentlich alle Autoren der Beat Generation gemeinsam, leider.

„We’re increasingly discovering that the snapshots we’ve always taken as notes may be more real than the final image, the finished story.“

What we saw after the attacks on Paris ist rau und fragmentarisch und subjektiv und deshalb vielleicht die beste Schilderung der Stimmung in Paris nach den Anschlägen.

„Paramount has structured itsTransformers team explicitly like a television-series writers’ room, with a showrunner and multiple writers all working on individual stories and the overall arc, following a story bible that establishes themes, tone, characters, and even plot twists. It’s a text for subtext.“

You Won’t Live to See the Final Star Wars Movie ist ein Must-Read über Star Wars als Shared Universe und das Artikelbild ist große Kunst! Hollywoodkino, von Marvel über Star Wars bis zu ALLEM perryrhodanisiert sich. Wöchentlich erscheindende Heftromane haben das Modell entwickelt. Jetzt ist es mit voller Macht im US-Kino angekommen.

„The biggest issue with trying to prove whether or not M is an AI is that, contrary to other AIs that pretend to be human, M insists it’s an AI. Thus, what we would be testing for is humans pretending to be an AI, which is much harder to test than the other way round, because it’s much easier for humans to pretend to be an AI than for an AI to pretend to be a human.“

Facebook M — The Anti-Turing Test präsentiert (und löst) ein interessantes Problem.

„The history of science is an uneven guide to the question: How close are we? There has been no shortage of unfulfilled promises. But there are also plenty of examples of startling nearsightedness, a pattern that Arthur C. Clarke enshrined as Clarke’s First Law: “When a distinguished but elderly scientist states that something is possible, he is almost certainly right. When he states that something is impossible, he is very probably wrong.”

The Doomsday Invention stellt die Frage: Will artificial intelligence bring us utopia or destruction? Spannende Lektüre.

„As robotic sexual technology advances, it is also likely that social norms about sex and relationships will change in the future,“ Driscoll said. Robophilia may be alien now, but could be normal in the near future.“

6 NSFW Reasons Why Robots Are The Future Of Sex ist überzeugend und sehr wohl safe for work. Sexbots und unser (möglicher) Umgang damit sind ein spannendes Thema. Dazu muss ich mal eine eigene Linksammlung veröffentlichen.

„Of late, there has been a lot of talk about college students and their curious ways, about how they are intensely politically correct, overly sensitive, and unduly coddled. Some have suggested that students are frivolous activists, that they no longer have senses of humor, and that liberalism has run amok on college campuses, ruining them in the process. This is a reductive and rather lazy understanding of student activism.“

Student Activism Is Serious Business ist ein Appell dafür, studentische Anliegen und Proteste ernst zu nehmen.

For a few days in March 2011, the name of Manju Das, a lowly housemaid from India, mingled with the likes of Lloyd Blankfein and Robert Moffatt, CEOs and VPs of multinational banks and technology giants. It echoed through courtroom 17B alongside an intriguing revelation: The money Kumar had received from Rajaratnam had been funneled through an elaborate scheme that consisted, in the words of Bharara, of a set of “complicated round-trip wire transfers” that ended up in Galleon offshore accounts. The name on these accounts was Manju Das.“

The Strange, True Story of How a Chairman at McKinsey Made Millions of Dollars off His Maid ist eine Geschichte, die so nur das Leben schreibt. Könnte man problemlos einen spannenden Film draus machen.

„How do you describe why someone would draw a swastika in feces on a college wall if we preclude the discussion of racism as an act with actors?“

Fascism means something more than a thing one does not like. Jupp.

„The papyrus scrolls of Herculaneum, which were discovered in 1752, have long fascinated and frustrated lovers of antiquity. They were found in an elaborate villa buried almost ninety feet deep by the volcano—this archeological wonder has been known ever since as the Villa dei Papiri. At least eight hundred scrolls were uncovered; they constitute the only sizable library from the ancient world known to have survived intact.“

The Invisible Library ist ein Artikel über uralte Schriftrollen, ihre Entdeckung und Restaurierung und Digitalisierung. Ja, das ist enorm spannend!

„Those who take safety for granted disparage safety because it is, like so many other rights, one that has always been inalienable to them. They wrongly assume we all enjoy such luxury and are blindly seeking something even more extravagant.“

The Seduction of Safety, on Campus and Beyond ist ein guter Text über die Wichtigkeit v on Safe Spaces.

„What the hell did Veerender do to deserve this? Why, out of everyone in the world, did he end up being the victim of such a sadistic, senseless “prank?” Well, see, it’s because he criticized video games.“

The Making of a ‘Terrorist’: Sikh From Toronto Was Framed for the Paris Attacks By GamerGate Trolls erzählt genau das: Wie GamerGate es lustig fand, den Games-Journalisten Veerender Jubbal als Terroristen zu verleumden, inklusive gephotoshopptem Bild von ihm mit Bombengürtel, weil er es gewagt hat, nicht ihrer Meinung zu sein.

„With their news and social media interest, they [Daesh] will be noting everything that follows their murderous assault on Paris, and my guess is that right now the chant among them will be “We are winning”. They will be heartened by every sign of overreaction, of division, of fear, of racism, of xenophobia; they will be drawn to any examples of ugliness on social media.

Central to their world view is the belief that communities cannot live together with Muslims, and every day their antennae will be tuned towards finding supporting evidence. The pictures from Germany of people welcoming migrants will have been particularly troubling to them. Cohesion, tolerance – it is not what they want to see.“

I was held hostage by Isis. They fear our unity more than our airstrikes erklärt, warum wir Terror mit Besonnenheit begegnen und nicht übereilt handeln sollten, weil das den Terroristen in die Hände spielt. Dazu noch viel lesenswerter, aber auch länger und theoretischer: Paris: The War ISIS Wants. Und How to tell the difference between ISIS and Muslims.

„I’ve come across some wildly inaccurate blethering lately about the word’s significance and its signification: even if you don’t know any Arabic at all, you might have been surprised to read in your major liberal broadsheet that although this new name is a transliteration of the Arabic acronym equivalent to ISIS, there are ‘certain schools of thought’ as to what the name means, or that you are being offered analysis based on ‘rough translations’ of the words in the acronym.“

Decoding Daesh: Why is the new name for ISIS so hard to understand? wundert sich verständlicherweise.

„Dua had only been working for two months with the Khansaa Brigade, the all-female morality police of the Islamic State, when her friends were brought to the station to be whipped.“

ISIS Women and Enforcers in Syria Recount Collaboration, Anguish and Escape befasst sich mit dem Leben und Leiden der Frauen in der sogenannten Khansaa Brigade in Raqqa.

„The 10-year suicide rate for the two high schools is between four and five times the national average. Starting in the spring of 2009 and stretching over nine months, three Gunn students, one incoming freshman, and one recent graduate had put themselves in front of an oncoming Caltrain. Another recent graduate had hung himself. While the intervening years had been quieter, they had not been comforting.“

The Silicon Valley Suicides versucht zu erklären, warum so viele Schüler in Palo Alto Selbstmord begehen.

„On Tuesday the Texas Policy Evaluation Project (TxPEP) released a groundbreaking study on the subject, and the results are devastating.“

An Estimated 100,000 Women in Texas Have Attempted to Self-Induce an Abortion. Keine Worte.

„The contrast between the grief on Twitter and the buoyant mood in the basement unsettled her. She couldn’t bring herself to post a tweet thanking God for Murphy’s death. “I felt like I would be such a jackass to go on and post something like that,” she said.“

Unfollow – How a prized daughter of the Westboro Baptist Church came to question its beliefs ist zum Abschluss noch eine Geschichte, die hoffnungsfroh stimmt. Bis nächste Woche.

 

 

Warum bald niemand mehr Arno Schmidt lesen wird

Ich bin über einen wirklich schlimmen Text gestolpert. Der Text heißt „Warum es Arno Schmidts Texte nicht als E-Book gibt“ und wurde geschrieben von Friedrich Forssman, der – wenn er nicht gerade gegen E-Books rantet – die Totholzausgaben der Publikationen der Arno Schmidt Stiftung gestaltet. Aber selbst wenn man diese Voreingenommenheit berücksichtigt, bleibt der Text rätselhaft.

Ich weiß nicht genau, von wann der ist, aber er wird wohl halbwegs aktuell sein. Veröffentlicht wurde er auf Logbuch – Deutschsprachige Literatur heute. Was nach dem Lesen des Textes eigentlich nur ironisch gemeint sein kann.

Dass viele deutsche Verlage die Digitalisierung verschlafen, dürfte nahezu unstrittig sein. Nur ob sie es absichtlich tun oder aus Dummheit ist fraglich. Liest man Forssmans Text, muss man zum Schluss kommen: Es ist beides!

E-Books sind für Forssman „Unfug, ein Beschiß [sic] und ein Niedergang“, so steigt er gleich ein. Derlei Lamenti kennt man aus dem Kulturbetrieb zur Genüge. Sie haben sich noch immer als falsch herausgestellt und nerven fürchterlich. Aber man will sie dann eben doch nicht unwidersprochen stehen lassen.

Zuerst singt Forssman ein Hochlied auf den Buchdruck als Technik. Völlig zurecht! Bücher wurden endlich bezahlbar und konnten in großen Auflagen und ohne viel Aufwand hergestellt werden. Das erschwerte es, Gedanken zu unterdrücken. Es musste nicht mehr jeder Text auf Fehler untersucht werden, sondern nur noch der den Drucken zugrunde liegende. Sicherlich ist der Buchdruck eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte, gar nicht zu überschätzen in seiner Bedeutung.

Aber dann wird es seltsam: „All diese Fortschritte, seit Jahrhunderten bestätigt und bewährt, nimmt das E-Book zurück.“ Ah ja. Mal schauen, wie er das begründet.

„Sie dürfen ein E-Book nicht weiterverkaufen. Wenn Sie ein E-Book kaufen, kaufen Sie nur eine Lizenz.“

Das ist griffig, aber verkürzt. Es gibt natürlich auch für E-Books Lizenzen, die den Weiterverkauf erlauben. Dass sie selten genutzt werden, kann man schwerlich dem E-Book vorwerfen. Richtigerweise meckert er denn auch weniger über E-Books an sich als vielmehr über den Börsenverein des deutschen Buchhandels, der behauptet, ein Weiterverkauf von E-Books würde letztlich zum Zusammenbruch des „Primärmarkts für digitale Kreativgüter“ führen. Was ich auch für falsch halte.

Als nächstes kommt das Argument der Verfügbarkeit. „Sie werden Ihre E-Bibliothek nicht weitergeben können. Sie werden E-Books, an denen Sie die Rechte erworben haben, womöglich nicht mal so lange benutzen können, wie Sie möchten.“

Meine Amazon-E-Books sind wahrscheinlich tatsächlich nicht mehr lesbar, sollte es Amazon irgendwann nicht mehr geben. Das liegt aber wieder nicht am E-Book an sich, sondern an Amazon und Verlagen, die auf Kopierschutzmechanismen wie DRM setzen. Gäbe man diese Unsitte auf, wären E-Books kinderleicht zu teilen. Gerade deswegen gibt es Blödsinn wie DRM doch: Weil Digitalisierung aus Nutzersicht das Teilen naheliegender erscheinen lässt als den Kauf.

Interessanterweise wird simples Kopieren später von Forssman als ein weiterer Nachteil von E-Books bewertet, wenn er auf „die Probleme der Musikindustrie“ verweist. Übrigens Probleme die, wie wir eigentlich mittlerweile wissen, gar keine wirklichen Probleme waren, sondern lediglich eine Umstellung erforderten, eine Anpassung an eine veränderte Realität. Was vielen Künstlern und mehr oder weniger sogar der Musikindustrie gelungen ist. Obwohl die sich auch erst mit Händen und Füßen gegen diesen neuen „Unfug“ wehrte und danach ihre eigene Zielgruppe kriminalisierte. Vinyl ist hip wie nie und das ist unmittelbar eine Folge der Digitalisierung. Eigentlich müsste das dem Buchhandel Mut machen: Das gedruckte Buch wird nicht aussterben.

Generell hat man das Gefühl, Forssman hat das mit den verschiedenen Formaten nicht verstanden oder sich zumindest nur über Amazon informiert und das dann für alle E-Books verallgemeinert. Epub oder Mobi existieren in seiner Wahrnehmung wahrscheinlich nicht. Nur so ist auch der folgende Satz sinnvoll zu verstehen: „Sie müssen mehrere [E-Reader] kaufen, weil nicht jedes E-Book auf jedem Dingsbums verfügbar ist.“ Da spricht großes Unwissen darüber, wie dieses ganze E-Book-Zeugs eigentlich funktioniert.

Weiter im Text! E-Books sind gar nicht so praktisch, wie immer gesagt wird, meint Forssman. Das behauptet er allerdings nur, begründen tut er es bestenfalls über Bande: Das Synchronisieren des Lesefortschritts über mehrere Geräte? „Das ist nicht praktisch, das ist gespenstisch.“ Big data, Geheimdienste, siewissenschon.

Dann wird es dystopisch. Forssmans Alptraum: Die beim Lesen anfallenden Daten könnten genutzt werden, um die Texte zu verbessern. „Sie haben nach Ende der Lektüre von Band 1 nicht gleich Band 2 bestellt? Sie haben die Lektüre womöglich gar nicht beendet, sondern bei jener gewissen Länge nach dem ersten Drittel aufgehört? Dann muß der Text an den entsprechenden Stellen kürzer oder glatter gemacht werden und der Cliffhänger am Schluß steiler, damit Sie Verbraucher ihn besser verbrauchen können.“

Ich lese da die Angst heraus, Bücher würden ihre Originalität, ihre Seele verlieren. Als würden Verlage nicht auch beim gedruckten Buch genau das versuchen, nur mit schlechteren Daten und daher weniger erfolgreich. Okay, wer Bücher von Arno Schmidt gestaltet, muss sich um Leser sicher nicht viele Gedanken  machen, aber man sollte sich zumindest bewusst sein, dass das die Ausnahme von der Regel ist und Verbraucher nicht so geringschätzig behandeln.

„Sie bekommen womöglich gleich neue Versionen von den Texten, vielleicht mit gerechterer Sprache oder noch neuerererer Rechtschreibung“ – auch das für Forssman wohl Auswüchse einer Modernität, die er ablehnt. Gerechte Sprache. Neue Rechtschreibung – Es ist bemerkenswert, wie fortschrittsfeindlich Forssman argumentiert. Das kennt man sonst von deutlich älteren Männern.

Viel schlimmer als Anpassung von Texten an den Zeitgeist: Zensur! Bei E-Books sicher genauso schlimm wie bei gedruckten Büchern, aber auch ungefähr gleich weit verbreitet: Nahezu gar nicht. Auf jeden Fall mal wieder nix, was irgendwie E-Book-spezifisch wäre.

„Bücher zu lektorieren und zu korrigieren“ würde sich nicht mehr lohnen, „weil mit ihnen nichts mehr verdient werden kann, landen sie doch sowieso bald auf illegalen, dafür aber leicht erreichbaren Download-Seiten“, orakelt Forssman. Ich bin überzeugt, dass sich mit E-Books viel Geld verdienen lässt, wenn man es ernsthaft betreibt und über das Märchen von den „Raubkopierern“, die ganze Industrien gefährden, wurde schon oft genug geschrieben, aber am ersten Teil des Satzes ist was dran: Self publishing wächst und dort gelten etwas andere Regeln. Unter anderem auch die, dass ein professionelles Lektorat nicht so wichtig sei. Das kann man bedauern.

Aber: Gerade heute erst ist mir wieder ein E-Book eines deutschen Verlages untergekommen, dessen Ursprungstext sehr wahrscheinlich lektoriert wurde. Das E-Book aber nicht. Der Text war immer wieder falsch formatiert. Wenn die Verlage ihre eigenen E-Books nicht ordentlich lektorieren,  können sie sich wohl kaum beschweren, dass es andere auch nicht machen. Wessen Fehler das ist, ist klar ersichtlich, da braucht es keinen Sündenbock Digital.

Der nächste Absatz bietet sowohl inhaltlich als auch sprachlich ein paar Perlen, weswegen ich den nahezu komplett zitiere.

„Ein beliebtes Argument für E-Books ist das leichtere Umziehen. Nun, außerhalb von Berliner Hipsterkreisen, in denen das vierteljährliche Wohnungswechseln einfach dazugehört, ist das kein so häufiger Vorgang.“ Ich würde nicht soweit gehen, von dieser Aussage Rückschlüsse auf Forssman zu ziehen. Umgekehrt hätte er es aber besser ebenso unterlassen, von sich auf andere zu schließen. Auch Nichtberliner Nichthipster müssen heutzutage oft umziehen. „Mobilität“ und „Flexibilität“ sind Teil des Mantras über unverzichtbare Eigenschaften moderner Beschäftigter. Wenn er das nicht kennt: Schön für ihn. Als Argument ist es schwach und herablassend. Ganz abgesehen davon, dass das Argument „leichteres Umziehen“ deshalb so beliebt ist, weil es halt stimmt. Da kann man sich quer stellen, wie man will. Ich habe viele Bücher und ziehe alle paar Jahre mal um und ich würde mich jedes Mal von ein paar Kisten trennen, liebte ich sie nicht so.

„Sodann: Man kann dreißigtausend Bücher mit an den Strand nehmen. Meine Erfahrung als verdienter Leser des Volkes ist, daß für einen dreiwöchigen Urlaub zwei oder drei Bücher ausreichen, und wenn man Reclamhefte mitnimmt, sind die sogar leichter als ein »kobo glo« (»Willkommen bei Kobo Reading Life™«) oder ein »tolino shine« (der aus der »tolino-Welt«).“

Dreißigtausend ist wirklich hochgegriffen. Auf mein Kindle passen etwa 1000 Bücher. Aber das nur nebenbei. Was Forssman sagt, stimmt schon. Ich bin allerdings ein eher sprunghafter Leser, der heute nicht sicher weiß, was er morgen lesen möchte und habe gern viel Auswahl. Für mich ist es ein klarer Vorteil, nur noch eine E-Reader herum tragen zu müssen.

„Man brauche, hört man den Hipster lallen, keine Bildungsbürgertapete mehr als Angehöriger der digitalen Elite. Nun ist sowohl »Bildung« als auch »Bürger« etwas, was ich dringend haben beziehungsweise sein möchte. Mein Bücherregal ist ein Abbild dessen, was ich gelesen habe und was ich noch lesen möchte, es ist ein vergnüglich durchstöberbares Archiv, in dem auch thematisch passende Grafiken, Fotos und Schneekugeln Platz haben und durch das ich für diejenigen, die ich in meine Wohnung lasse, erkennbar bin, was mir recht ist, für diejenigen, die leider draußen bleiben müssen, aber anonym bin, was mir noch lieber ist. Das E-Book dreht dieses Verhältnis um.“

Nun gut. Elitäre Polemik. Tatsächlich nicht mehr. Shelfies sagen Forssman wahrscheinlich nix. Die daraus entstandene Diskussion über Klassismus wahrscheinlich auch nicht. Hipster hat er schon gehört. „Bildungsbürgertapete“ sagt heute allerdings niemand mehr, das ist so 70er.

Immerhin ist ein Buch intuitiv, fährt Forssman fort. „Wie dick es ist, wie man vorankommt, das sieht und spürt man im Papierbuch, der Reader kann da höchstens alberne Simulationen liefern.“ Mutmaßlich hat er noch nie ein Kindle benutzt und weiß daher nicht, wie simpel die sind. Meine Oma, die anfangs mit einem Doppelklick am PC überfordert war, kann einen E-Reader problemlos bedienen. Seitenzahlen gibt es gedruckt wie digital. Was mit „albernen Simulationen“ gemeint sein soll, kann ich mir nicht mal denken. Wahrscheinlich sowas wie Animationen beim Umblättern. Soll es ja geben. Wobei die Haptik manchmal tatsächlich einer der wenigen Vorteile eines gedruckten Buches ist. Meist aber eben gerade nicht. Oft sind gedruckte Bücher klobig und sperrig und schwer und werden dreckig, wenn man sie benutzt und mit sich führt. Es kann unmöglich ernst gemeint sein, wenn Forssman schreibt: „Bücher liegen so schön herum und bereit: Man kann sie sich in den Weg legen, man kann einen Stapel neben dem Bett haben, drei im Wohnzimmer und ein Bücherbord auf der Toilette, man kann in jedem Jackett ein Reclamheft stecken haben. Beim Arbeiten kann man so viele Bücher an so vielen Stellen aufgeschlagen herumliegen haben, wie der Schreibtisch beziehungsweise der Fußboden groß ist.“ Es muss Häme sein, aber ich verstehe es nicht.

„Zur Ästhetik des E-Books kann ich gar nichts schreiben, denn es gibt sie nicht. »Content«, wenn ich das schon höre.“

Englisch halt. Auf Gutdeutsch: „Inhalt“, wenn ich das schon höre. Also… „Die Form des E-Book-Textes auf dem Reader ist zufällig, frei wählbar und bestenfalls eine Zumutung.“ Was für ein Quatsch. Zufällige Form? Frei wählbar? Bestenfalls eine Zumutung? Daran ist nichts wahr. Die Form ist genauso überlegt wie in einem gedruckten Buch. Wählbar sind ein paar Kleinigkeiten wie Schriftart und -größe. Bestenfalls ergibt das ein wunderbares Leseerlebnis, das den meisten gedruckten Büchern hoffnungslos überlegen ist. Zum Beispiel auch im Dunkeln.

Offenbar wird jemand, der wie Forssman denkt und argumentiert, trotzdem auf Podien eingeladen, gegen seinen Willen, wo er neben „Zukunftsvisionären in Form von Google-Oligarchen, Börsenvereins-Geldverbrennern und analphabetischen Digitalhipstern mit ADHS im Vollbild“ redet. Dort wird er wohl regelmäßig mit der Aussage konfrontiert, neue Medien hätten noch nie alte Medien verdrängt. Ich halte das allerdings für einen besonders billigen Strohmann. Kein Befürworter der Digitalisierung würde wohl bestreiten, dass diese eine disruptive Technologie ist. Wir müssten all die Texte von besorgten Bildungsbürgern angesichts der Digitalisierung doch gar nicht lesen, wäre es nicht so. Uns ist das völlig bewusst.

Forssman schreibt weiter: „Bücher kommen vielleicht aus der Mode, sie überleben aber zuverlässig, im Originaltext ihrer Zeit, in der Orthographie ihrer Zeit, in der Ästhetik ihrer Zeit, in der Technik ihrer Zeit.“ Hier zeigt sich nochmal die Verweigerung jeglicher Aktualisierung, jeder Modernisierung und das Verdrängen der Probleme, die solche Verweigerung mit sich bringt. Wer von euch kann noch Fraktur lesen? Wie alt ist euer ältestes Buch und in welchem Zustand befindet es sich? Wie gut versteht ihr Niederdeutsch? Eben.

Zum Schluss und damit schließt sich der Kreis zur Überschrift. „Also, endlich: warum keine Arno-Schmidt-Texte auf E-Books? Allein das Haltbarkeits-Argument würde ausreichen, hat Arno Schmidt sich doch höchst abfällig über klebegebundene, »gelumbeckte« Bücher geäußert, weil sie nicht halten. [..] Das Überleben von Texten den Launen anonymer Großkonzerne auf alle Zeiten zu überlassen, das widerspricht Schmidt, dem Ausgräber von Längstvergessenem, diametral.“ Das klingt für mich ja, als hätte Arno Schmidt digitale Bücher gemocht. Immerhin bieten sie die einzige Alternative zum gedruckten Buch und sie sind immer vorrätig, wohingegen man beim Buch auf eventuelle Neuauflagen oft Jahre warten muss oder teils lang nach alten Ausgaben suchen muss. Schade, dass die Verwalter seines Erbes offenbar so am verhassten „Klebebuch“ hängen. Bzw., wie bei „Zettels Traum“, einfach nicht kapieren, dass dieses Buch wie gemacht ist für digital, mit Links und Fußnoten und Querverweisen und Erklärungen. Ihr könnt Zettels Traum bei Amazon kaufen. Für 299 Euro. Kein Scherz. So bezahlbar ist die gedruckte Literatur, an der Forssman so hängt, dass es nichts neben ihr geben darf.

Es könnte so schön werden. Sie müssten nur wollen. Allein – das „Haltbarkeits-Argument“ bleibt denn auch alles an Rechtfertigung. Solange das so bleibt, wird Arno Schmidt wohl vielen Lesern verborgen bleiben. Was ich schade finde, der hat eine sehr moderne Schreibe!

Auf den Text bin ich übrigens von einem deutlich besseren Text gestoßen worden: Fahrenheit 1056: Verlage, die Leser hassen von Clemens Gleich.