Schlagwort-Archive: doodle

Google setzt ein Zeichen: Olympia in Sotschi

Google Doodle Olympia Sotschi

„Die Ausübung von Sport ist ein Menschenrecht. Im Sinne des olympischen Gedankens muss jeder Mensch die Möglichkeit zur Ausübung von Sport ohne Diskriminierung jeglicher Art haben. Dies erfordert gegenseitiges Verstehen im Geist von Freundschaft, Solidarität und Fairplay.“

–Olympische Charta, übersetzt von Google

Google setzt ein Zeichen. Am 08.02.2013 beginnen die Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi, die es mehrfach verdient haben, boykottiert zu werden. Homophobie und Korruption überall. Natürlich reichlich schizophren, Homophobie zu kritisieren und gleichzeitig eine riesige Werbeplattform für die Winterspiele 2014 in Sotschi zu bieten. Eine vergebliche Geste. Es wird sowieso jeder die Spiele anschauen. Aber immerhin eine Geste.

Google ehrt Simone de Beauvoir mit einem Doodle

Google Doodle Simone de Beauvoir
Heute vor hundertundsechs Jahren wurde Simone de Beauvoir als Simone Lucie-Ernestine-Marie Bertrand de Beauvoir geboren. Beauvoir kennt die geneigte Leserin bestimmt als Feministin und Existenzialistin. Das andere Geschlecht ist sicher feministischer Kanon. Mehr über Simone de Beauvoir, falls ihr es nicht sowieso schon wisst, hat Wikipedia zu bieten.

Heutiges Google Doodle: Die Entdeckung der Röntgenstrahlung

Der (vorgetäuschten) Vollständigkeit halber und weil ich den Screenshot seit Tagen rumliegen habe, mir bisher aber die Zeit fehlte, ihn auch zu verbloggen, hier jetzt der kurze Hinweis auf das hübsche Google Doodle vom 08. November 2010:

Das Google Doodle zu Ehren von Wilhelm Conrad Röntgen

Diesmal wurde Wilhelm Conrad Röntgen geehrt, der Entdecker der Röntgenstrahlung geehrt. Genauer: Das 115-jährige Jubiläum seiner Entdeckung.

Wieso diese Entdeckung für die Menschheit insgesamt von enormer Wichtigkeit ist, muss ich euch sicherlich nicht erklären. Schon damals haben die Menschen verstanden, dass Röntgenstrahlen in der Diagnostik noch nie da gewesene Möglichkeiten eröffnen würden. Wir modernen Menschen betrachten eine Röntgenuntersuchung als vollkommen normale, fast schon etwas altmodische Technik zur Diagnose von Erkrankungen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, aber damals kam Röntgens Entdeckung sicher einer Revolution gleich. Nicht umsonst wurde Wilhelm Conrad Röntgen dafür mit dem damals noch unbekannten Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Interessanter Fakt am Rande: Wilhelm Conrad Röntgen hat seine Entdeckung nie zum Patent angemeldet, da er nicht auf seinen eigenen Vorteil bedacht war, sondern sich um das Wohl aller Menschen Gedanken machte. Seine Entdeckung sollte  nicht ihm Nutzen bringen, sondern allen Menschen. In Zeiten, in denen selbst auf Saatgut etc. Patente angemeldet werden, sollte solch idealistischer Forschungsdrang ein Vorbild sein. Stichwort Open Source.

Heutiges Google-Doodle: Happy Birthday, John Lennon!

John Lennon wäre heute 70 Jahre alt geworden. Anlass genug für Google, ihm ein Google- Doodle zu widmen. Statt einer Variation des Google- Logos gibt’s heute eine süße kleine Animation zu sehen, unterlegt mit seinem vielleicht bekanntesten Lied, „Imagine“.

Das Video wird scheinbar direkt von Youtube geladen. Für alle, die es verpasst habn, das Doodle direkt auf Google anzusehen, hier ist es:

Heutiges Google-Doodle: Familie Feuerstein (The Flintstones)

Eine Tradition, die ich viel zu lang nicht mehr verfolgt habe: Ich weise kurz auf interessante Google- Doodles hin. Heute sind die Flintstones bzw. Familie Feuerstein dran. Anlass ist der 50. Geburtstag der von Hanna-Barbera produzierten Zeichentrickserie, die übrigens lange Zeit als erfolgreichste Zeichentrickserie aller Zeiten galt. Erst 1997 wurde sie von den Simpsons überholt.

Könnt ihr die Charaktere im Doodle alle noch richtig benennen? Falls nicht: Für weitere Infos einfach auf die Googleseite gehen und dort auf das Doodle klicken oder bei Wikipedia informieren: Wikipedia über Familie Feuerstein

Hier gibts ein Quiz zu den Feuersteins/Flintstones. (Focus.de)

Geschmackloses Google-Doodle zu den 21. Olympischen Winterspielen: Dummer Zufall oder schlechter Scherz?

Öhm… Das einen einen Tag nachdem der georgische Rodler Nodar Kumaritaschwili in Vancouver tödlich verunglückte? Soll wohl auf die 21. olympischen Winterspiele hinweisen, hat aber mindestens einen sehr bitteren Beigeschmack. Unschöne Koinzedenz.

Google-Doodle: Weihnachtszeit 3

Der Vollständigkeit halber das heutige Google- Doodle:

Nun ja: Das können die mit Sicherheit besser, aber was soll´s.

Auf ein Neues: Google-Doodle 22.12.2009

Heute schon wieder eine weitere Weihnachtskarte aus dem Googleverse. 3 lustige Schneemänner. Schon besser als das gestrige Motiv, aber noch nicht ganz ein Highlight wie das Sesamstraßen- Doodle. Vielleicht wird es ja noch was bis Weihnachten. Weiße Weihnacht ist laut Wetterbericht eher unwahrscheinlich, da sind 3 Schneemänner gar kein schlechtes Motiv, um uns trotzdem zu weihnachtlichem Empfinden zu drängen. Wobei ein Weihnachtsmann aka Santa Clause mit Sicherheit am weihnachtlichsten überhaupt ist. Aber den hebt Google sich bestimmt für den 24. oder 25.12. auf. Wetten?

Klar ist auf jeden Fall, dass es weiter geht, denn klickt man auf das Doodle, so werden das gestrige und heutige Doodle durchnummeriert dargestellt  und es gibt bereits ein „3.“, bisher allerdings nur eher vage durch „…“ angedeutet:

Heutiges Google- Doodle: Happy Holidays

Zum heutigen Google- Doodle („Logo“) gibt es nicht viel zu sagen. Keine großartige Geschichte dahinter. Einfach nur eine kleine, nette Geste. Zu sehen gibt es eine eher tropisch wirkende, aber weihnachtlich geschmückte Szenerie mit Palme und Lichterkette. Schön ist das ja nicht unbedingt. Sagen soll es wohl sinngemäß: Macht euch eine schöne Weihnachtszeit. Genießt die Feiertage. Erholt euch und rutscht gut ins Jahr 2010. Im übertragenen Sinne natürlich. Falls ich nicht mehr zum Bloggen komme vor und zwischen den Feiertagen schließe ich mich dem einfach an.

Neues Google-Doodle: LL Zamendorf

Nein, das ist nicht die Flagge des Iran oder Ähnliches. Beim heutigen Google- Doodle handelt es sich um eine Ehrung von LL Zamenhof. Sagt euch nichts? Keine Sorge, ihr seid nicht allein. Ludwik Lejzer Zamenhof war Augenarzt und Philologe und gilt als Begründer der Plansprache Esperanto. Die sollte euch immerhin etwas sagen. Um nun das Rätsel um die Fahne aufzuklären: Esperanto hat eine eigene Flagge. Die ist grün wie die Hoffnung (Esperanto heißt „Hoffender“). Nähere Informationen und eine kurze Anekdote, warum ausgerechnet ein grüner Stern die Flagge schmückt, findet ihr auf auf der deutschen(!) Wikipedia unter diesem Link.

LL Zamenhof hätte am heutigen Tag seinen 150. Geburtstag gefeiert. Danke Google für die kleine Lektion in Geschichte.