Schlagwort-Archive: fake

Wie der Soulsänger Mingering Mike über 100 Platten veröffentlichte und dann komplett vergessen wurde

Mingering Mike - Can Minger Mike Stevens Really Sing Cover Artwork, Source: http://americanart.si.edu/collections/acquisitions/mingering_mike/

Das Cover von Mingering Mike’s Debutalbum „Can Minger Mike Stevens Really Sing“

Eine tolle Geschichte, um das Wochenende ausklingen zu lassen. Alles fängt damit an, dass ein Typ auf dem Flohmarkt über 100 alte Platten von „Mingering Mike“, einem Soulsänger der 60er/70er findet. Als er sie sich daheim genauer anschaut, muss er feststellen, dass die Platten in Wirklichkeit nur schwarz angemalte Pappe sind. Also macht er sich auf die Suche nach dem Geheimnis hinter Mingering Mike. Am Ende steht eine Ausstellung im Smithonian American Art Museum: Mingering Mike’s Supersonic Greatest Hits.

Kann man sich nicht besser ausdenken! Falls ihr danach noch nicht genug habt, hier ein weiterer Artikel über Mingering Mike: D.C. outsider artist Mingering Mike’s works to be exhibited at Smithsonian und hier noch etwas Kunst-Blabla über ihn und seine Werke.

Spamming war started at the heart of science

Ach Wissenschaftsbetrieb: Offenbar sind die Prüfmechanismen für wissenschaftliche Papers nicht allzu strikt. Anders ist es kaum zu erklären, dass der französische Wissenschaftler Cyril Labbé über 120 Papers gefunden hat, die von Computerprogrammen erstellt wurden und eigentlich totaler „Gibberish“ sind. Betroffen ist unter anderem Springer, laut eigener Aussage der „international führende Wissenschaftsverlag“.

Die meisten Papers wurden mit einem Programm namens SCIgen erstellt und lassen sich eigentlich leicht entdecken. Trotzdem tauchten diese Papers sogar in Publikationen auf, die angeblich peer-reviewed wurden, also von unabhängigen Gutachtern geprüft wurden. Teils nutzen Wissenschaftler Fake-Papers offenbar, um die Anzahl an Schriften zu erhöhen, in denen ihre Arbeiten zitiert werden. Aus der Anzahl an Fußnoten in anderen Papers errechnet sich der sogenannte h-index und der ist sowas wie ein interner Schwanzvergleich im Wissenschaftsbetrieb, wenn ich das richtig verstehe.

Playback ist scheiße! Ein paar Bands zeigen den musikalischen Stinkefinger

Vorgestern hat Kraftfuttermischwerk ein Video von Nirvana gepostet. Die Band spielte bei „Top of the Pops“, Halb-Playback (Gesang live, Rest vom Band). Kurt hat wahrscheinlich den gesamten Song über nicht einmal die Gitarre berührt.

Kommentatoren haben noch ein paar andere tolle Videos von Bands, die sich, sagen wir mal, nicht wirklich Mühe geben, gepostet, die ich hier jetzt einfach sammle, weil sie zu toll sind, um nicht möglichst oft gesehen zu werden.



Als Bonus hab ich noch eine Muse-Video aus Italien gefunden, in dem sie sowas von faken:

Es gibt bestimmt noch viel mehr solche Videos, oder? Ich hoffe es.

Game of Hearts – Game of Thrones als romantische Komödie [Video]

Game of Thrones-Clips so zusammen geschnitten, dass der Eindruck einer romantischen Komödie entsteht, in den Hauptrollen Tyrion Lannister und Sansa Stark. Würde ich mir niemals angucken, den Film! Aber der Trailer ist gut.

(via)

Will Schäuble nicht mehr?

Über Twitter kursieren heute morgen Gerüchte, Schäuble trete zurück, bzw. wolle nicht wieder Innenminister werden. Verkündet wurde die Nachricht auf http://www.cdu-gengenbach.de/index.php. Mittlerweile kann man dort leider nur noch lesen: Hacker verbreiten Falschmeldung.

Tja, wär irgendwie auch zu schön gewesen. Und Schäuble-untypisch.

„Jeglicher Grundlage“ entbehrt die Falschmeldung, anders als auf der CDU-Seite zu lesen, natürlich nicht. Offensichtlich ist, dass viele Menschen im Land, mich eingeschlossen, sich wünschen, die Meldung wäre wahr. Wahrscheinlicher ist aber, dass wir Schäubles Sicherheitswahn ertragen müssen, bis er tot umfällt oder wir uns überhaupt nicht mehr frei bewegen können.