Schlagwort-Archive: Geld

Nerdcore is dead. Erstmal.

Wer René etwas kennt, für den kommt es nicht völlig überraschend: Er nimmt sich ne Auszeit und sein Blog Nerdcore ist nach 10 Jahren, zumindest in der jetzigen Form gestorben.

Finde ich konsequent, genau wie er finde ich die aktuelle Situation grad deutschsprachiger Blogs, ja eher suboptimal. René so:

Trash und Junk und KatzenGIFs sind letztlich nur eine weiteres Stilmittel um seine eigene Blogsprache zu finden. In Kombination mit Abhängigkeit von Klickzahlen, Aufmerksamkeits-Gravitation in sozialen Netzwerken und dieser ganz furchtbaren Shruggie-„Not giving a Shit“-Haltung entwickelt der Kram allerdings eine ganz eigene Dynamik, die alle Kanäle verstopft mit billigen Jokes und Geschrei. Gleichzeitig entwertet das Mobile Web mit dem Link das zentrale Element des Webs und die bisherigen Werbefinanzierungsmodelle sind kaputt. Geile, neue Ideen vergammeln auf ungelesenen Blogs, weil Grumpy Cats sez „No“. Everything sucks.

Ich schieb das argumentativ meist auf den Wunsch, mit seinem Blog Geld verdienen zu wollen (Euphemismus: Finanzierung), ich glaube auch, dass das das Grundübel ist.

Vielleicht ist es so, dass Blogs ihre Seele verlieren, wenn sie sich lohnen. Dann wäre es auch gut, würde diese Art des Bloggens diesmal wirklich und endlich und entgültig sterben.

In Wirklichkeit ist es natürlich komplexer, aus dem Wunsch nach finanziellem Gewinn für die „Arbeit“ des Bloggens ergeben sich Myriaden von Problemen. Aber alle beruhen darauf, dass Geld rein kommt oder kommen soll. Weswegen ich Bloggen und Geld verdienen möglichst klar trenne.

Ich schreib den Kram hier nicht für Publikum. Ich glaube nicht an das neoliberale Märchen, dass Menschen nur schaffen, wenn sie damit Geld verdienen können, hab ich noch nie.  Ich schreib für Geld. Aber nicht hier.

Für mich funktioniert das und ich muss mir über ganz viele Dinge weniger Gedanken machen. So ’ne Sichtweise nützt aber nicht viel. Die meisten Menschen, die ich kenne, haben nicht die Möglichkeiten oder die Lust, das so zu machen. Außerdem schränkt so eine Herangehensweise natürlich die Zeit und Energie ein, die man in den Kram stecken kann, für den man wirklich brennt.

Wer Geld verdienen will, muss selber hosten. Das ist für manche ein Problem. Mich zum Beispiel:

Ich hab mal kurz drüber nachgedacht, selber zu hosten, irgendwie mehr Kontrolle zu haben, aber ziemlich schnell wurde irgendein Plug-In von meinem Hoster als malicious eingestuft und mein Blog sicherheitshalber vom Netz genommen und irgendwie war das überhaupt nicht lustig, also bin ich bei WordPress geblieben. So wichtig ist de Kram ja auch nicht. Sind nur Texte. Tweets gehören mir ja auch nicht. Sie zu schreiben, reicht doch.

Wer Geld verdienen will, braucht Reichweite. Wer Geld verdienen will, braucht LeserInnen. Werbung, Sponsoring, etc. Abhängigkeiten bestehen. Der Content muss stimmen, für Leser und Werbekunden, nicht nur für einen selbst. Wer Geld verdienen will, muss nicht neuen Content entdecken, sondern welchen, der weiter geteilt wird. René sagt es so:

Blogs und Websites haben als Handwerkszeug für meinen Job als „Kurator von Dingen“ seit der kulturellen Machtübernahme durch Clickbaiters immens an Wert verloren. Der gute Scheiß kommt dort schlichtweg nicht mehr an, weil alle um Clicks abzugreifen nur noch den populärsten Scheiß posten, nicht den besten. Das ist für mich und wie ich arbeite ein massives Problem, das kann man sogar bis hin zur Finanzierung dieses Blogs analysieren: Ein „schnelles Cultural-Item-Blog“ wie NC steht meistens am Anfang von „Item-Hype-Cycles“. Nur: Da passiert nicht viel Traffic, denn die meisten Menschen behaupten zwar, sie würden gerne „Neue Dinge“ sehen, stimmt aber nicht. Deshalb müssen „Neue Dinge“ erstmal ein bisschen die Runde machen und nach ein paar Tagen bei The Verge landen, dann fliegt die Luzie.

Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen und ich hab’s noch gut. Ich schreibe hier mittlerweile auch seit fast 6 Jahren, da lassen sich ein paar StammleserInnen kaum vermeiden. Ich bin nicht ganz schlecht vernetzt, ein paar meiner LeserInnen haben selbst nicht ganz unbekannte Blogs. Da kommt schon was rum über Referrer. Andere bloggen wahrscheinlich immer noch wirklich komplett ohne LeserInnen. Dürfte es laut Logik vieler gar nicht wirklich geben.

Gibt’s aber und deswegen mach ich mir wenige Sorgen um die Zukunft und deswegen stimme ich auch nicht in den negativen Grundton mancher Kommentare drüben bei Nerdcore ein. Es ist nicht alles kaputt und offline ist keine Lösung.

Ohne René hätte ich in den letzten Jahren weniger gebloggt und weniger LeserInnen gehabt. Was er mit Nerdcore in den letzten 10 Jahren geschafft hat, ist eine tolle Geschichte. Die Zukunft wird mindestens genauso spannend. Ab Oktober gibt’s Neuigkeiten!

Dem „Islamischen Staat“ geht das Geld aus

Ihr habt wahrscheinlich den echt langen, aber ziemlich interessanten Artikel gelesen, der seit Tagen durch die Timeline schwirrt: What ISIS Really Wants. Darin wird deutlich gemacht, dass IS mit einem grundsätzlichen Problemen zu kämpfen hat: Ohne immer neue Erfolge und ewige Expansion, ist das Kalifat schnell am Ende und jeder Einfluss, den es einmal gehabt haben mag, ist dahin.

Vielleicht geht’s sogar ziemlich schnell. Offenbar geht IS bereits jetzt das Geld aus:

Revenues from the oil wells have dropped (due both to U.S. bombing and falling global oil prices), and with the tragic death of American aid worker Kayla Mueller earlier this month, Islamic State has executed what is likely its last foreign hostage, potentially eliminating a key source of its funding.

Haupteinnahmequellen für den IS. Zumindest ihr Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr und nur von Spenden wird ihr Kreuzzug sich schwerlich fortsetzen lassen:

For a gift strategy to work, Islamic State would need to focus inward. This would mean appealing to the local population in the territory it occupies through improved governance and by softening its authoritarian rule, while simultaneously courting regional allies. This would require limiting its expansionist ambitions, toning down its inflammatory rhetoric, and reframing its core mission to appear less threatening to states like Saudi Arabia.  In other words, it would have to become a radically different kind of entity than it is now.