Das Marketing zum Deadpool-Film, der 2016 kommt, finde ich bisher ziemlich interessant. Oben das aktuellste Anzeigenmotiv. Das Marketing für Deadpool (Ryan Reynolds) strotzt geradezu vor sexuellen Anspielungen. Deadpool wird als Sexobjekt präsentiert, in Posen und Motiven. The Mary Sue befürchtet das Schlimmste, aber ich weiß nicht…
Ich find’s bisher ganz spannend. Wer, wenn nicht Deadpool, könnte Protagonist einer wirklich interessanten Comicverfilmung werden? Wahrscheinlich irre ich mich eh, zumal Regisseur Tim Miller mir gar nix sagt. Aber was soll ich machen? Ich mag den Scheiß. Zumal das Drehbuch von den Typen stammt, die Zombieland geschrieben haben und der war nicht verkehrt.
Der Bechdel-Test sagt euch was, oder? Mindestens zwei Frauen reden miteinander und sie sprechen über etwas anderes als einen Mann. Easypeasy. Trotzdem bestehen ganz viele Filme diesen kleinen Test auch heute noch nicht. Die Bechdel Bill will das ändern.
We're launching the #bechdelbill at #TIFF15 tomorrow. Asking filmmakers to pledge that 80% or more of their films pass the #BechdelTest.
Dabei müssen auch gar nicht alle mitmachen. In Schweden beteiligten sich anfangs nur vier Kinos und verteilten ein Siegel für Filme, die den Bechdel-Test bestanden. Aber sowas spricht sich rum, wird schnell als Gütesiegel verstanden.
When standing outside a theater trying to decide what movie to see, it would be nice to know which films will be completely devoid of women.
Hallo Neuleser, die ihr von Nerdcore.de hierher gefunden habt. Seit gewarnt: Wenn ihr schon Renés Linkposts zu lang findet: Meine Links der Woche sind in der Regel mindestens genauso lang und die verlinkten Texte sind oft noch länger!
Immerhin sammle ich darin alles, was ich diese Woche besonders lesenswert oder interessant fand und auch wenn das nur ein Bruchteil dessen ist, was ich gelesen habe, um die Links zu finden: Meine Interessen sind vielseitig. Diese Woche habe ich mich kurz gefasst. Viel Spaß. ^^
It’s strange, how you go from a being person who is away from home to a person with no home at all. The country that is supposed to want you has pushed you out. No other country takes you in. You are unwanted, by everyone. You are a refugee.
Everything is yours Everything is not yours liest sich teilweise wie Parable of the Sower, ein Roman von Octavia Butler, der in einer postapokalyptischen Welt spielt. Bewegende Erinnerung an eine Kindheit in Ruanda, die durch den Konflikt zwischen Hutu und Tutsi ein jähes Ende findet, Flucht, aber der Krieg kommt immer mit, Auffanglager, das Gefühl der Verlorenheit, eine zerrissene Familie. Wegen solcher Texte begebe ich mich immer wieder auf die Suche nach Longreads. Außerdem will ich jetzt gern was von W. G. Sebald lesen, der für die Autorin eine wichtige Rolle spielt, aber dank der Unfähigkeit deutscher Verlage müsste ich dafür auf die englische Übersetzung zurückgreifen, weil’s nämlich nur die als E-Books gibt.
Bobby Jindal has already decided that nothing else can be done — indeed, that God himself divinely ordained an inerrant amended parchment to forbid anything else to be done. So what we can do now is pray.
Like the victims whose stories they tell, reporters who cover rape face a powerful challenge to their credibility. A failure to withstand that challenge could silence reporters and rape survivors alike.
“I don’t have a white saviour complex – but I want to help dismantle racism and patriarchy. Material (and Wolf as well, to a lesser extent) is my way of staying sane in a world where these patterns and systems are still very alive, and it’s also a part of my way of working towards breaking these patterns and systems apart and building something new and better instead. Speaking of racism being still well and alive, it just sometimes hides under a different name: the prison-industrial complex.”
When questioned on Tumblr about why hip-hop variant covers were a good idea given the pronounced absence of black writers or artists at the publisher, Marvel executive editor Tom Brevoort offered a response that seemed emblematic of comics’ often tone-deaf approach to race: “What does one have to do with the other, really?”
Gordon Carr’s film explores covers the roots of the Angry Brigade in the revolutionary ferment of the 1960’s and the anarchist First of May Group, and follows their campaign and the police investigation to its culmination in the ‚Stoke Newington 8‘ conspiracy trial at the Old Bailey — the longest criminal trial in British legal history.
[E.O.M.S.] hat Infos und Videos über die Angry Brigade gesammelt, Großbritanniens erster urban Guerilla:
Virtual porn really ups the ante on intimacy. When you feel like you are there and can feel like you’re touching a person, it can really cross the boundary of our notion of fidelity
Following rigorous competition and more than 130,000 voters, the World’s Most Beautiful Vagina Contest anointed a champion this week. It was a strange, difficult-to-gauge event—but that’s why organizers turned to scientists to tell us what it all means.
Through months of interviews and hundreds of pages of public documents, The Verge reconstructed what they were seeing: a multi-million-dollar embezzlement scheme that would ensnare a crooked lawyer, a multinational corporation, and some of the most sought-out comics in the world.
More than one-third of the public believe that people with mental health problems are more likely to be violent. Violent crime statistics tell a different story, though. One survey suggested that only 1% of victims of violent crime believed that the incident occurred because the offender had a mental illness.
Auroville was built by hand by the flower-power generation of the 1960s. It was a “psychological revolution,” as W.M. Sullivan noted in his book The Dawning of Auroville—a venture in which Marxist-flavored socialism met anarchy. There is no money, no government, no religion, no skyscrapers or expressways, no newspapers with headlines of war, poverty, and genocide.
Ich hab noch nie von Auroville gehört, einer Art Hippie-Utopie einer Stadt, die in Indien tatsächlich existiert und natürlich nicht wirklich funktioniert, wie ich dank Trouble in Utopia jetzt weiß. Faszinierende Einblicke in eine Parallelgesellschaft bzw. Sekte.
We live in a Philip K Dick world now. The technology-led, military-led big names like Asimov, Robert Heinlein and Arthur got it deadwrong. They were all strong on the military as subject matter, on space wars, rational futures – essentially, fascist futures – and none of these things really matters today. It’s Dick and people like Frederik Pohl and Alfred Bester who were incredibly successful in predicting the future, because they were interested in social change, ecology, advertising. Look at Facebook, Twitter, Apple, Google . . . These are Philip K Dick phenomena.”
Michael Moorcock: “I think Tolkien was a crypto-fascist.” Michael Moorcock über Tolkiens Faschismus und den eigenen Anarchismus, Counter Culture & Gentrifizierung, seine Zeit als Editor von New Worlds, in der er Autoren wie J.G. Ballard, Brian Aldiss oder William Burroughs veröffentlichte, seine erste Ehe und Gender Politics, sein Multiversum & den Eternal Champion und sein neuestes Buch, eine autobiographical Fantasy. Hochinteressant.
“Dr John H Conway sits down at his computer and gets ready to log on. But before the computer allows him to begin work, it quickly spews out 10 randomly selected dates from the past and the future, dates like 3/15/2005 or 4/29/1803. Dr Conway has to mentally calculate what day of the week each would be before his computer lets him open a file and get to work. It is a game he has rigged up to play with himself.”
Hahaha, ich musste sehr lachen. Und natürlich auch nicht. Knochentrocken extrapoliert.
Evolutionsbiologie und Archäologie sind oft genug nur deshalb interessante Wissenschaftszweige, weil man in ihnen den Gender Bias so deutlich beobachten kann.
Endlich wieder Links der Woche. Es gab viel zu tun und wenig Zeit zum Lesen und Bloggen. Aber jetzt! Los geht’s mit Menschen, die sich für tot halten.
Menschen, die unter dem seltenen Cotard-Syndrom leiden, glauben von sich, sie wären eigentlich tot. Daher hat man dem Syndrom auch den Namen Walking Corpse Syndrome gegeben. Seit Entdeckung der Krankheit 1880 wurden knapp 100 Fälle von Cotard-Syndrom dokumentiert. Für Living with the Dead ist Erika Hayasaki nach Mexiko gereist und hat mit Patienten, Angehörigen und Ärzten gesprochen. Spannendes Thema, das auch mal wieder zeigt, wie fragil das Gleichgewicht eigentlich ist, das Menschen mehr oder weniger „normal“ funktionieren lässt und wie schwerwiegend Veränderungen in diesem System sich auswirken können.
Apropos menschliche Psyche: Sagt euch ASMR was? ASMR steht für autonomous sensory meridian response, ein wissenschaftlich nicht bewiesenes Phänomen, das sich wie ein angenehmes Kribbeln im Hirn anfühlen soll. Man kommt zur Ruhe. Um diesen Zustand zu erzeugen werden Videos produziert, die Millionen mal geklickt werden. Eine der bekanntesten ASMRtists ist Ally Maque und deren neueste Videos überschreiten die Grenze in Science Fiction-Territorium. Sehenswert! Lest unbedingt auch den Artikel The brain-tingling world of ASMR collides with science fiction für die Hintergrundinfos.
Warum Katniss Everdeen, die Protagonistin von Suzan Collins Hunger Games Trilogie, eine der Ikonen moderner Popkultur ist wichtiges Vorbild für viele jugendliche Frauen, so ein guter und wichtiger Charakter ist und mit welchen „Tricks“ Collins diese faszinierende Heldin geschaffen hat, könnt ihr in dem Artikel The Antianorexic Heroine erfahren. „Katniss’s destiny is to be enormous.“
Interessante Gedanken zu (unbezahlter) Arbeit, Verantwortung, Mega-Maschinen & Mega-Algorithmen, Kollaboration im Digitalen und der Kommerzialisierung jedes Lebensbereiches macht sich Jathan Sadowski in dem Essay From Mega-Machines to Mega-Algorithms. Mir persönlich zu technologiekritisch und was Kapitalismus mit dem Ganzen zu tun haben könnte, wird ausgeblendet. Trotzdem lesenswert.
In the basement with transhumanism’s DIY cyberpunks muss ich euch natürlich empfehlen. Ein toller Text über Transhumanismus und speziell über DIY Biohacker und Grinder, in dem es auch um Grindhouse Wetware und Tim Cannon geht. Tim war ja noch in der Gründungsphase des Cyborgs e.V. bei uns zu Besuch, was der Artikel auch erwähnt. Warum Tim allerdings von der c-base als „Schloss“ spricht – keine Ahnung.
Geschlecht wird konstruiert und Unisex ist tot. Wie kommt das? Styles for Him—and Her geht der Frage nach, warum die heutige Mode viel geschlechtsspezifischer gestaltet ist als noch in den 1950ern mit ihren rigiden Rollenbildern.
Das sehr persönliche Essay über weiblichen Schmerz, Verwundungen und Leiden von Leslie Jamison spricht sicher nicht jeden Leser an, aber wenn es einen anspricht, ist Grand Unified Theory of Female Pain ein sehr wertvoller Text, längst nicht nur für Frauen.
Surprise! Bitcoins haben ein Frauenproblem. Man schätzt, dass 96% der Bitcoin-Community männlich sind. Vom Erfolg der Währung würden also wie so oft fast ausschließlich Männer profitieren. Die dann Frauen im NSFW subreddit r/GirlsGoneBitcoin mit Bitcoins fürs Posieren bezahlen. Neue Währung, gleiche Verteilung.
What’s life like for a man who tastes words? gibt euch eine Vorstellung davon, wie lebt es sich mit Synästhesien lebt. Wie es ist, wenn Konsonanten einen Geschmack haben und Namen nach Joghurt und das Wort Joghurt nach Haarspray schmecken.
Ich finde es immer noch schwer, zu glauben, dass ein Online-Marktplatz für Drogen wie Silk Road überhaupt jemals funktionieren konnte, aber es gab ihn bekanntermaßen, sogar recht lange. Bei Wired gibt es einen tollen Long-Read über die unglaubliche und unerzählte Geschichte hinter Silk Road. Am 14. Mai erscheint ein zweiter Teil, die Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt.
Die Grenze zwischen Virtualität und Realität verschwimmt zusehends. Unser Gehirn hält beides für real, wenn die Parameter stimmen. This Is Your Avatar Speaking stellt spannende Fragen zum Selbstbild in Zeiten von Avataren.
Die Story, die GamerGate letzte Woche am meisten geärgert hat, war Game of Fear. Aus gutem Grund: Zeigt sie doch deutlich, dass #GamerGate von Beginn an ein Mob war, der in erster Linie Frauen belästigt und bedroht hat.
Aufstieg und Fall des Steven Seagal in Russland beleuchtet Putin’s Action Hero: How Steven Seagal Became the Kremlin’s Unlikeliest Envoy. Wie konnte es dazu kommen, dass ausgerechnet der nahezu völlig aus dem Blick der Öffentlichkeit verschwundene Actionfilm-Schauspieler Steven Seagal zum zeitweilig wahrscheinlich mächtigsten Nicht-Russen im Land aufsteigen konnte? Ziemlich wilde Geschichte.
Sexbots sind auch so ein faszinierendes Thema. Is This the Dawn of the Sexbots? (NSFW) gewährt einen Blick hinter die Kulissen des „Rolls Royce unter den Sex Doll-Fabrikanten“ und beschäftigt sich mit den Gründen, die zur Entstehung von Sexbots führten, was das über uns und unsere Sexualität aussagt, warum das Thema viele Menschen so fasziniert (Stichwort Blade Runner, Real Humans, Her, Ex Machina) und was es für die Zukunft bedeuten könnte.
The Onion hat als Satire auf Zeitungen mit denselben Prolemen wie diese zu kämpfen. Printsterben, Monetarisierung ihres Contents online, etc. Letztlich zwingt das The Onion sich genauso wie die persiflierten Zeitungen zu handeln. Oh the irony! The Onion is not a Joke.
Zum Schluss noch ein Long Read, den ich euch sehr ans Herz lege, jetzt wo ihr bis hierhin gekommen seid: GHOSTS OF IGUALA Mexico: How 43 students disappeared in the night. Großartiger Journalismus. Es geht um Verschwörungen, Normalistas, falsche Anschuldigungen und absichtliche Lügen, Social Justice, Bandenkriege, Ermordungen, Erpressungen und Entführungen, Drogen, korrupte Politiker und das organisierte Verbrechen, zivilen Ungehorsam und Protest. Selbst die Armee mischt mit.
Zwei unglaubliche Zahlen aus dem Artikel: Aktuell gelten laut offiziellen Angaben über 22.000 Bürger Mexikos als vermisst und es wird angenommen, dass seit 2006 70.000 Menschen beim Durchqueren des Landes spurlos verschwunden sind.
Das ist jetzt echt lang geworden, aber ihr könnt euch die Links ja einteilen. Wer weiß, wann ich das nächste Mal zum Bloggen komme. ;)
Der beste Text, den ich diese Woche las, beschäftigt sich mit dem schönen Thema Autassassinophilie, also der Lust an der (Inszenierung der) eigenen Tötung. Have you ever thought about killing someone? ist lang, beunruhigend und ein Must-Read.
Keine Ahnung, wieso die Tipps von The Nib nur „für Ihn“ sein sollten. Eigentlich kann man sie universell anwenden. Sei’s drum: How To Drive Him Crazy In Bed.
Bereits vor 250 Jahren hat ein gewisser John Harrison eine Pendeluhr entworfen, die über 100 Tage bis auf eine Sekunde genau gehen sollte. Man hat ihn dafür für verrückt erklärt. Jetzt steht fest: Harrisons Design funktioniert.
Nichts Neues, aber neuerdings werden lesenswerte Artikel darüber geschrieben: In den meisten Online-Rollenspielen gibt es systembedingt früher oder später verwaiste Gebiete, die nahezu „menschenleer“ sind. Forgotten Wonders of the digital world hat sich World of Warcraft vorgenommen. Ich find das Thema spannend, ein weiteres Themenfeld für sowas wie digitale Archäologie, der ich eine bedeutende Zukunft vorhersage.
The Birth Tab ist ein stranger, kleiner kurzer Animationsfilm von Ben Wheele, der überhaupt eine Menge strange, kleineKurzfilme macht. aber wenn ihr Retro-Cyberpunk genauso interessant findet wie ich, durchaus einen Blick wert. „A woman travels through virtual space, hoping to find ‚The Birth Tab‘ – a mythical object that enables a person to witness their own birth, via live webcam feed.“
Clickbait ist die Pest, aber von Shauna Lynn Panczyszyn für ihr ClickBait Project gemalt zu werden lässt die übertriebenen Überschriften fast ein bisschen reizvoll erscheinen.
Now, I have to imagine that when a younger John Lewis woke up that morning fifty years ago and made his way to Brown Chapel, heroics were not on his mind. A day like this was not on his mind.
LET me hazard a guess that you think a real person has written what you’re reading. Maybe you’re right. Maybe not. Perhaps you should ask me to confirm it the way your computer does when it demands that you type those letters and numbers crammed like abstract art into that annoying little box.
She led an extraordinary life, enjoying success as a concert pianist when she was a young woman, before spending her middle years living in a battered old car following a failed romance and latterly turning a scrap of land at the foot of a London Underground embankment into her makeshift home and garden.
One theory suggests he was abducted by a sophisticated organized crime syndicate, and then forced into a hacker brigade that builds and services the cartel’s hidden, backcountry communications infrastructure. They’re the Geek Squads to some of the biggest mafia-style organizations in the world.
It might seem odd to interview a science fiction author on a website that’s explicitly about blue jeans, but not every science fiction author has a capsule collection with Buzz Rickson’s. If Mr. Gibson knows anything as well as writing novels it’s clothing
T H E L A D I E S A L M A N A C K is a feature-length experimental narrative film (now in pre-production) written & directed by Daviel Shy, based on the novel of the same title by Djuna Barnes.
Furthermore, when gamer boys were asked if they want to see more girls play games, 86 percent said yes. When asked if they wanted to see more female heroes, only 19 percent disagreed. This data, the authors said, means that the majority of boys are welcoming to the girls that enjoy the hobby, and that they are eager to share it.
What do women want in their women characters? Art director and Muddy Colors columnist Lauren Panepinto addresses sexism in art and what she wants creators to think about when developing female characters. Even better, she shares redesigns of popular female characters done by female science fiction and fantasy artists.
Aside from doing research in order to make a believable character, in addition to leaving one’s personal (and media-learned) biases at the door, I don’t know the right answer to my friend’s question. How can she infuse PoC into her story in a believable manner, when her experience has only ever been as a white person?
There is a Reddit forum called SuicideWatch that feels a little bit like a digital version of those telephone crisis hotlines—if all the volunteers took off early for the day, leaving the depressed to start answering each other’s calls.
Unfortunately, the author also had a bit of a drinking problem. In fact, he was so drunk at the welcome reception for his 1955 trip to Japan that the U.S. ambassador ordered he be put on the next plane back to the states.
The 55-year-old mother of two in 2012 agreed to let surgeons electrodes on her brain to control a robotic arm. More recently, she flew an F-35 Joint Strike Fighter simulator using nothing but her thoughts
Kellogg executives don’t expect cereal sales to return to growth this year, though they hope to slow the rate of decline and do better in 2016. But some Wall Street analysts say cereal sales may never fully recover. In Battle Creek, so-called Cereal City, that would be the equivalent of the apocalypse.
Bin bei bitchmagazine auf einen tollen Comic von Janelle Asselin Melissa Mendes gestoßen. Ein Blick hinter die Kulissen: Wie kommen die Comics eigentlich vom Verlag in den Comicladen und letztlich zu euch? Was hat das mit Gender zu tun? Lest selbst.
Das obige Bild stammt aus Alone Time, einer Fotoserie von JJ Levine aus Montreal. Die Motive wählt Levine aus dem Alltag von Paaren. Paarfotografie ist mitnichten etwas Neues, aber ein Detail macht Alone Time dann doch äußerst interessant: Guckt euch das Foto nochmal genau an. Fällt euch was auf?
Beide Partner werden von ein und derselben Person verkörpert. Levine geht es darum, zu zeigen, dass Geschlechtsidentität gemacht, produziert wird. Sie ist konstruiert. Was Alone Time, wie ich finde, sehr gut illustriert.
Das gesamte Set von Alone Time findet ihr wie gewohnt nach dem KLICK. Sehenswert. Wenn ihr schon dabei seid, guckt euch auch gleich noch Switch an. (via)
Hasbro hat eigentlich alles richtig gemacht: 2013 konnten Fans für einen Charakter abstimmen, der anlässlich des 30. Geburtstags der Transformers, 2014 eine Mini-Comicserie und eine Spielfigur zum Sammeln spendiert bekommen würde. Die Fans entschieden sich mehrheitlich für Windblade, einen weiblichen Transformer. Das gab (Überraschung!) mal wieder einenShitstorm Diskussionen.
Transformers haben nämlich für viele Fans anscheinend kein Geschlecht, kein Gender. Wieso also eine Frau einführen? Skandal! (Selbst wenn eine Mehrheit der Fans genau dafür abgestimmt hat.) Schönes, trauriges Beispiel für Männlichkeit als das „Normale“ und Weiblichkeit als das „Andere“. In 2014.
Dabei ist Windblade nicht der erste „weibliche“ Transformer. Im Transformers Wiki lassen sich eine Vielzahl anderer weiblicher Charaktere finden. Aber auch Transformers Wiki bemerkt:
Female Transformers were originally depicted as an anomaly, specifically called out as either a thought-to-be-extinct subgroup or simply never existing in the first place.
Fairerweise gibt es auch viel positives Feedback.
Geschrieben wird der Comic übrigens von Mairghread Scott (die erste Frau, die einen Transformers-Comic verfasste) und gezeichnet von Sarah Stone (somit ist Windblade gleichzeitig die erste Comicproduktion eines reinen Frauen-Teams im Transformers-Universum). Veröffentlicht wird die Mini-Serie durch IDW. Kaufen kann man ihn, wenn meine Infos stimmen, ab sofort!
Mehr zum Shitstorm hat Mary Sue für euch, falls ihr es überhaupt wissen wollt.