„As part of a series on the rising global phenomenon of online harassment, the Guardian commissioned research into the 70m comments left on its site since 2006 and discovered that of the 10 most abused writers eight are women, and the two men are black.“
The dark side of Guardian comments von Becky Gardiner, Mahana Mansfield, Ian Anderson, Josh Holder, Daan Louter und Monica Ulmanu belegt mit vielen Daten traurige Gewissheiten.
„New research into our own comment threads provides the first quantitative evidence for what female journalists have long suspected: that articles written by women attract more abuse and dismissive trolling than those written by men, regardless of what the article is about.“
Hallo Neuleser, die ihr von Nerdcore.de hierher gefunden habt. Seit gewarnt: Wenn ihr schon Renés Linkposts zu lang findet: Meine Links der Woche sind in der Regel mindestens genauso lang und die verlinkten Texte sind oft noch länger!
Immerhin sammle ich darin alles, was ich diese Woche besonders lesenswert oder interessant fand und auch wenn das nur ein Bruchteil dessen ist, was ich gelesen habe, um die Links zu finden: Meine Interessen sind vielseitig. Diese Woche habe ich mich kurz gefasst. Viel Spaß. ^^
It’s strange, how you go from a being person who is away from home to a person with no home at all. The country that is supposed to want you has pushed you out. No other country takes you in. You are unwanted, by everyone. You are a refugee.
Everything is yours Everything is not yours liest sich teilweise wie Parable of the Sower, ein Roman von Octavia Butler, der in einer postapokalyptischen Welt spielt. Bewegende Erinnerung an eine Kindheit in Ruanda, die durch den Konflikt zwischen Hutu und Tutsi ein jähes Ende findet, Flucht, aber der Krieg kommt immer mit, Auffanglager, das Gefühl der Verlorenheit, eine zerrissene Familie. Wegen solcher Texte begebe ich mich immer wieder auf die Suche nach Longreads. Außerdem will ich jetzt gern was von W. G. Sebald lesen, der für die Autorin eine wichtige Rolle spielt, aber dank der Unfähigkeit deutscher Verlage müsste ich dafür auf die englische Übersetzung zurückgreifen, weil’s nämlich nur die als E-Books gibt.
Bobby Jindal has already decided that nothing else can be done — indeed, that God himself divinely ordained an inerrant amended parchment to forbid anything else to be done. So what we can do now is pray.
Like the victims whose stories they tell, reporters who cover rape face a powerful challenge to their credibility. A failure to withstand that challenge could silence reporters and rape survivors alike.
“I don’t have a white saviour complex – but I want to help dismantle racism and patriarchy. Material (and Wolf as well, to a lesser extent) is my way of staying sane in a world where these patterns and systems are still very alive, and it’s also a part of my way of working towards breaking these patterns and systems apart and building something new and better instead. Speaking of racism being still well and alive, it just sometimes hides under a different name: the prison-industrial complex.”
When questioned on Tumblr about why hip-hop variant covers were a good idea given the pronounced absence of black writers or artists at the publisher, Marvel executive editor Tom Brevoort offered a response that seemed emblematic of comics’ often tone-deaf approach to race: “What does one have to do with the other, really?”
Gordon Carr’s film explores covers the roots of the Angry Brigade in the revolutionary ferment of the 1960’s and the anarchist First of May Group, and follows their campaign and the police investigation to its culmination in the ‚Stoke Newington 8‘ conspiracy trial at the Old Bailey — the longest criminal trial in British legal history.
[E.O.M.S.] hat Infos und Videos über die Angry Brigade gesammelt, Großbritanniens erster urban Guerilla:
Virtual porn really ups the ante on intimacy. When you feel like you are there and can feel like you’re touching a person, it can really cross the boundary of our notion of fidelity
Following rigorous competition and more than 130,000 voters, the World’s Most Beautiful Vagina Contest anointed a champion this week. It was a strange, difficult-to-gauge event—but that’s why organizers turned to scientists to tell us what it all means.
Through months of interviews and hundreds of pages of public documents, The Verge reconstructed what they were seeing: a multi-million-dollar embezzlement scheme that would ensnare a crooked lawyer, a multinational corporation, and some of the most sought-out comics in the world.
More than one-third of the public believe that people with mental health problems are more likely to be violent. Violent crime statistics tell a different story, though. One survey suggested that only 1% of victims of violent crime believed that the incident occurred because the offender had a mental illness.
Auroville was built by hand by the flower-power generation of the 1960s. It was a “psychological revolution,” as W.M. Sullivan noted in his book The Dawning of Auroville—a venture in which Marxist-flavored socialism met anarchy. There is no money, no government, no religion, no skyscrapers or expressways, no newspapers with headlines of war, poverty, and genocide.
Ich hab noch nie von Auroville gehört, einer Art Hippie-Utopie einer Stadt, die in Indien tatsächlich existiert und natürlich nicht wirklich funktioniert, wie ich dank Trouble in Utopia jetzt weiß. Faszinierende Einblicke in eine Parallelgesellschaft bzw. Sekte.
We live in a Philip K Dick world now. The technology-led, military-led big names like Asimov, Robert Heinlein and Arthur got it deadwrong. They were all strong on the military as subject matter, on space wars, rational futures – essentially, fascist futures – and none of these things really matters today. It’s Dick and people like Frederik Pohl and Alfred Bester who were incredibly successful in predicting the future, because they were interested in social change, ecology, advertising. Look at Facebook, Twitter, Apple, Google . . . These are Philip K Dick phenomena.”
Michael Moorcock: “I think Tolkien was a crypto-fascist.” Michael Moorcock über Tolkiens Faschismus und den eigenen Anarchismus, Counter Culture & Gentrifizierung, seine Zeit als Editor von New Worlds, in der er Autoren wie J.G. Ballard, Brian Aldiss oder William Burroughs veröffentlichte, seine erste Ehe und Gender Politics, sein Multiversum & den Eternal Champion und sein neuestes Buch, eine autobiographical Fantasy. Hochinteressant.
“Dr John H Conway sits down at his computer and gets ready to log on. But before the computer allows him to begin work, it quickly spews out 10 randomly selected dates from the past and the future, dates like 3/15/2005 or 4/29/1803. Dr Conway has to mentally calculate what day of the week each would be before his computer lets him open a file and get to work. It is a game he has rigged up to play with himself.”
Cliteracy – Superding von HuffPost. Ein Dossier über die Klitoris, fünf verschiedene Texte. Bin selbst grad noch beim Lesen, aber ich kann es jetzt schon empfehlen. Werd morgen weiter lesen.
So sieht moderner Online-Journalismus aus. Text, Video, Grafiken, Bilder, Gifs – alles im Dienste des besseren Verständnisses und der Unterhaltung. Und nach ner tollen Reportage werde ich gebeten, anderen davon zu erzählen und die Kampagne #getcliterate zu unterstützen. Man liefert mir dafür sogar schon ein paar echt gute Vorlagen. So geht das! #getcliterate
Seit ich eine Rubrik für Links zum Sonntag im Blog gestartet habe, komme ich ausgerechnet Sonntag kaum noch zum Bloggen. So ist das Leben. Aber heute schaff ich’s. Auch wenn ich ziemlich platt bin, das muss sein. Hab auch ein paar wirklich lesenswerte Texte dieses Mal dabei.
Unternehmen und der „Freie Markt“ können die Welt nicht retten, selbst wenn sie wollten. The Free-Market Fantasy erklärt, warum (unter anderem).
Weil das FBI bei nahezu allen forensischen Haaruntersuchungen, die es vor 2000 vorgenommen hat, wissentlich gelogen hat, wurden viele Menschen zu Unrecht verurteilt, 32 sogar zum Tode. Das wurde jetzt offiziell zugegeben.
Too many books? geht der Frage nach, wie die schier unendliche Anzahl Bücher heutzutage sich auf unsere Lesegewohnheiten auswirkt, ist letztlich aber auch sowas wie eine kurze Geschichte des Buches überhaupt. Für Bibliophile (die wissen dann allerdings wahrscheinlich auch schon fast alle Fakten).
Der Vatikan erkennt endlich an, dass auch die progressiven, feministischen Nonnen der Leadership Conference of Women Religious (LCWR) in den USA ihrer Kirche dienen.
Science Fiction’s White Boys‘ Club Strikes Back fasst die Geschehnisse rund um die Manipulation der Hugo Awards nochmal gut zusammen und ordnet sie in einen generellen Kampf von progressiven (linken) und konservativen (rechten) Autoren und Strömungen innerhalb der SciFi ein.
United Blood erklärt New York Hardcore mit all seinen Stärken und Schwächen. Nicht weniger als das.
Fake-Populismus ist auch scheiße und problematisch. Das zeigt der Rolling Stone anhand der aktuellen Wahlkampagne von Hillary Clinton. Nicht nur relevant für die dortigen Medien und die Politik und ihr Zusammenwirken.
Animals Man ist ein Superheld mit Problemen.
Wie aus einem vielversprechenden Herzchirurgen einer der bekanntesten TV-„Doktoren“ der USA werden konnte, der fragwürdige Medizintipps gibt und Mittelchen vertickt, erzählt euch The making of Dr. Oz.
Strange continuity ist ein sehr unterhaltsamer und ziemlich erhellender Text darüber, wie wenig wir eigentlich über unsere Wahrnehmung wissen, wie sehr wir sie überschätzen und warum unsere Köpfe bei Cutscenes in Filmen nicht explodieren, wir Stroboskop-Licht aber eher nicht so gut abkönnen.
Außerdem: Mehr 90er als dieses Commercial von 1991 geht vermutlich nicht. Es ist irgendwie der Inbegriff der frühen 90er (besondern in den USA, aber letztlich hat das ja auch unsere Erinnerung geprägt:
Marietta Slomka hat für das „heute journal“ vom 27.11.2013 ein Interview mit dem SPD-Vorsitzenden Siegmar Gabriel geführt. Ihre kritischen Nachfragen und ihr Beharren auf Antworten mit Aussagekraft haben Gabriel ziemlich zugesetzt. Gut so! Letztlich hat Gabriel als erfahrener Politiker trotzdem okay reagiert. Einen Skandal sehe ich da von keiner Seite. Ich würde mir im Gegenteil viel mehr Interviews wünschen, in denen es so zur Sache geht.
Charmebolzen Peer Steinbrück hat Marietta Slomka übrigens auch schon interviewt, ebenfalls recht investigativ:
Im Interview wirft Gabriel Slomka vor, besonders hart mit Sozialdemokraten ins Gericht zu gehen. Das ist, wie er sagen würde „Quatsch“.
Hier nimmt sie Schäuble (CDU) ins Verhör.
Und hier einen von dieser Ferner-liefen-Partei, FDP, Andreas Pinkwart. Muss euch nix sagen.
Gerade auf obskuren Wegen, die bei einem Blog namens afewtastefulsnaps endeten, auf eine tolle Stellenausschreibung gestoßen: Award-winning journalism job post. Die Sarasota Herald-Tribune ist offenbar toll und ich wünsche ihnen, dass dort eines Tages wirklich jemand den Pulitzerpreis bekommt. Die Motive scheinen mir die richtigen zu sein, will man guten, ehrlichen und damit hoffentlich auf Dauer erfolgreichen Journalismus betreiben.
Im Kampf gegen Google, kommen Verleger auf seltsame Ideen. Statt Google einfach auszusperren, Stichwort robots.txt, wollen sie lieber ihre Rechte auf krasse Art und Weise erweitern und fordern ein „Leistungsschutzrecht“ für Verlage.
Netzpolitik.org zitiert aus dem Eckpunktepapier von VDZ und BDVZ (das sind 2 Verlegerverbände) dazu:
Um einen effektiven Rechtsschutz zu gewährleisten, sollten nicht nur Teile des Presseerzeugnisses wie einzelne Beiträge, Vorspänne, Bilder und Grafiken geschützt werden. Schutzwürdig sind beispielsweise auch Überschriften, Sätze, Satzteile etc., soweit sie einer systematischen Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentlichen Wiedergabe in Verbindung mit dem Titel des Presseerzeugnisses dienen.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. „Systematische Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe in Verbindung mit dem Titel des Presseerzeugnisses“ klingt, als würde es sich nicht nur auf klassische Presseerzeugnisse erstrecken, auch nicht nur auf den Erzfeind Google beziehen, sondern auch auf Blogs, Microblogs, Social Media, Twitter und und und.
Die Verleger wollen dann mit „gewerblichen Nutzern“ Lizensvereinbarungen abschließen. Bedeutet: Sie wollen sich für die Verwendung von „Überschriften, Sätzen und Satzteilen“ bezahlen lassen.
Für Blogger stellt sich die Frage: Ist ein Blog mit Werbung gewerblich oder darf er weiter aus seiner Sicht einfach lesenswerte Artikel kurz verlinken und lesenswerte Textstellen kurz zitieren?
Für Journalisten und Blogger dürfte unklar sein, wie sie vernünftig schreiben sollen, wenn sogar Satzteile schützenswert sind, wenn also jemand die Rechte an bestimmten Wortkonstellationen besitzt.
Toll Collect, Wikileaks und das Internet- sehr spannender Artikel im Freitag, verfasst von Jens Berger. Mein persönliches Highlight kommt am Schluss (natürlich, den besten Satz hebt man sich für den letzten auf):
Und so wie die Weblogs den Journalismus auf eine breitere Basis gestellt haben, hat das „System Wikileaks“ den investigativen Journalismus revolutioniert. Wenn beide Seiten sich als echte Partner begreifen, so könnte dies der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein.
Herrlich, nicht? Wahr und optimistisch, wenn auch vorsichtig. Selten genug.
Millionen Menschen werden heute wohl schockiert ausgerufen haben: Oh nein, das können sie nicht tun. Das ist zuviel. Ich will nicht mehr, ich kann nicht mehr.
Ich höre sie schreien, im ganzen Land. Ich sehe, wie sie massenhaft in Krankenhäuser und Psychatrien eingeliefert werden, weil sie es nicht mehr ertragen haben und zusammen brachen. Arme Menschen, derer wir uns fürsorglich annehmen müssen Es ist etwas vorgefallen, das unsere Nation bis ins Mark erschüttert hat:
Focus Online hat uns allen heute verkündet -und mehr noch: klar gemacht!- dass die ach-so-harmlosen Sims in Wirklichkeit ein verrohendes, verabscheuungswürdiges Killerspiel sind.
Das will erstmal verdaut werden. Das trifft. Mitten unter uns tun sich solcherlei Abgründe auf. Hat auch mein Nachbar dieses Spiel gespielt? Meine Frau? Mein Sohn? Meine Oma gar?
Unsere Gesellschaft muss jetzt stark sein. Wir müssen füreinander einstehen. Wir alle sind betroffen. Aber vor allem müssen wir konsequent sein.
Wir sind doch nicht unverschuldet in diese Lage geraten. Eine Gesellschaft, in der schon kleine Kinder Killerspiele wie Die Sims spielen, in der Teenager bereits fertig ausgebildete US- Soldaten sind, denen jegliches Einfühlungsvermögen, ja man könnte sagen: Menschsein, fehlt, eine solche Gesellschaft kann doch nicht an einem Tag entstehen.
Nein, sie hat sich erst herausgebildet, weil wir es zugelassen haben. Darum fordere ich: Verbot jeglicher Killerspiele und ich bitte den Focus inbrünstig: Bitte gehen sie mit gutem Beispiel voran. Fordern sie, dass dieses elende Machwerk namens Die Sims endlich verboten wird. Am besten verbrannt!
Ich bin da ganz bei ihnen. Es geht doch um unser Land, um unsere Werte.