Schlagwort-Archive: Maschinenlernen

Neurales Netz rekonstruiert Blade Runner

Jemand hat einem Neuralen Netzwerk beigebracht, den Filmklassiker Blade Runner, nach dem Roman von Philip K. dick, zu gucken und dann irgendwie neu zu interpretieren. Wer sich für die Hintergründe interessiert, lese diesen langen Artikel, der alles erklärt: Autoencoding Blade Runner.

Das finde ich allein schon ziemlich interessant. Maschinenlernen und so. Aber das Lustigste: Warner, die die Rechte an Blade Runner besitzen, haben versucht, das Video von Vimeo entfernen lassen, weil sie die Rekonstruktion für echt gehalten haben. Oder, in anderen, besseren Worten:

„Warner had just DMCA’d an artificial reconstruction of a film about artificial intelligence being indistinguishable from humans, because it couldn’t distinguish between the simulation and the real thing.“

Scheint nicht geklappt zu haben, das Video ist soweit ich das sehe noch da.

Ist aber auch eine weitere, schwierige Frage, wenn es um Copyright und so geht: Wer hat die Rechte an dem Video? Können Neurale Netzwerke neue Werke schöpfen? Usw.

(via)

Ist der MIT-Twitter-Bot Deep Drumpf nicht der viel bessere Donald Trump?

Das hier habt ihr wahrscheinlich schon gesehen. Wobei eine gewisse Chance besteht, dass ihr wie ich seid und deswegen noch nicht gesehen habt, wie episch John Oliver Donald Trump abserviert hat, weil es sonst schon jeder gesehen hat. Ist aber akut sehenswert, vertraut mir und gönnt euch!

Eigentlich schreib‘ ich das hier aber wegen was Anderem. Am MIT hat man einen coolen Bot entwickelt. Deep Drumpf (guckt das John Oliver-Video, falls ihr das nicht versteht, ist eine Anspielung darauf) ist Twitter-Gold! Fast besser als der Real Drumpf im Phrasendreschen. Und darum geht es ja letztlich. Etwas mehr Hintergrund siehe (via).

„Dubbed ‘Deep Drumpf’ (after John Oliver’s recent dismantling of Trump), the project was a creation of MIT’s Computer Science and Artificial Intelligence Lab (CSAIL) postdoc Bradley Hayes.“

(via)

Googles DeepDream vs. Fear and Loathing in Las Vegas

Google arbeitet eifrig auf Künstliche Intelligenz(en) hin und nutzt dafür eine Technik namens Deep Learning. Zeigt man einem künstlichen neuronalen Netz (Artificial Neural Network, kurz ANN) genug Bilder eines bestimmten Objekts, erkennt es bestimmte Muster und Gemeinsamkeiten und „lernt“ so, das Objekt immer besser zu erkennen. Es ist verständlicherweise ziemlich schwierig nachzuvollziehen, was genau solch ein Netzwerk eigentlich lernt.

Google hat das Problem gelöst, indem sie das Netzwerk die Ergebnisse seines Lernprozesses ausgeben lassen. Hintergründe und Beispiele: Inceptionism: Going Deeper into Neural Networks. DeepDream, so der Name des Programms, erkennt offenbar nicht unbedingt diesselben Muster wie Menschen. Letztlich lässt man DeepDream überinterpretieren. Das Ergebnis sind ziemlich psychedelische Remixe realer Objekte.

Fear & Loathing in Las Vegas ist sowieso schon wunderbar trippy. Aber das, was entsteht, wenn DeepDream sich eine Szene aus dem Film anguckt und diese wiedergibt, ist selbst für Gilliam zu krass.

r/deepdream

Erstellt wurde das Video mit DeepDreamVideo.

(via)