Schlagwort-Archive: Medizin

ti_leos Links zum Sonntag (KW 16)

Seit ich eine Rubrik für Links zum Sonntag im Blog gestartet habe, komme ich ausgerechnet Sonntag kaum noch zum Bloggen. So ist das Leben. Aber heute schaff ich’s. Auch wenn ich ziemlich platt bin, das muss sein. Hab auch ein paar wirklich lesenswerte Texte dieses Mal dabei.

ti_leos Links zum Sonntag (KW 13)

In HUMANITY NOT INCLUDED: DC’S CYBORG AND THE MECHANIZATION OF THE BLACK BODY erklärt Robert Jones, Jr., warum auch der DC Comics-Charakter Cyborg letztlich nur rassistische Stereotype reproduziert. Unbedingt auch die Kommentare lesen!

Unternehmen und der „Freie Markt“ können die Welt nicht retten, selbst wenn sie wollten. The Free-Market Fantasy erklärt, warum (unter anderem).

Weil das FBI bei nahezu allen forensischen Haaruntersuchungen, die es vor 2000 vorgenommen hat, wissentlich gelogen hat, wurden viele Menschen zu Unrecht verurteilt, 32 sogar zum Tode. Das wurde jetzt offiziell zugegeben.

Too many books? geht der Frage nach, wie die schier unendliche Anzahl Bücher heutzutage sich auf unsere Lesegewohnheiten auswirkt, ist letztlich aber auch sowas wie eine kurze Geschichte des Buches überhaupt. Für Bibliophile (die wissen dann allerdings wahrscheinlich auch schon fast alle Fakten).

Der Vatikan erkennt endlich an, dass auch die progressiven, feministischen Nonnen der Leadership Conference of Women Religious (LCWR) in den USA ihrer Kirche dienen.

Science Fiction’s White Boys‘ Club Strikes Back fasst die Geschehnisse rund um die Manipulation der Hugo Awards nochmal gut zusammen und ordnet sie in einen generellen Kampf von progressiven (linken) und konservativen (rechten) Autoren und Strömungen innerhalb der SciFi ein.

United Blood erklärt New York Hardcore mit all seinen Stärken und Schwächen. Nicht weniger als das.

The Star Wars George Lucas Doesn’t Want You To See berichtet von den Bemühungen einiger Fans, die originale Star Wars Version wiederherzustellen. Nicht nur für Fans.

Fake-Populismus ist auch scheiße und problematisch. Das zeigt der Rolling Stone anhand der aktuellen Wahlkampagne von Hillary Clinton. Nicht nur relevant für die dortigen Medien und die Politik und ihr Zusammenwirken.

Animals Man ist ein Superheld mit Problemen.

Wie aus einem vielversprechenden Herzchirurgen einer der bekanntesten TV-„Doktoren“ der USA werden konnte, der fragwürdige Medizintipps gibt und Mittelchen vertickt, erzählt euch The making of Dr. Oz.

Strange continuity ist ein sehr unterhaltsamer und ziemlich erhellender Text darüber, wie wenig wir eigentlich über unsere Wahrnehmung wissen, wie sehr wir sie überschätzen und warum unsere Köpfe bei Cutscenes in Filmen nicht explodieren, wir Stroboskop-Licht aber eher nicht so gut abkönnen.

Alison Bechdel hat eine Coda für Fun Home gezeichnet.

Ohne Deutschland, genauer: Ramstein, liefe im US-amerikanischen Drohnenkrieg nicht viel.

Barbie hat einen eigenen Instagram-Account und da steckt viel Arbeit drin: Behind the Scenes of Barbie’s Insanely Popular, Painstakingly-Produced Instagram.

Außerdem: Mehr 90er als dieses Commercial von 1991 geht vermutlich nicht. Es ist irgendwie der Inbegriff der frühen 90er (besondern in den USA, aber letztlich hat das ja auch unsere Erinnerung geprägt:

Ninja-Polymere gegen MRSA und Fußpilz

Ninjas vs Superbugs

IBM hat spezielle Polymere entwickelt, um ihre Chips immer kleiner bauen zu können bzw. immer mehr Transistoren in Chips verbauen zu können. Diese Polymere helfen offenbar gegen Pilze. Gewinnen kann man sie aus ordinären Plastikflaschen. Es sieht zudem so aus, als würden die Pilze keinerlei Resistenzen gegen diese „Ninja polymers“ ausbilden. Beim Thema Resistenz denkt man ziemlich schnell, genau: an MRSA, Keime, die gegen Antibiotika resistent sind und die in vielen Krankenhäusern große Probleme machen und für viele Todesfälle verantwortlich sind. Gute Nachrichten: Die Ninja Polymere killen auch MRSA.

When these „ninja polymers“ are introduced to the bloodstream, they self-assemble into biocompatible nanostructures that are electrostatically drawn to infected cells while not affecting healthy ones. When the reach those cells, they destroy the bacteria and then biodegrade with no side effects or accumulation within the body.

Hintergründe:
IBM’s ’ninja polymers‘ target and destroy bacteria
Killing Fungus With Plastic Bottles
IBM Teaches Chip-Making Tech to Kill Fungus
Ninja polymers
Ninjas vs Superbugs (Infographic)

Heutiges Google Doodle: Die Entdeckung der Röntgenstrahlung

Der (vorgetäuschten) Vollständigkeit halber und weil ich den Screenshot seit Tagen rumliegen habe, mir bisher aber die Zeit fehlte, ihn auch zu verbloggen, hier jetzt der kurze Hinweis auf das hübsche Google Doodle vom 08. November 2010:

Das Google Doodle zu Ehren von Wilhelm Conrad Röntgen

Diesmal wurde Wilhelm Conrad Röntgen geehrt, der Entdecker der Röntgenstrahlung geehrt. Genauer: Das 115-jährige Jubiläum seiner Entdeckung.

Wieso diese Entdeckung für die Menschheit insgesamt von enormer Wichtigkeit ist, muss ich euch sicherlich nicht erklären. Schon damals haben die Menschen verstanden, dass Röntgenstrahlen in der Diagnostik noch nie da gewesene Möglichkeiten eröffnen würden. Wir modernen Menschen betrachten eine Röntgenuntersuchung als vollkommen normale, fast schon etwas altmodische Technik zur Diagnose von Erkrankungen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, aber damals kam Röntgens Entdeckung sicher einer Revolution gleich. Nicht umsonst wurde Wilhelm Conrad Röntgen dafür mit dem damals noch unbekannten Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Interessanter Fakt am Rande: Wilhelm Conrad Röntgen hat seine Entdeckung nie zum Patent angemeldet, da er nicht auf seinen eigenen Vorteil bedacht war, sondern sich um das Wohl aller Menschen Gedanken machte. Seine Entdeckung sollte  nicht ihm Nutzen bringen, sondern allen Menschen. In Zeiten, in denen selbst auf Saatgut etc. Patente angemeldet werden, sollte solch idealistischer Forschungsdrang ein Vorbild sein. Stichwort Open Source.