Schlagwort-Archive: Nerd

The Jurassic Park Dossier

„I found a dossier I made when I was wee detailing my fictional job as a computer programmer at Jurassic Park. Seriously. Here are some highlights.“

The Jurassic Park Dossier

Müsst ihr gesehen haben. Was passiert, wenn sich ein Jugendlicher richtig in die Welt von Jurassic Park versetzt. Michael M., Programmierer im Park und Allroundtalent, hat alles genauestens dokumentiert: The Jurassic Park Dossier.

Das Alphabet für Popkultur-Fans

The Ultimate Pop Culture ABC poster

Viel mehr gibt es nicht zu sagen. Jeff Victor, der sich das „Ultimate Pop Culture Alphabet“ ausgedacht hat, verkauft sein Alphabet auch; als schickes signiertes Poster. Wo gibt’s das? Hier. Ansonsten finde ich es ein bisschen schade, dass die Charaktere die Buchstaben nicht wirklich darstellen, wie das in einem richtigen Alphabet sein sollte. Trotzdem ein schönes Ding.
(via)

Nerd Street Art von JPS

JPS Graffiti Facebook: https://www.facebook.com/pages/JPS/241235295931632?id=241235295931632
Ich hab ja wenig Ahnung von Street Art und ich glaube, handwerklich ist das hier Alles kein Highlight, aber die Graffities von JPS aus Großbritannien sind die nerdigste Street Art, die mir bisher so untergekommen ist. Popkultur-Referenzen en masse. Manches Sprachspiel ist richtig gut.
JPS bei Facebook

Frauen lesen Comics, nur nicht die von DC und Marvel. Warum?

Comics und Frauen sind noch immer ein schwieriges Thema und ich versteh‘ noch immer nicht recht, wieso eigentlich. Immerhin wissen wir mittlerweile, dass es nicht stimmt, dass Frauen keine Comics lesen, ein Vorurteil, dass sich viel zu lange gehalten hat.

Comic Book Resources hat sich mal angeschaut, was für Comics Frauen so lesen. Die Antworten sind nicht wirklich überraschend: Sie lesen gern Comics mit gut geschriebenen und gezeichneten weiblichen Charakteren. Sie lesen nicht: DC und Marvel. (Das ist weder repräsentativ noch in jedem Fall so, aber in der Tendenz.)

Besonders gerne lesen sie Image Comics. Woran mag das liegen? Zum einen sicher an der Auswahl, die Image so bietet. Da ist für jede(n) was dabei. Anders als bei DC und Marvel, wo sich die einzelnen Reihen viel mehr ähneln. Bei den „Big Two“ richten sich fast alle Serien an eine männliche Zielgruppe. Das bedeutet offenbar, dass man sich mit Frauenfiguren keine Mühe geben muss. (Ein Trugschluss! Viele Kerle lesen gern von schlauen, toughen, realistischen Frauen.) Image ist da viel heterogener.

Außerdem arbeiten bei Image mehr Autorinnen und Zeichnerinnen. Das kann ich nicht mit Zahlen belegen, ich bin mir aber recht sicher. Das dürfte zu mehr Comics führen, die Frauen nicht nur als sexy Beiwerk betrachten.

Frauen mögen Qualität. Geschichten für Erwachsene, die hinterfragen, gesellschaftliche Relevanz besitzen und die auch mal heiße Eisen anfassen, nicht immer nur Gewalt. Sondern Sexualität zum Beispiel. Diskriminierung. Ja sogar Feminismus. Nicht immer, manchmal soll das Lesen auch einfach Spaß machen und unterhalten, aber zumindest immer mal wieder. Comics mit Substanz, die auch mal reflektieren. (Nochmal: Dieselben Kriterien sind auch vielen Kerlen wichtig, es ist nicht so, als ob irgendwas daran unverständlich oder geheimnisvoll oder überraschend wäre.)

Ebenfalls nicht überraschend, dass sich Comics, die für alle Geschlechter interessant sind, auch gut verkaufen. Für Image Comics lohnt es sich finanziell, Frauen nicht auszuschließen. Marvel und DC verzichten hier immer noch auf die Hälfte ihrer potentiellen Kunden.

Fazit: Frauen lesen keine „Comics für Frauen“. Sie lesen einfach gern gute Comics, die Frauen ernst nehmen. Mehr Frauen in der Comic-Industrie führen zu besseren Comics und damit besseren Verkäufen. Es wäre ziemlich einfach, Frauen noch besser in die Comic-Szene zu integrieren.

(Ich selbst lese auch recht viel von Image. Aktuell gefällt mir „Pretty Deadly“ sehr gut. Ein Comic im Western-Setting um eine mysteriöse Rächerin. Gerade ist Heft 2 erschienen.

„Saga“ ist sowieso ein Must-Buy. Das könnt ihr überall nachlesen.

„Lazarus“ empfehle ich auch. Greg Rucka ist bekanntlich einer der Männer, die ziemlich gute Frauenfiguren schreiben. „Lazarus“ spielt in einer Zukunft, in der arm und reich so weit auseinander gedriftet sind, dass reiche Familien sich Beschützer(innen), Lazarus genannt, leisten. Momentan ist der erste Sammelband erschienen.

„Sex Criminals“ ist – trotz des abschreckenden Titels – auch ziemlich gut. Es geht darin um zwei Menschen, die im Moment ihres Orgasmus‘ quasi aus der Zeit fallen. Für sie bleibt die Zeit stehen. Das ist praktisch, wenn man sich auf kriminelle Art und Weise bereichern will. Daher der Titel.

„Rocket Girl“ ist eine beschwingte Zeitreise-Geschichte um die junge Polizistin DaYoung Johansson. Dank Amy Reeder ein Fest für die Augen.

Soweit meine Empfehlungen. Es gibt sicher noch andere lesenswerte Comics von Image, aber die lese ich momentan nicht. Empfehlungen aus anderen Verlagen kann ich bei Interesse naturement auch noch nachreichen.

Auch ganz spannend: Frauen lesen viel online. Wahrscheinlich sind Comic-Shops nicht unbedingt einladend, aber das ist nochmal ein anderes Thema und vielleicht eines, über das jemand anders schreiben sollte.)

Was ist Cosplay? Kurz erklärt!

Dieser kurze Film (7 Minuten) gibt einen Überblick über das Phänomen Cosplay (zusammengesetzt aus Costumed Play). Ehrlich gesagt hat sich mir der Reiz von Cosplay selbst noch nicht erschlossen, ich finde nix Tolles daran mich zu verkleiden und meide Fasching und Karneval so weit es geht. Aber ich kann in der Theorie durchaus nachvollziehen, wieso Menschen daran Spaß haben und vor allem weiß ich ein gutes Kostüm zu schätzen. Im Film sind einige davon zu sehen und auch die Motivation wird etwas klarer. Unterschätzt habe ich bisher sicher den Spaß daran, das Kostüm zu basteln und jemand Anderes zu sein. Auch das mitunter schwierige Verhältnis von männlichen und weiblichen Nerds wird kurz angerissen.

Insgesamt ziehen die drei interviewten Cosplayerinnen aber ein sehr positives Fazit. Cosplay hat sie selbstbewusster gemacht und die Community ist awesome und – auch dank des Internets – sehr aktiv.

(via)

Nerdhochzeit: Batgirl heiratet Nightwing

Diese Hochzeit zweier großer Comicfans ist zuckersüß. Sie ist großer Batgirl-Fan und er macht den Nightwing. Sie haben echt an jedes Detail gedacht. Chapeau! Auch wegen der Hochzeitsgäste, die wunderbar mitgespielt haben. Das war bestimmt eine unvergessliche Hochzeit.
Batgirl Nightwing Hochzeit
Alle Bilder gibt’s bei Imgur. Gefunden habe ich die Bilder bei Comic Book Resources.

Cosplay Piano – Catwoman spielt Danny Elfmans Batman-Theme (+Bonus)

Catwoman aus einem Burton-Film spielt das wunderbare Batman-Theme von Danny Elfman. Viel besser geht es nicht:

Catwoman wird dargestellt von der Pianistin Sonya Belousova.

Bonus: Cosplay Piano – The Walking Dead

(via Geekologie)