Heute ging eine lustige Liste mit Zutaten harmlos veganer Haselnussmilch rum. Sind da wirklich Meerschweinchen drin? Oder Eichhörnchen? Oder viel Schlimmeres:
Ziemlich offensichtlich, dass Codecheck.info („Besser informiert sein“), auf deren Seite das statt findet, eine Editierfunktion besitzt, die ähnlich funktioniert wie Wikipedia: Zumindest zeitweilig ist jeder noch so bescheuerte Edit direkt sichtbar. Noch eine Gemeinsamkeit: Man kann die Versionsgeschichte nachgucken. Ich sag mal: Schwarmintelligenz in a nutshell und die tobt sich grad ordentlich aus.
Aktueller Stand (und ich bin mir nicht sicher, wie lang der Spaß noch gehen wird, irgendwann muss Codecheck.info mal was mitbekommen oder Alpro und dann brennt es oder beide Seiten haben viel Humor und Verständnis. ^^):
Update: 22.07.2015, 10:21 Uhr: Wie vorhergesagt: Der Artikel ist weg. ^^
Eher aus historischem Interesse, hier Mark Hamills Vorsprechen für die Rolle als Luke Skywalker. Hat er gut gemacht. Der Rest ist Geschichte. Sein Partner im Video: ein gewisser Harrison Ford. Laut Kommentaren war Ford zu der Zeit noch nicht als Han Solo gecastet worden, sondern half bloß seinem Buddy George Lucas bei den Screen Tests.
(via)
Mehr Vorsprechen hat die folgende Playlist gesammelt, unter Anderem mit Kurt Russell, der erfolglos für die Rolle des Han Solo vorspricht, Andrew Stevens als Luke und Carrie Fisher als Leia:
Für die unter euch, die gar nicht genug von Schwarzweißvideos eher schlechter Qualität kriegen können, hab ich sogar eine noch längere Liste gefunden: Original Star Wars auditions.
„I did a search and found nothing. And I think they’re really interesting. To those who haven’t seen them. Enjoy.
Photoshop ist in den richtigen Händen so mächtig. Irgendwann einmal werden wir feststellen, was für einen riesigen Einfluss Photoshop auf unsere Wahrnehmung unseres kulturellen Erbes, unserer Erinnerungen genommen hat. Die Originale existieren dann vielleicht nicht mehr. Wie bei diesem Foto hier, welches schon ganz verblasst wohl nicht mehr lang erkennbar sein wird. Plötzlich ist es farbig und die gephotoshoppte Version wirkt um ein Vielfaches echter als das Original.