Schlagwort-Archive: Professionalisierung

DDoSsen wird Mainstream

Eine schöne Infografik von visual.ly zeigt auf, um wieviel besser DDoS-Attacken in letzter Zeit geworden sind. Es findet entweder eine Professionalisierung (halte ich für wahrscheinlich) oder eine krasse Vermehrung beteiligter Rechner (halte ich, trotz Überschrift für eher unwahrscheinlich) statt. Klicken für eine größere Ansicht, dem Originallink folgen für die wirklich große Größe.

DDoS Attack Metrics for Q2 2013 vs. Q2 2012 By Prolexic Technologies via http://visual.ly/ddos-attack-metrics-q2-2013-vs-q2-2012-prolexic-technologies

 

Ich bin eine Marketingmaschine

Ich bin eine Marketingmaschine. Das kam mir nach dem Lesen der Kommentare zu diesem Artikel mit dem Titel Ich kritisiere nicht, dass Blogger professionell werden, ich kritisiere wie das passiert in den Sinn. Dort schrieb jemand, die schlimmste Bestrafung, die ein Blogger, der etwas bespricht, vornehmen kann, ist die Nichtbeachtung. Ein sehr interessanter Punkt. Ich stimme ihm zu. Das hat Auswirkungen.

Ich bespreche hier im Blog fast ausschließlich Dinge, die ich interessant finde. Meistens sind es Dinge, die ich mag. Ich bin also eine sichere Bank für Unternehmen. Im schlimmsten Fall bespreche ich ein Rezensionsexemplar nicht. Dann sendet man mir keines mehr zu. Negative Publicity ist nicht zu erwarten.

Im besten Fall schmeichelt man mir und das beeinflusst meine Meinung. Wahrscheinlich merke ich es nicht einmal. Meine Besprechung wird glaubwürdig und positiv ausfallen. Alles, was ich davon habe ist ein Rezensionsexemplar, für das Unternehmen ist mein Review viel wert. Sie verkaufen, sie gewinnen Glaubwürdigkeit, sie könnten Fans schaffen.

Ein Ungleichgewicht. Eigentlich müsste ich, um es zu lösen, mehr bloggen, auch negative Reviews verfassen. Oder ich müsste mich wenigstens teurer verkaufen und damit akzeptieren, dass ich nicht unabhängig bin, es nie wirklich war. Was, wenn ich das nicht will? Wie löst ihr das?

Update: Rad-ab.com hat auch was zum Thema geschrieben. Er versucht das Problem zu lösen, indem er kein „Mono-Branded-Content Autor“ werden will, also sich nicht an ein Unternehmen binden lassen will. Das löst meiner Meinung nach in seinem Sektor das Problem. Mir, der ich sowieso über Produkte verschiedenster Verlage/Vertreiber schreibe, hilft es leider nicht weiter.