Schlagwort-Archive: Realität

ti_leos Links der Woche (KW 19)

Endlich wieder Links der Woche. Es gab viel zu tun und wenig Zeit zum Lesen und Bloggen. Aber jetzt! Los geht’s mit Menschen, die sich für tot halten.

ti_leos Links der Woche KW 19

Menschen, die unter dem seltenen Cotard-Syndrom leiden, glauben von sich, sie wären eigentlich tot. Daher hat man dem Syndrom auch den Namen Walking Corpse Syndrome gegebenSeit Entdeckung der Krankheit 1880 wurden knapp 100 Fälle von Cotard-Syndrom dokumentiert. Für Living with the Dead ist Erika Hayasaki nach Mexiko gereist und hat mit Patienten, Angehörigen und Ärzten gesprochen. Spannendes Thema, das auch mal wieder zeigt, wie fragil das Gleichgewicht eigentlich ist, das Menschen mehr oder weniger „normal“ funktionieren lässt und wie schwerwiegend Veränderungen in diesem System sich auswirken können.

Apropos menschliche Psyche: Sagt euch ASMR was? ASMR steht für autonomous sensory meridian response, ein wissenschaftlich nicht bewiesenes Phänomen, das sich wie ein angenehmes Kribbeln im Hirn anfühlen soll. Man kommt zur Ruhe. Um diesen Zustand zu erzeugen werden Videos produziert, die Millionen mal geklickt werden. Eine der bekanntesten ASMRtists ist Ally Maque und deren neueste Videos überschreiten die Grenze in Science Fiction-Territorium. Sehenswert! Lest unbedingt auch den Artikel The brain-tingling world of ASMR collides with science fiction für die Hintergrundinfos.

Warum Katniss Everdeen, die Protagonistin von Suzan Collins Hunger Games Trilogie, eine der Ikonen moderner Popkultur ist wichtiges Vorbild für viele jugendliche Frauen, so ein guter und wichtiger Charakter ist und mit welchen „Tricks“ Collins diese faszinierende Heldin geschaffen hat, könnt ihr in dem Artikel The Antianorexic Heroine erfahren. Katniss’s destiny is to be enormous.“

Interessante Gedanken zu (unbezahlter) Arbeit, Verantwortung, Mega-Maschinen & Mega-Algorithmen, Kollaboration im Digitalen und der Kommerzialisierung jedes Lebensbereiches macht sich Jathan Sadowski in dem Essay From Mega-Machines to Mega-Algorithms. Mir persönlich zu technologiekritisch und was Kapitalismus mit dem Ganzen zu tun haben könnte, wird ausgeblendet. Trotzdem lesenswert.

Um den wichtigen Kampf bisexueller Menschen gegen Vorurteile und Diskriminierung und um Anerkennung ihrer sexuellen Identität geht es in The Scientific Quest to Prove Bisexuality Exists.

Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung hat Stefan vom Cyborgs e.V. im Podcast mit Rena Tangens von Digitalcourage, Mike Karst von Amnesty International und Jöran Muuß-Merholz über Menschenrechte im digitalen Zeitalter diskutiert.

In the basement with transhumanism’s DIY cyberpunks muss ich euch natürlich empfehlen. Ein toller Text über Transhumanismus und speziell über DIY Biohacker und Grinder, in dem es auch um Grindhouse Wetware und Tim Cannon geht. Tim war ja noch in der Gründungsphase des Cyborgs e.V. bei uns zu Besuch, was der Artikel auch erwähnt. Warum Tim allerdings von der c-base als „Schloss“ spricht – keine Ahnung.

Geschlecht wird konstruiert und Unisex ist tot. Wie kommt das? Styles for Him—and Her geht der Frage nach, warum die heutige Mode viel geschlechtsspezifischer gestaltet ist als noch in den 1950ern mit ihren rigiden Rollenbildern.

Das sehr persönliche Essay über weiblichen Schmerz, Verwundungen und Leiden von Leslie Jamison spricht sicher nicht jeden Leser an, aber wenn es einen anspricht, ist Grand Unified Theory of Female Pain ein sehr wertvoller Text, längst nicht nur für Frauen.

Reddits The Button kennt ihr? Falls nicht, ich hab da schon drüber geschrieben. Gestartet am 01. April läuft der Countdown immer noch und alles ist mittlerweile ziemlich komplex. Ein total spannendes soziales Experiment. Well done, Reddit, auch wenn der Sinn der Aktion nachwievor rätselhaft ist.

Surprise! Bitcoins haben ein Frauenproblem. Man schätzt, dass 96% der Bitcoin-Community männlich sind. Vom Erfolg der Währung würden also wie so oft fast ausschließlich Männer profitieren. Die dann Frauen im NSFW subreddit r/GirlsGoneBitcoin mit Bitcoins fürs Posieren bezahlen. Neue Währung, gleiche Verteilung.

What’s life like for a man who tastes words? gibt euch eine Vorstellung davon, wie lebt es sich mit Synästhesien lebt. Wie es ist, wenn Konsonanten einen Geschmack haben und Namen nach Joghurt und das Wort Joghurt nach Haarspray schmecken.

Ich finde es immer noch schwer, zu glauben, dass ein Online-Marktplatz für Drogen wie Silk Road überhaupt jemals funktionieren konnte, aber es gab ihn bekanntermaßen, sogar recht lange. Bei Wired gibt es einen tollen Long-Read über die unglaubliche und unerzählte Geschichte hinter Silk Road. Am 14. Mai erscheint ein zweiter Teil, die Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt.

Die Grenze zwischen Virtualität und Realität verschwimmt zusehends. Unser Gehirn hält beides für real, wenn die Parameter stimmen. This Is Your Avatar Speaking stellt spannende Fragen zum Selbstbild in Zeiten von Avataren.

Trau keinem Otter. Dass Otter fiese Gesellen sind, war mir bekannt, aber in welch epischem Ausmaß sie grauenvolle Dinge tun, war mir bisher nicht bewusst. Ich werde Otter leider nie mehr so sehen können wie bisher. The case against otters: necrophiliac, serial-killing fur monsters of the sea.

Die Story, die GamerGate letzte Woche am meisten geärgert hat, war Game of Fear. Aus gutem Grund: Zeigt sie doch deutlich, dass #GamerGate von Beginn an ein Mob war, der in erster Linie Frauen belästigt und bedroht hat.

Aufstieg und Fall des Steven Seagal in Russland beleuchtet Putin’s Action Hero: How Steven Seagal Became the Kremlin’s Unlikeliest Envoy. Wie konnte es dazu kommen, dass ausgerechnet der nahezu völlig aus dem Blick der Öffentlichkeit verschwundene Actionfilm-Schauspieler Steven Seagal zum zeitweilig wahrscheinlich mächtigsten Nicht-Russen im Land aufsteigen konnte? Ziemlich wilde Geschichte.

Sexbots sind auch so ein faszinierendes Thema. Is This the Dawn of the Sexbots? (NSFW) gewährt einen Blick hinter die Kulissen des „Rolls Royce unter den Sex Doll-Fabrikanten“ und beschäftigt sich mit den Gründen, die zur Entstehung von Sexbots führten, was das über uns und unsere Sexualität aussagt, warum das Thema viele Menschen so fasziniert (Stichwort Blade Runner, Real Humans, Her, Ex Machina) und was es für die Zukunft bedeuten könnte.

The Onion hat als Satire auf Zeitungen mit denselben Prolemen wie diese zu kämpfen. Printsterben, Monetarisierung ihres Contents online, etc. Letztlich zwingt das The Onion sich genauso wie die persiflierten Zeitungen zu handeln. Oh the irony! The Onion is not a Joke.

Sorry, Etsy. That Handmade Scarf Won’t Save the World.

Zum Schluss noch ein Long Read, den ich euch sehr ans Herz lege, jetzt wo ihr bis hierhin gekommen seid: GHOSTS OF IGUALA Mexico: How 43 students disappeared in the night. Großartiger Journalismus. Es geht um Verschwörungen, Normalistas, falsche Anschuldigungen und absichtliche Lügen, Social Justice, Bandenkriege, Ermordungen, Erpressungen und Entführungen, Drogen, korrupte Politiker und das organisierte Verbrechen, zivilen Ungehorsam und Protest. Selbst die Armee mischt mit.

Zwei unglaubliche Zahlen aus dem Artikel: Aktuell gelten laut offiziellen Angaben über 22.000 Bürger Mexikos als vermisst und es wird angenommen, dass seit 2006 70.000 Menschen beim Durchqueren des Landes spurlos verschwunden sind.

Das ist jetzt echt lang geworden, aber ihr könnt euch die Links ja einteilen. Wer weiß, wann ich das nächste Mal zum Bloggen komme. ;)

„The larger lesson here is that presidents don’t fear comedians.“ – Was wenn Satire den Mächtigen dient?

„We live in a country where writing a farce about killing a U.S. president, or even snickering about it online, could have the NSA hacking your computers, land the Secret Service on your doorstep, and put you in federal prison.“

Wir mögen unser extra 3 oder unsere Heute Show. Sendungen konzipiert nach amerikanischem Vorbild, die das politische Tagesgeschehen auf unterhaltsame satirische, mindestens ironische Art kommentieren. Sind wir ehrlich: Immer wieder wirkt diese Art der Berichterstattung auf uns überzeugender als die eigentliche Berichterstattung. Wir sind so ironisch, wir sind so meta. Kann man das übertreiben? Wahrscheinlich schon.

Dieser Text ist voller Money Quotes:

„In 2014, comedy was stolen from the professional jokesters by their traditional targets and became, unexpectedly, the new language of power, policy, and politics.“

„In June, just a few months before the Senate Select Committee on Intelligence released its report on CIA-coordinated torture, CIA administrators joined Twitter’s online community with a stream of ironic, self-referential jokes.“

„Kim Jong-un may have embarrassed Sony execs and punked The Interview’s release—but who’s to say he didn’t get the joke?“

„It’s a common complaint that the abundance of porn online has sexualized our culture, or that mean-spirited Internet trolls have coarsened our national conversation. A similar argument can be made about online comedy, which has humorized our lives.“

„Comedians have so fully mastered the language of reporting that when serious people get taken in by absurdistOnion stories, no one is surprised.“

„When a recent blizzard in New York fizzled out earlier than forecast, leaving little snow but many transit closures, Mayor De Blasio charmed the city by reading aloud from the Onion’s dystopian parody of his snowmongering.“

„And then, of course, there’s the CIA. When the agency opened its official Twitter account, it did so with a wry quip about its own institutional inability to tell the truth: “We can neither confirm nor deny that this is our first tweet.“

„We assume satire is for the truth teller, not the truth obscurer.“

Lest einfach „Satirized for Your Consumption„. Ich müsste den quasi ganz zitieren, so gut ist er.

„Fans of political satire tend to think that if only someone dares speak out, something will change, the powerful will flip out, and, faced with a hilarious and unanswerable exposure of their misdeeds, the pols will reverse policy.“

Virtuelle Kunstwerke: Digitale Skulpturen, Fine-Art-Screenshots und eine virtuelle Perlenkette

Ich mag bekanntlich Kunst, die die Grenzen zwischen Kunst und Populärkultur verschwimmen lässt. Mindestens genauso spannend finde ich aber Kunst, die im Grenzbereich zwischen Virtualität und Realität passiert.

Adam Martinakis The short life of a sculpture - "LOVE collapse" Source: http://adamakis.blogspot.de/2011/09/love-statue.html

Existieren digitale Skulpturen? Sind sie Kunst, die neben klassischen Skulputuren steht, ihre Daseinsberechtigung hat und vielleicht sogar nach den gleichen Maßstäben gemessen werden kann? Wahrscheinlich schon.

by Michael Neumann; Source: http://www.flickr.com/photos/103793722@N04/10541286626/in/pool-landscapesoflossantos/

Sind künstlerische Screenshots aus GTA 5 Photographien?

Ist dieses Schmuckstück von der Berliner Künstlerin Nadja Buttendorf eine Perlenkette?

Tja.

„Breaking Bad“- Fan durchbricht die „Fourth Wall“

Breaking Bad Reality: Better call Saul by Ariana Gonzales http://4dirtypaws.tumblr.com/post/59330373392/breaking-bads-reality

Ihr habt es vielleicht mitbekommen: Ich nutze aktuell ziemlich viel Zeit, um endlich mal Breaking Bad zu gucken und bin ziemlich angefixt.

Ariana Gonzales hat wahrscheinlich alle Episoden bereits gesehen. Deshalb läuft sie in ihrer Heimatstadt Albuquerque herum, in der viele Szenen gedreht wurden und besucht die Originalschauplätze, um dort einen Schwarz-Weiß-Ausdruck so zu halten, dass realer Ort und Ausdruck genau zusammen passen und davon ein Foto zu machen. Mit den Worten der Fotografin: „What you see in this set of pictures is a screen shot from Breaking Bad placed in the environment it was filmed in.

Breaking Bad Reality by Ariana Gonzales http://4dirtypaws.tumblr.com/post/59330373392/breaking-bads-reality

Ziemlich meta. Ziemlich gut. Will nicht wissen, wie aufwändig es war, diese paar Fotos zu machen. Alle Fotos gibt es bei Ariana Gonzales‘ Tumblr zu bewundern.

(via)

Why is it a bad thing to lose touch with reality?

Es ist viel zu warm für irgendwas. Bewegen. Essen. Bloggen. Gut, dass Gifs sich von allein bewegen. Ich betrachte das hier als Statement. Muss vorerst reichen.

Why is it a bad thing?
(via)