If robots are going to steal human jobs and otherwise disrupt society, they should at the very least pay taxes.
Ich erspare euch mal das Lesen. Grad geht ein Text von CNN Money rum, Should robots have to pay taxes? Anlass ist ein Draft-Papier des Europäischen Parlaments zum Thema Robotik.
Eigentlich genau die Art von Fragestellung, die ich mag. Wie wirkt sich moderne Technologie auf unsere Gesellschaft aus? Wo müssen wir neue Regeln des Umgangs entwickeln? Usw.
Ist aber dann doch nicht wirklich interessant. Natürlich sollen nicht Roboter Steuern zahlen, sondern Menschen, die sich ihrer bedienen. Alles andere wär auch komplett unsinnig, solange Robotern nicht auch umfassende Rechte eingeräumt werden, beispielsweise Wahlrecht. Die Überschrift gibt also leider die Fragestellung nicht korrekt wieder.
Detail für SciFi-Nerds: Sollten Maschinen irgendwann soweit sein, dass sie vernunftbegabt sind und einen moralischen Code brauchen, schlägt das Papier vor, sich an good ol‘ Isaac Asimov zu halten. Find ich gar nicht mal so durchdacht. Warum sollte eine Maschine, die sich ihrer selbst bewusst ist und lernen kann, sich dran halten, wenn sie überlegene Fähigkeiten besitzt? Aber nun gut…
Ich glaub, das ist derselbe Roboter, der letztens schon rum ging. Aber ein Video dazu hab ich bisher noch nicht gesehen. Hier ist eins!
Ein Roboter löst einen Zauberwürfel (Rubik’s Cube) in unter einer Sekunde. Weltrekord und macht einem mal wieder klar, wie unfassbar überlegen Computer dem Menschen bei speziellen Aufgaben sind. Gleichzeitig sind es natürlich Menschen, die die Dinger entwickeln und bauen. Noch! ;)
Zum Vergleich hier noch der laut meiner Recherche bisher schnellste Versuch eines Menschen. Läppische 4 Sekunden langsamer und immer noch sehr beeindruckend:
Witziger kleiner Test von BBC: Will a robot take your job? Job auswählen und es wird die Wahrscheinlichkeit ausgespuckt, mit der dieser in 20 Jahren von einem Roboter erledigt wird. Ich hatte leider Probleme, meinen Job gibt es nicht und die Alternative finde ich nur bedingt passend. Aber vielleicht ist eurer ja dabei.
Endlich wieder Links der Woche. Es gab viel zu tun und wenig Zeit zum Lesen und Bloggen. Aber jetzt! Los geht’s mit Menschen, die sich für tot halten.
Menschen, die unter dem seltenen Cotard-Syndrom leiden, glauben von sich, sie wären eigentlich tot. Daher hat man dem Syndrom auch den Namen Walking Corpse Syndrome gegeben. Seit Entdeckung der Krankheit 1880 wurden knapp 100 Fälle von Cotard-Syndrom dokumentiert. Für Living with the Dead ist Erika Hayasaki nach Mexiko gereist und hat mit Patienten, Angehörigen und Ärzten gesprochen. Spannendes Thema, das auch mal wieder zeigt, wie fragil das Gleichgewicht eigentlich ist, das Menschen mehr oder weniger „normal“ funktionieren lässt und wie schwerwiegend Veränderungen in diesem System sich auswirken können.
Apropos menschliche Psyche: Sagt euch ASMR was? ASMR steht für autonomous sensory meridian response, ein wissenschaftlich nicht bewiesenes Phänomen, das sich wie ein angenehmes Kribbeln im Hirn anfühlen soll. Man kommt zur Ruhe. Um diesen Zustand zu erzeugen werden Videos produziert, die Millionen mal geklickt werden. Eine der bekanntesten ASMRtists ist Ally Maque und deren neueste Videos überschreiten die Grenze in Science Fiction-Territorium. Sehenswert! Lest unbedingt auch den Artikel The brain-tingling world of ASMR collides with science fiction für die Hintergrundinfos.
Warum Katniss Everdeen, die Protagonistin von Suzan Collins Hunger Games Trilogie, eine der Ikonen moderner Popkultur ist wichtiges Vorbild für viele jugendliche Frauen, so ein guter und wichtiger Charakter ist und mit welchen „Tricks“ Collins diese faszinierende Heldin geschaffen hat, könnt ihr in dem Artikel The Antianorexic Heroine erfahren. „Katniss’s destiny is to be enormous.“
Interessante Gedanken zu (unbezahlter) Arbeit, Verantwortung, Mega-Maschinen & Mega-Algorithmen, Kollaboration im Digitalen und der Kommerzialisierung jedes Lebensbereiches macht sich Jathan Sadowski in dem Essay From Mega-Machines to Mega-Algorithms. Mir persönlich zu technologiekritisch und was Kapitalismus mit dem Ganzen zu tun haben könnte, wird ausgeblendet. Trotzdem lesenswert.
In the basement with transhumanism’s DIY cyberpunks muss ich euch natürlich empfehlen. Ein toller Text über Transhumanismus und speziell über DIY Biohacker und Grinder, in dem es auch um Grindhouse Wetware und Tim Cannon geht. Tim war ja noch in der Gründungsphase des Cyborgs e.V. bei uns zu Besuch, was der Artikel auch erwähnt. Warum Tim allerdings von der c-base als „Schloss“ spricht – keine Ahnung.
Geschlecht wird konstruiert und Unisex ist tot. Wie kommt das? Styles for Him—and Her geht der Frage nach, warum die heutige Mode viel geschlechtsspezifischer gestaltet ist als noch in den 1950ern mit ihren rigiden Rollenbildern.
Das sehr persönliche Essay über weiblichen Schmerz, Verwundungen und Leiden von Leslie Jamison spricht sicher nicht jeden Leser an, aber wenn es einen anspricht, ist Grand Unified Theory of Female Pain ein sehr wertvoller Text, längst nicht nur für Frauen.
Surprise! Bitcoins haben ein Frauenproblem. Man schätzt, dass 96% der Bitcoin-Community männlich sind. Vom Erfolg der Währung würden also wie so oft fast ausschließlich Männer profitieren. Die dann Frauen im NSFW subreddit r/GirlsGoneBitcoin mit Bitcoins fürs Posieren bezahlen. Neue Währung, gleiche Verteilung.
What’s life like for a man who tastes words? gibt euch eine Vorstellung davon, wie lebt es sich mit Synästhesien lebt. Wie es ist, wenn Konsonanten einen Geschmack haben und Namen nach Joghurt und das Wort Joghurt nach Haarspray schmecken.
Ich finde es immer noch schwer, zu glauben, dass ein Online-Marktplatz für Drogen wie Silk Road überhaupt jemals funktionieren konnte, aber es gab ihn bekanntermaßen, sogar recht lange. Bei Wired gibt es einen tollen Long-Read über die unglaubliche und unerzählte Geschichte hinter Silk Road. Am 14. Mai erscheint ein zweiter Teil, die Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt.
Die Grenze zwischen Virtualität und Realität verschwimmt zusehends. Unser Gehirn hält beides für real, wenn die Parameter stimmen. This Is Your Avatar Speaking stellt spannende Fragen zum Selbstbild in Zeiten von Avataren.
Die Story, die GamerGate letzte Woche am meisten geärgert hat, war Game of Fear. Aus gutem Grund: Zeigt sie doch deutlich, dass #GamerGate von Beginn an ein Mob war, der in erster Linie Frauen belästigt und bedroht hat.
Aufstieg und Fall des Steven Seagal in Russland beleuchtet Putin’s Action Hero: How Steven Seagal Became the Kremlin’s Unlikeliest Envoy. Wie konnte es dazu kommen, dass ausgerechnet der nahezu völlig aus dem Blick der Öffentlichkeit verschwundene Actionfilm-Schauspieler Steven Seagal zum zeitweilig wahrscheinlich mächtigsten Nicht-Russen im Land aufsteigen konnte? Ziemlich wilde Geschichte.
Sexbots sind auch so ein faszinierendes Thema. Is This the Dawn of the Sexbots? (NSFW) gewährt einen Blick hinter die Kulissen des „Rolls Royce unter den Sex Doll-Fabrikanten“ und beschäftigt sich mit den Gründen, die zur Entstehung von Sexbots führten, was das über uns und unsere Sexualität aussagt, warum das Thema viele Menschen so fasziniert (Stichwort Blade Runner, Real Humans, Her, Ex Machina) und was es für die Zukunft bedeuten könnte.
The Onion hat als Satire auf Zeitungen mit denselben Prolemen wie diese zu kämpfen. Printsterben, Monetarisierung ihres Contents online, etc. Letztlich zwingt das The Onion sich genauso wie die persiflierten Zeitungen zu handeln. Oh the irony! The Onion is not a Joke.
Zum Schluss noch ein Long Read, den ich euch sehr ans Herz lege, jetzt wo ihr bis hierhin gekommen seid: GHOSTS OF IGUALA Mexico: How 43 students disappeared in the night. Großartiger Journalismus. Es geht um Verschwörungen, Normalistas, falsche Anschuldigungen und absichtliche Lügen, Social Justice, Bandenkriege, Ermordungen, Erpressungen und Entführungen, Drogen, korrupte Politiker und das organisierte Verbrechen, zivilen Ungehorsam und Protest. Selbst die Armee mischt mit.
Zwei unglaubliche Zahlen aus dem Artikel: Aktuell gelten laut offiziellen Angaben über 22.000 Bürger Mexikos als vermisst und es wird angenommen, dass seit 2006 70.000 Menschen beim Durchqueren des Landes spurlos verschwunden sind.
Das ist jetzt echt lang geworden, aber ihr könnt euch die Links ja einteilen. Wer weiß, wann ich das nächste Mal zum Bloggen komme. ;)
Letzte Woche gab’s keine Links, da war ich in Stockholm. Diese Woche bin ich auch nicht allzuviel zum Lesen gekommen, aber ein paar interessante Links habe ich doch für euch.
Mir war Cicada 3301 bisher unbekannt, aber die Geschichte dahinter ist filmreif. 2012 tauchen erstmals geheimnisvolle Rätsel im Internet aus, gestreut von einer geheimnisvollen Gruppe(?), die bald Cicada 3301 genannt wurde. Niemand weiß warum, aber ein paar Kids machen sich daran, den Code zu knacken. Cicada: Solving the Web’s Deepest Mystery.
–
Ein Longread, aber unbedingt lesenswert. Kennt ihr John M. Chowning, den „Vater“ digitaler Synthesizer? Falls nicht: The Father of the Digital Synthesizer.
Interessant, wie grad viele Ideen aus den 60er und 70ern ein Revival erfahren. Über Fully automated luxury communism hat schon Robert Anton Wilson viel nachgedacht. Immer noch ein interessanter und optimistischer Gedanke.
–
Etwas Kunst darf natürlich nicht fehlen. „The poetry film Was Being Moved? (2011) takes the form of a series of postcards to a “Mr. Parade,” interspersed with vignettes of public rituals and street life in Chicago, New York City, and Taiwan. It features music composed and played by Taiwanese musician Yujun Wang.“ Schön poetisch. Erinnert mich an was, aber ich komme nicht drauf.
–
Es wird eine Dokumentation über Leonard Nimoy bzw. Spock geben: For the Love of Spock wird von seinem Sohn Adam Nimoy produziert und gedreht.
Außerdem war am 20. März Sonnenfinsternis. Konnte ich dank Bewölkung sogar ziemlich gut beobachten. Die Band Hamferð von den Färöer Inseln hat diese Chance genutzt und ein ziemlich sehenswertes Video zum Song Deyðir Varðar gedreht.
Genialer Service. Eine gute Website sollte so aufgebaut sein, dass sogar ein betrunkener User sie versteht. Für 250 EUR (der Preis ist in der letzten Woche stark angestiegen) testet ein UX-Experte sie für euch. Betrunken. The user is drunk.
Mit markigen Slogans wie „AI, say Goodbye“ oder „Stop the robots!“ demonstrierten im Umfeld des SXSW in den USA Menschen gegen Roboter und Künstliche Intelligenzen.
Ja, ernsthaft. Der Organisator Adam Mason über die Demo: „This is is about morality in computing.“ Erinnert das nur mich an #GamerGate?
Ich bin in letzter Zeit vermehrt auf Artikel gestoßen, die das Verhältnis des Menschen zu seiner Technologie hinterfragen. Zum Beispiel Could you kill this robot? Es gilt als erwiesen, dass Menschen in der Lage sind, gefühlsmäßig auf Technik zu reagieren, als wäre sie belebt.
In Her, dem neuen Film von Spike Jonze geht es um die Liebe eines Menschen (Joaquin Phoenix) zu einer computergenerierten Stimme (der von Scarlett Johansson).
Ich sah die Strandbiester (Strandbeests) von Theo Jansen, grazile, organisch wirkende Konstruktionen aus dünnen Plastikstangen, die er irgendwann einfach aussetzen will, auf dass sie in Herden, angetrieben nur vom Wind, unsere Strände bevölkern.
Technologischer Fortschritt führt aber auch dazu, dass wir unseres Verhältnis zur Umwelt hinterfragen müssen. Das Headset, mittels dessen unser Hund uns seine Gedanken mitteilen kann ist zwar Bullshit, aber es wirft trotzdem interessante Fragen auf. Was, wenn unser Hund mit uns verbal kommunizieren könnte? Was, wenn uns nicht gefällt, was er uns sagt?
Da passt es sehr gut, dass ich heute auf einen Streichelzoo gestoßen bin, der ohne Tiere auskommt. Stattdessen reagieren in der Installation von Minimaforms Roboter auf ihre Umgebung und versuchen, mit ihr zu interagieren. Ich steh ja auf Streichelzoos, aber Tierhaltung ist auf jeden Fall kritisch. Insofern befürworte ich es, wenn wir vielleicht zukünftig keine Tiere mehr halten müssen, nur weil uns nach Kuscheln und Zuneigung ist.
Andererseits stelle ich mir die Frage: Wenn wir schon so früh in der Entwicklung menschlicher, sympathischer Roboter die Fragen nach Leid und Tod stellen, uns aber noch immer so schwer damit tun, industrielle Massentierhaltung wirklich abzulehnen und Konsequenzen zu ziehen, ist da nicht eine absurde Welt vorstellbar, in der wir irgendwann menschlicher zu unserer Technik sind als zu anderen Lebewesen?
Wieder mal ein Kunsttipp: Simon Stalenhag malt ein dystopisches Schweden mit Robotern, Dinosauriern, Kindern mit Waffen und abgestürzten Raumschiffen und das irgendwie unterkühlt, aber naturalistisch. Seine Bilder fordern den Rezipienten heraus. Den Kontext muss man sich anhand der verstörenden Momentaufnahmen denken.
Was sind das für riesenhafte Gebilde im Hintergrund und warum stören sie offenbar niemanden? Wer hat die Silos(?) entworfen, dass sie so gar nicht in die Landschaft passen?
Was ist hier passiert? Und wieder: Warum zur Hölle fällt niemandem auf, wie seltsam das ist?
Last, but not least: Ist das ein Kampfroboter? Warum hat der Junge eine Waffe in der Hand. Hoffentlich macht er nichts Dummes. (Das Bild heißt übrigens Akersnuten, schwedisch für: Playing Cops, also Polizisten spielen, Spielende Polizisten und ist das bisher neueste Werk von Stalenhag.)
Unbedingt angucken. Stalenhags Kunst erinnert mich irgendwie sehr an Edward Hopper. Erstellt werden die Gemälde übrigens digital mit einem Wacom-Tablet. Falls ihr berechtigterweise das Gefühl habt, die Bilder wirken recht konsistent, als wüsste Stalenhag welche Realität er zeichnet: Er hat den Hintergrund seiner Welt in einem Text dargelegt, leider in Schwedisch.