Schlagwort-Archive: Spam

Spamming war started at the heart of science

Ach Wissenschaftsbetrieb: Offenbar sind die Prüfmechanismen für wissenschaftliche Papers nicht allzu strikt. Anders ist es kaum zu erklären, dass der französische Wissenschaftler Cyril Labbé über 120 Papers gefunden hat, die von Computerprogrammen erstellt wurden und eigentlich totaler „Gibberish“ sind. Betroffen ist unter anderem Springer, laut eigener Aussage der „international führende Wissenschaftsverlag“.

Die meisten Papers wurden mit einem Programm namens SCIgen erstellt und lassen sich eigentlich leicht entdecken. Trotzdem tauchten diese Papers sogar in Publikationen auf, die angeblich peer-reviewed wurden, also von unabhängigen Gutachtern geprüft wurden. Teils nutzen Wissenschaftler Fake-Papers offenbar, um die Anzahl an Schriften zu erhöhen, in denen ihre Arbeiten zitiert werden. Aus der Anzahl an Fußnoten in anderen Papers errechnet sich der sogenannte h-index und der ist sowas wie ein interner Schwanzvergleich im Wissenschaftsbetrieb, wenn ich das richtig verstehe.

Neues zu Samantha West, dem lügenden Telemarketing-Bot. Es wird noch verrückter.

Vielleicht habt ihr meinen Artikel Hallo Samantha! Entweder besteht da grad ein Telefonbot den Turing-Test oder WTF??? gelesen. Darin ging es um einen Telefonmarketing-Bot, der steif und fest behauptet, ein Mensch zu sein.

Die meisten Artikel, die ich dazu gelesen habe, inklusive meiner Quelle, waren der Meinung, Samantha wäre ein Bot. Ich war mir da nicht ganz so sicher. Wie sich jetzt herausstellen könnte, berechtigterweise: The Only Thing Weirder Than a Telemarketing Robot.

Die These: Samantha West ist zu gut für einen Bot. Wahrscheinlich wird für die seltsamen Anrufe technisches und menschliches Knowhow kombiniert.

Samantha West is a human being who understands English but who is responding with a soundboard of different pre-recorded messages.

Wozu so ein Aufwand?

Well, while Americans accept customer service and technical help from people with non-American accents, they do not take well to telemarketing calls from non-Americans. The response rates for outbound marketing via call center are apparently abysmal.

So, Samantha West, could be the rather strange solution to this set of circumstances and technical capabilities.

Kann man sich nicht ausdenken.

Hallo Samantha! Entweder besteht da grad ein Telefonbot den Turing-Test oder WTF???

Interviewer: Are you a robot?
Samantha West: *laughs* I am a real person. You hear me ok?

Kennt ihr den Turing-Test? Das ist ein Test, in dem rausgefunden werden soll, ob ein Computer dem Menschen ebenbürtig ist. Funktioniert so: Ein Fragesteller kommuniziert mit zwei Entitäten: eine menschlich, eine ein Computer. Wenn er am Ende des Gespräches nicht sicher sagen kann, welcher Gesprächspartner menschlich ist und welcher nicht, gilt der Test als bestanden und der Computer als dem Menschen ebenbürtig, was das Denkvermögen angeht.

In den USA ruft momentan eine Samantha West bei Menschen an und befragt sie zu ihren Versicherungen. Beim TIME-Magazine ist man sich sicher, dass Samantha kein echter Mensch ist. Macht euch selbst ein Bild:

Wisst ihr was? Ich bin mir nicht sicher, ob das eine extrem strikt indoktrinierte Call-Center-Mitarbeiterin ist oder ein Computer. Ich hab mal in der Marktforschung gearbeitet und wenn ich mir deren Handlungsanweisungen für repräsentative Befragungen nochmal ungefähr 100% strenger vorstelle, könnte ein Interviewer am Telefon fast so klingen. Ich mein, ich glaube, dass das ein Bot ist. Aber dann wär er richtig gut, was Spracherkennung und so angeht.

Angeblich gehört Samantha zu premierhealthagency.com, die Versicherungen verkaufen. Samantha siebt potentielle Kunden aus, die dann an einen echten Mitarbeiter verwiesen werden. Dort weiß man allerdings angeblich nichts von Samantha.