Schlagwort-Archive: spiel

Intellectual Theft kombiniert Sinnsprüche mit Überwachungsfotos von Bankräubern

„Intellectual theft is a tumblr that combines surveillance photos of bank robberies with inspiring quotes“

Einfach das. Erdacht hat Intellectual Theft der von mir sehr geschätzte Gregor Weichbrodt.

intellectual theft tumblr gregor weichbrodt stay positive

Ich mag, wie er denkt. Da fällt mir ein, ich muss noch dieses Buch lesen, das er mir empfohlen hat, Uncreative Writing von Kenneth Goldsmith. Wobei ich über Goldsmith Schlechtes gelesen habe, aber das hatten wir schon, das gehört nicht hier her. Ihr könnt ja stattdessen diesen langen Artikel über Gregor lesen. Der fängt schön kafkaesk an. (scnr)

„He knew that this friend often hosts international guests, but Weichbrodt, finding the apartment’s contents labeled with their own names, was nonetheless struck by a feeling of disorientation. Der Kühlschrank on the refrigerator; die Wand on the wall“

Real stereo 3D Capture of “Dying Light” for VR Headsets

3D Dying Light Game Caption VR

Oh yeah: Real stereo 3D capture of the video game “Dying Light”.

„2.5K resolution 50 fps on your 3D TV or VR-headset like google cardboard, samsung gear VR, htc vive, freefly VR, homido VR, noon VR or oculus rift dk1 dk2 cv1.“

Kann ich mangels Device leider nicht ausprobieren, aber die eine oder andere von euch vielleicht. Sagt ihr mir dann, wie gut oder schlecht es funktioniert? Also Cardboard hätte ich schon, aber grad nicht hier, vielleicht heute abend. Ich wollte nur schon mit euch teilen. Stelle ich mir ganz geil zum Ansehen vor.

Fahrradfahrer protestieren indem sie sich strikt an Verkehrsregeln halten

Die Polizei von San Francisco will zukünftig hart durchgreifen, gegen Fahrradfahrer, die sich nicht an Verkehrsregeln halten. Die Jagd auf Radfahrer, die sich an Autos vorbei schlängeln oder die an Stopschildern nicht halten, ist eröffnet.

„The thing you say you want — every cyclist to stop at every stop sign — you really don’t want that. You’re going to destroy traffic in every neighborhood that has a heavy dose of cyclists.“

Das Zitat ist von Morgan Fitzgibbons, der daraufhin eine Demo veranstaltete, um das zu beweisen. Spontan kamen hunderte Radfahrer zusammen und protestierten, indem sie sich strikt an jede Verkehrsregel hielten. Sie beachteten jedes Stopschild, schlängelten sich nicht mehr zwischen Autos hindurch und bogen nur dann ab, wenn sie auch wirklich an der Reihe waren.

Totales Chaos, der Verkehr kam fast völlig zum Erliegen. Hoffentlich ist das der Polizei von San Francisco eine Lehre. Da sind die Verkehrsregeln wohl etwas realitätsfern. Sicher ist die Polizei besser beraten, sich um wichtigere Dinge zu kümmern als darum, Radfahrer dafür zu bestrafen, dass sie wissen, wie die Dinge laufen.

Irgendwie related: Error-Prone, ein kleines Spiel, das euch direkt im Browser demonstriert, warum es eine ziemlich gute Idee ist, den Straßenverkehr zu automatisieren. Ihr könnt nicht gewinnen. Wenn ihr eingreift, geht’s schief.

 

 

The Presidential Metro Train is actually a hat worn by a NPC – Wie Fahrzeuge in Fallout 3 „funktionieren“

„The Presidential Metro Train is actually a hat worn by a NPC hidden under the tracks who runs around at high speeds during the travel cutscene.“

Well… Das ist mal ein kreativer Workaround. Die Beschreibung liest sich außerdem fast poetisch, in ihrer Absurdität, finde ich.

Fallout 3 Metro-Hat

Ging das wirklich nicht anders? Wenn Bethesda immer so arbeitet, kann ich mir immerhin erklären, warum ihre Spiele seit den ersten Elder Scrolls-Teilen so bugverseucht waren.

(via)

Delfine die auf Walen liegen

Delfine die auf Walen liegen

Delfine vor Hawaii balancieren auf den Köpfen von Buckelwalen, die nichts dagegen haben. Im Gegenteil: In einem dokumentierten Fall hat der Wal den Delfin sechs Mal in Folge hochgehoben und balanciert, bis dieser schließlich immer abgerutscht ist.

Die plausibelste Erklärung für das Verhalten: Buckelwal und Delfin spielen miteinander.

Ein Video, das bisherige Fotografien des Spiels ein bisschen einordnet:

(via)

ti_leos Links der Woche (KW 20)

Welcome back! Letzte Woche zuviel des Guten, hm? Ich werde versuchen, mich dieses Mal stärker zu beschränken!

ti_leos Links der Woche KW 21

Die Büroklammer ist ein Objekt, über das man nur selten nachdenkt. Lohnt sich aber. Sie wurde 1899 designt und das gleich so perfekt, dass sie bis heute nicht verbessert wurde. Auch sonst ist die Geschichte der Büroklammer spannendes Lesefutter.

Into the body off another ist ein schockierender Text über die fragwürdige, in den USA nicht unübliche Praxis, Frauen, die während der Schwangerschaft Drogen konsumieren, ins Gefängnis zu stecken und ihnen ihre Kinder wegzunehmen.

Bienen geht es schlecht Kann die Wissenschaft Bienen verbessern oder brauchen wir bald Roboterbienen? Building Bees

Seit Jahrzehnten an vorderster Front im Kampf gegen die NSA? Bibliothekarinnen! Librarians Versus the NSA

Inside Instagram’s Long Guerrilla War on Porn—and the Users Who Keep Coming Back

Der zweite Teil der Silk Road-Story von letzter Woche ist raus. The Rise and Fall of Silk Road

Paris hatte zur Zeit von Marie Antoinette eine echte Modeindustrie, inklusive Modezeitschriften, die alle 10 Tage (!) erschienen.  Fashion to Die For: Did an Addiction to Fads Lead Marie Antoinette to the Guillotine?

Das hätte ich gern in voller Länge:

Ein Text über Portraits im Wandel der Zeit, mit vielen Beispielen: Portrait, with Data

25 THOUGHTS ON VIRTUAL REALITY FILMMAKING

Wie das Spiel No Man’s Sky versucht, ein ganzes Universum zu simulieren: World without end

Das jahrzehntelange Verbot von Forschung an und mit Cannabis führt dazu, dass es jetzt zwar endlich legalisiert wird, man aber immer noch viel zu wenig über Chancen und Risiken weiß. The Great Pot Experiment 

Sperma im Labor züchten? Check!

Ein ökomodernistisches Manifest.

Hahaha vs. Hehehe.

Was kommt nach Periscope, Meerkat und Co? Up Periscope: I See the Future of Video

Endlich! Jemand bastelt eine virtuelle Version von Borges Bibliothek von Babel. Jorge Luis Borges’ “Library of Babel” Is Now a Real Website. Borges Would Be Alarmed.

A Teenager’s View on Social Media Written by an actual teen

Das härteste Super Mario-Level der Welt durchgespielt

Item Absue 3 Super Mario World Level Screenshot

Naja, ist immer so ’ne Sache mit derlei Behauptungen. „The Hardest Super Mario World Level In Existence“. Aber kann ich mir schon vorstellen, wenn ich mir Item Abuse 3 so angucke. Ohne ein paar Tools kommt auch dieser Run nicht aus. Das Video stammt übrigens vom Designer des Levels, PangaeaPanga, der es nach drei Jahren dann doch auch mal durch geschafft hat.

(via)

Swarm Simulator

Damn you, Nerdcore! Mein Wochenende ist verplant. Ich baue mir einen Schwarm auf, im Swarm Simulator.

Transmission – Ein Spiel über Datenströme

Transmission - Connect To Communicate
Lernspiele sind gemeinhin ein ziemlich schwieriges Genre. Nur wenige Spiele schaffen es, Spaß und Lerneffekt effektiv zu verknüpfen. „Transmission“ gelingt dieses Kunststück, wie ich finde, ziemlich gut.

Transmission is a new puzzle game from the Science Museum, which challenges you to create increasingly complex networks and weave connections to communicate ever greater amounts of information.

Transmission Game Screenshot
Spielerisch erschließen sich Spielern nach und nach immer komplexere Datenströme und man versteht die Hintergründe von Datenströmen ein Stück weit besser. Eigentlich müsst ihr nur Icons miteinander verbinden, so dass eine bestimmte Anzahl an „Daten“ (das ist das kleine gefüllte Quadrat auf dem Screenshot) hin- und her gesendet wird. Zu Beginn, zu Zeiten des Telegrafen, ist alles noch ganz simpel, aber spätestens mit Beginn des Computerzeitalters wird „Transmission“ ziemlich komplex. Außerdem gibt es optionale Sterne, zum Beispiel, wenn ihr nur eine bestimmte Menge an Verbindungen braucht oder eure Verbindungen sich nicht kreuzen.

Die Grafik finde ich gelungen. Sie ist simpel, aber trotzdem schön, so wie es momentan Mode ist (Threes und Co). Ich hatte anfangs Schwierigkeiten, mir ein paar der Icons und ihre Besonderheiten zu merken, aber daran dürfte man sich gewöhnen. Die Soundeffekte (und die Musik) sind eigentlich gut gewählt, können aber recht schnell nerven.

Ich habe bisher 19 von 146 sammelbaren Sternen, bin also noch nicht sooo weit, aber ich knabbere schon ordentlich an den Rätseln. Ein paar Levels habe ich auch einfach nur durch Trial&Error geschafft. Netterweise speichert das Spiel euren Fortschritt automatisch, wenn ihr im Browser spielt und euch mal die Lust verlässt oder ihr nicht weiter wisst. Für unterwegs gibt es sogar Apps für Android und iPhone.

Ich rate euch, einfach auf den Link oben zu klicken und direkt loszulegen, aber falls ihr lieber erstmal ein Video über das Gameplay sehen wollt, bitteschön.

Hextris – Ein Sechseck, viel Spaß

Hextris Screenshot

Hextris ist ein kleines, aber feines Spiel für zwischendurch. Die Grundidee ist simpel: Ihr rotiert ein Sechseck, während von allen Seiten farbige Blöcke auf euch zukommen, die an den Kanten eures Sechsecks haften bleiben. Ihr müsst verhindern, dass die Blöcke den grau markierten Bereich verlassen. Haften mindestens drei gleichfarbige Blöcke aneinander, verschwinden sie und ihr bekommt Punkte. Darüber hinaus gibt es noch Combos. Mehr muss man gar nicht wissen, um auf die Jagd nach der Highscore zu gehen.