Spät wie immer, die Links der Woche. Recht viele, bin in den letzten Wochen leider nicht dazu gekommen.

„When Big Data metaphors erase human sensemaking, and the ways in which values are baked into categories, algorithms and visualizations, we have indeed lost the plot, not found it.“ Wie Metaphern unser Denken über Big Data beeinflussen: Big Data Metaphors We Live By.
Love is – The little pleasures of a couple life in adorable illustrations.
‘‘Was it intense, and long hours, and did she teach me to maximize my workday?’’ he said. ‘‘Absolutely.’’ – Arianna Huffington’s Improbable, Insatiable Content Machine.
Aus dem Leben eines Hirnchirurgen erzählt sehr fesselnd Aneurysm.
The alphabet of months: a year of living with multiple sclerosis gibt ein Gefühl dafür, wie es sich nach der Diagnose Multiple Sklerose lebt.
Die Liebe eines Mannes zu einer Sexpuppe dokumentiert Three’s A Crowd: One Photographer, One Man and One Beloved Silicone Sex Doll, mit vielen Fotos.
Die Frage Warum tötet Batman eigentlich nicht? beantwortet Ask Chris (About Batman) #54: Why Doesn’t Batman Kill?
Wie Autorinnen und Zeichnerinnen die Comicwelt prägen: Why the “Future of Women in Comics” Thinks It Helps to Be Terrifying
Etwas von oben herab, von außen beobachtet, ohne das rechte Verständnis, aber sehr darum bemüht, insidermäßig zu wirken, trotzdem ein lesenswerter Beitrag über einen Strip Club in Atlanta, der sowas wie der Nabel der Welt im US-amerikanischen Big Spender Hip Hop darstellt: Make it Reign: How an Atlanta Strip Club Runs the Music Industry.
„This case involves a near fatal tragedy in which police officers attempted to help a mentally ill woman who needed medical evaluation and treatment but wound up shooting and nearly killing her instead“: Why are so many people with mental illness being shot by the Police? Wichtiges Thema!
The Relentless Champions Of Classic Fallout stellt No Mutants Allowed vor, ein Forum für Fans der ersten beiden Teile, das sich seit dem Erscheinen von Fallout 3 im Jahr 2008 quasi permanent im Rage-Modus befindet.
A Rant: The Politics (and Privilege) of „Real Names“.
Misunderstanding the genome: A (polite) rant.
Ein schönes Essay über David Foster Wallace, Erinnerung und das Schreiben: The Rewriting of David Foster Wallace.
Über Change.org, „social good“ als Businessmodell und Hatespeech: What’s Changing At Change.org.
The cult of Vice über Vice, das Medienimperium.
Where did the moon come from? Eine gar nicht so leichte Frage.
„Serious art may or may not have an obligation to confront social injustice. It certainly has an obligation to confront dread.“ Run to the Devil: The Ghosts and the Grace of Nina Simone ist ein sehr einfühlsames Portrait der Musikerin. Spannend, selbst wenn man, wie ich, zuvor nicht wirklich Musik von Simone kannte!
The Atlantic Slave Trade in Two Minutes
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht unter Links
Verschlagwortet mit Aneurysma, Batman, Beziehung, Big Data, Change.org, Comics, David Foster Wallace, Genom, Gewalt, Handel, Hip Hop, Huffington Post, Infografik, interaktiv, Kelly Sue DeConnick, Klarnamen, Liebe, literatur, Metaphern, Mond, Multiple Sklerose, Nina Simone, Polizei, Portrait, rap, Real names, Realnamen, Sexpuppe, Sklaverei, Vice